Ob im Bewerbungsgespräch, im Verkauf oder beim ersten Date – wer sein Gegenüber richtig einschätzen kann, ist im Vorteil. Mimik, Gestik, Sprache: Oft verraten kleine Signale mehr über einen Menschen als tausend Worte.
„Deine Hände sprechen Klartext – auch dann, wenn dein Mund höflich schweigt“, sagt Nadia Stey. In diesem Beitrag verrät sie, wie man innerhalb weniger Sekunden Charakter, Absichten und Unsicherheiten erkennt und warum Emp
Der Hund – bester Freund des Menschen? Für viele nicht. Rund die Hälfte der Deutschen ist im Umgang mit Hunden unsicher oder hat sogar Angst. Auch Y-Kollektiv-Reporter Nico Schmolke kennt dieses Gefühl nur zu gut. Joggen im Park oder Wald ist für ihn eine echte Überwindung – zu viele freilaufende Hunde, zu wenig Rücksicht.
In der "Y-Kollektiv"-Reportage stellt sich Nico Schmolke seiner Angst. Er zeigt, wie emotional aufgeladen der Umgang mit Hunden im &o
Die Dreiteilige "37°Leben"-Reihe begleitet junge Menschen auf der "Suche nach dem Spirit" – auf ihrer individuellen Reise zu ihrem Inneren. Die Protagonistinnen und Protagonisten suchen Sinn und Erfüllung im Schamanismus, Life-Coaching und beim Tarot. Dr. Leon Windscheid gibt zu den Themen Hinweise aus psychologischer Sicht. Alle drei Reportagen sind ab Freitag, 20. Juni 2025, 8.00 Uhr, in Web und App des ZDF verfügbar und am Sonntag, 22. und 29. Juni 2025
Was tun, wenn der Kinderwunsch unerfüllt bleibt? Wenn Betrug die Beziehung auf die Probe stellt? Wenn Streitigkeiten immer wieder eskalieren oder Verlustängste zur Belastung werden? Mit rund 2,3 Millionen Zugriffen seit dem Start der ersten Staffel im Mai 2023 zählt „Die Paartherapie“ zu den erfolgreichsten Podcasts des NDR. Jetzt startet der NDR 2 Podcast in eine neue Runde: Sechs echte Paare mit echten Problemen, wie sie wohl jede*r ansatzweise schon einmal in seiner
Politische Meinungen entstehen nicht allein auf Basis von Fakten oder Medienkonsum. Auch Emotionen wie innere Spannungen oder Unsicherheiten und der Wunsch nach Orientierung spielen dabei eine Rolle. Das zeigt eine neue Studie der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) in Zusammenarbeit mit dem rheingold Institut und der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Ihr Fazit: Damit alle Menschen am öffentlichen Diskurs teilnehmen können, müssen in der Informationsverm
Hunderte traumatisierte Einsatzveteranen ringen mit der Bundeswehr um Anerkennung ihrer Erkrankung und Entschädigung. Nach Recherchen des NDR lehnt die Bundeswehr 30 Prozent aller Anträge auf Anerkennung einer Wehrdienstbeschädigung wegen psychischer Erkrankungen wie Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ab. Hunderte Fälle sind in Widerspruchsverfahren oder auch vor Gerichten Gegenstand oft langjähriger Auseinandersetzungen. Einsatzgeschädigte haben laut Be
Immer "Ja" sagen, Erwartungen erfüllen, sich selbst dabei verlieren – viele Menschen geraten unbewusst in ein Muster aus Selbstverleugnung und Überanpassung. Der Preis: emotionale Erschöpfung, Frust und das Gefühl, nie wirklich sie selbst zu sein.
Wer ständig anderen gefallen will, verliert den Kontakt zu sich selbst. Doch Selbstliebe heißt nicht Egoismus – sondern sich selbst genauso wichtig zu nehmen wie andere. In diesem Beitrag erfäh
Aktuelle Diskussionen über globale Herausforderungen wie Klimaerwärmung, Terrorismus und Flüchtlingskrisen erwecken den Eindruck einer existenziellen Bedrohung. Die permanente Informationsflut über solche Themen kann überwältigend sein und in vielen Menschen ein Gefühl der Hilflosigkeit hervorrufen. Diese Überlastung aktiviert automatisch den Fluchtinstinkt, der Stressreaktionen und soziale Isolation zur Folge hat.
Zum Muttertag – aber auch für andere Gelegenheiten – stellen wir hier einige Titel vor, die den Alltag bunter und fröhlicher machen. Weitere Anregungen finden sich auf der Webseite des Verlags.
Gabriele Schienmann plaudert, wie ihr die „Berliner Schnauze“ gewachsen ist – mal frech, mal melancholisch. In „Unter uns“ (ISBN 978-3-95716-384-4) erzählt sie Geschichten aus dem Leben. Sie blickt auf Freundschaften und Begegnungen zurück oder schno