Hass, Hetze und Gewalt: „37°“-Reportage im ZDF über Politikerinnen und Politiker im Visier (FOTO)

Hass, Hetze und Gewalt: „37°“-Reportage im ZDF über Politikerinnen und Politiker im Visier (FOTO)

Drohbriefe, verbale Aggressionen, sexistische Gewaltandrohungen in den sozialen Netzwerken bis zu tätlichen Angriffen – das ist Teil des Alltags von Politikerinnen und Politikern geworden. Wie die ständige Bedrohung das Leben der Betroffenen verändert, und welchen Einfluss sie auf ihre Arbeit hat, zeigt "37°" am Dienstag, 3. Mai 2022, 22.15 Uhr im ZDF. Der Film "Hass, Hetze, Gewalt – Politiker*innen im Visier" der Autorin Anja Michaeli steht am Sendetag a

ZDF-Politbarometer April II 2022 / Mehrheit unterstützt Lieferung schwerer Waffen an Ukraine/In der Krise: Viel Zustimmung für Baerbock und Habeck (FOTO)

ZDF-Politbarometer April II 2022 / Mehrheit unterstützt Lieferung schwerer Waffen an Ukraine/In der Krise: Viel Zustimmung für Baerbock und Habeck (FOTO)

Nach vielen Diskussionen in den letzten Tagen hat der Bundestag am Donnerstag einem gemeinsamen Antrag von Regierung und Union über die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine zugestimmt.

Auch eine Mehrheit von 56 Prozent der Befragten findet es jetzt richtig, wenn Deutschland der Ukraine schwere Waffen wie zum Beispiel Panzer liefert, 39 Prozent sprechen sich dagegen aus (Rest zu 100 Prozent hier und im Folgenden jeweils "weiß nicht"). Überwiegend Kritik daran gib

Journalistenpreis „Der lange Atem“ für rbb-Autoren Adrian Bartocha und Jan Wiese

Die rbb-Reporter Adrian Bartocha und Jan Wiese haben beim Journalistenpreis "Der lange Atem" den zweiten Preis gewonnen. Sie wurden am Donnerstagabend (28. April) in der Akademie der Künste in Berlin für ihre langjährige Recherche über Menschenhandel ausgezeichnet. Adrian Bartocha und Jan Wiese arbeiteten im Rahmen des Recherche-Netzwerks Lost in Europa u. a. mit Kollegen des niederländischen Rundfunksenders VPRO und dem britischen Guardian zusammen. Ihre Dok

rbb-Rundfunkrat genehmigt Telemedienänderungskonzept

Hiermit übermitteln wir Ihnen im Auftrag des Rundfunkrats des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) folgende Mitteilung. Rückfragen übermittelt die Gremiengeschäftsstelle (gremiengeschaeftsstelle@rbb-online.de) des rbb gern weiter.

Der Rundfunkrat des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) hat das von der Intendantin Patricia Schlesinger vorgelegte Telemedienänderungskonzept für die Telemedienangebote des rbb genehmigt. Damit stellte das Gremium fest, dass die geplante Er

30 Jahre „rbb24 Brandenburg aktuell“ (FOTO)

30 Jahre „rbb24 Brandenburg aktuell“ (FOTO)

Am 2. Mai 2022 feiert "rbb24 Brandenburg aktuell" vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) sein 30-jähriges Jubiläum. Seit 1992 zeigt das Fernseh-Nachrichtenmagazin jeden Abend um 19.30 Uhr das Neueste aus dem Land zwischen Uckermark und Lausitz, zwischen Havelland und Oderbruch: 30 Minuten aktuelle Berichte, Nachrichten und Live-Gespräche.

rbb-Intendantin Patricia Schlesinger: "Brandenburg aktuell schaut seit 30 Jahren auf das Land, und das Land schaut seit 30 Jahr

„Brennpunkt“ am 26. April 2022, 20:15 Uhr im Ersten (FOTO)

„Brennpunkt“ am 26. April 2022, 20:15 Uhr im Ersten (FOTO)

Aus aktuellem Anlass ändert Das Erste heute sein Programm und strahlt um 20:15 Uhr einen 15-minütigen "Brennpunkt" (WDR) aus.

26. April 2022

Brennpunkt: Krieg gegen die Ukraine

20:15 – 20:30 Uhr

Moderation: Catherine Vogel

Wie lässt sich der Krieg in der Ukraine beenden, welche diplomatischen und militärischen Möglichkeiten bleiben dem Westen? US-Verteidigungsminister Lloyd Austin hat mehr als 40 Regierungen zu einem hochkarätigen Treffen westlicher

Barley (SPD) sieht Ukraine-Krieg als „Lackmustest“ für Europa

Europa zeigt sich in Krisen schon immer stark. Das bewies bereits die Corona-Krise und zeichnet sich nun auch durch den Ukraine-Krieg ab. Die Europäische Union komme durch den Krieg wieder zusammen und könne als "Lackmustest" für Europa gesehen werden, so SPD-Europapolitikerin Katharina Barley bei phoenix. Denn hier werde besonders deutlich "wer wo steht", so die Vizepräsidentin des Europa-Parlaments. Die Krise habe mit hoher Wahrscheinlichkeit auch im f

Änderung in der Gästerunde: „hart aber fair“ am Montag, 25. April 2022, 21:00 Uhr, live aus Köln (FOTO)

Änderung in der Gästerunde: „hart aber fair“ am Montag, 25. April 2022, 21:00 Uhr, live aus Köln (FOTO)

Moderation: Frank Plasberg

Das Thema:
Die Ukraine kämpft, Deutschland zögert: Lähmt uns die Angst vor Putin?

Die Gäste:
Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP, Vorsitzende des Verteidigungsausschusses; Bundestagsabgeordnete; Mitglied im Bundesvorstand)
Michael Thumann (Außenpolitischer Korrespondent der ZEIT)
Jan van Aken (Mitarbeiter der Rosa-Luxemburg-Stiftung zu Fragen der Sicherheits- und Friedenspolitik, von 2009 bis 2017 Außenpolitiker der Linksfraktion im

„hart aber fair“ am Montag, 25. April 2022, 21:00 Uhr, live aus Köln (FOTO)

„hart aber fair“ am Montag, 25. April 2022, 21:00 Uhr, live aus Köln (FOTO)

Moderation: Frank Plasberg

Das Thema:

Die Ukraine kämpft, Deutschland zögert: Lähmt uns die Angst vor Putin?

Die Gäste:

Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP, Vorsitzende des Verteidigungsausschusses; Bundestagsabgeordnete; Mitglied im Bundesvorstand)

Michael Thumann (Außenpolitischer Korrespondent der ZEIT)

Jan van Aken (Mitarbeiter der Rosa-Luxemburg-Stiftung zu Fragen der Sicherheits- und Friedenspolitik, von 2009 bis 2017 Außenpolitiker der Linksfraktion