30 Jahre „Morgenmagazine“ von ARD und ZDF (FOTO)

30 Jahre „Morgenmagazine“ von ARD und ZDF (FOTO)

Seit 30 Jahren erste Adresse für alle, die gut informiert in den Tag starten wollen: die "Morgenmagazine" von ARD und ZDF bieten seit drei Jahrzehnten von montags bis freitags, 5.30 bis 9.00 Uhr, ein vielseitiges Informationsangebot aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Mit politischen Inter­views am Morgen prägen sie zudem häufig die Nachrichtenagenda des Tages. Das "ARD-Morgenmagazin" blickt in der Ausgabe am Freitag, 8. Juli 2022, auf das Jubil&au

Bundeskanzler Olaf Scholz stellt sich Bürgerfragen bei „maybrit illner“ im ZDF (FOTO)

Bundeskanzler Olaf Scholz stellt sich Bürgerfragen bei „maybrit illner“ im ZDF (FOTO)

Krieg in der Ukraine, Inflation und steigende Energiekosten, eine Pandemie, die nicht enden will, und der Klimawandel: Die Krisen türmen sich – und die Unsicherheit wächst. Kann die Politik gegensteuern? Oder geht es nur noch darum, die Zumutungen einigermaßen gerecht zu verteilen? Bei Maybrit Illner stellt sich Bundeskanzler Olaf Scholz der Kritik und den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern.

Die Sendung mit dem Titel "Krieg, Corona, Klima – eine Krise zu viel, H

ZDF-Politbarometer Juli I 2022 / Ukraine: Mehrheit erwartet kein Kriegsende in diesem Jahr/Gasversorgung im Winter: Die meisten rechnen mit ernsthaften Problemen (FOTO)

ZDF-Politbarometer Juli I 2022 / Ukraine: Mehrheit erwartet kein Kriegsende in diesem Jahr/Gasversorgung im Winter: Die meisten rechnen mit ernsthaften Problemen (FOTO)

Von einem Ende des Krieges in der Ukraine noch in diesem Jahr gehen nur 19 Prozent der Befragten aus. Mehr als drei Viertel (76 Prozent) glauben dagegen, dass der Krieg länger dauern wird (Rest zu 100 Prozent hier und im Folgenden jeweils "weiß nicht").

Zustimmung zu militärischer Unterstützung der Ukraine
Die militärische Unterstützung, die die westlichen Staaten für die Ukraine leisten, soll nach Ansicht von 44 Prozent der Befragten verstär

Weltspiegel – Auslandskorrespondenten berichten / am Sonntag, 3. Juli 2022, um 18:30 Uhr vom BR im Ersten (FOTO)

Weltspiegel – Auslandskorrespondenten berichten / am Sonntag, 3. Juli 2022, um 18:30 Uhr vom BR im Ersten (FOTO)

Moderation: Natalie Amiri

Geplante Themen:

Ukraine: Schule in Kriegszeiten

Der russische Angriffskrieg richtet auch im ukrainischen Bildungswesen massiven Schaden an. Schülerinnen und Schüler sind traumatisiert, viele Schulen zerstört. Die Sommerferien werden für den Wiederaufbau genutzt – doch die Auswirkungen des Krieges bleiben. Nur wenige Schulen haben Bunker, in denen alle Platz finden. Auch deshalb wird der Unterricht nach den Ferien vielfach digital fortgesetzt.

ARD-Sommerinterview mit Olaf Scholz (SPD) im „Bericht aus Berlin“ am Sonntag, 3. Juli 2022, um 12:00 Uhr auf tagesschau24 und tagesschau.de sowie um 18:00 Uhr im Ersten

Olaf Scholz wollte der Klimakanzler sein, der soziale Kanzler, aber nicht der Kriegskanzler. Doch mit dem Krieg in der Ukraine änderte sich seine Rolle und auch seine Strategie rasant: Er rief die Zeitenwende aus, kündigte eine Kehrtwende in der Außen- und Sicherheitspolitik Deutschlands an. Ein Kanzler der klaren Worte ist er dabei oft nicht, sondern bleibt vage in seiner Kommunikation. Kommt das bei den Deutschen an? Und was ist aus seinen sozialen Versprechen geworden? Hat d

WorldMediaFestivals: Ukraine-Reportage von RTL/ntv Reporterin Kavita Sharma mit „intermedia-globe GOLD“-Award ausgezeichnet

Die Reportage "Ukraine Krieg – Stotskyi s Schicksal" von RTL/ntv Reporterin Kavita Sharma wurde bei den WorldMediaFestivals 2022 mit dem "intermedia-globe GOLD"-Awardin der Kategorie "News Reports and Features – Single Breaking News Story Coverage" ausgezeichnet. In der Reportage, die am 8. März 2022 bei RTL lief, berichtete Kavita Sharma über das Leid der ukrainischen Zivilistinnen und Zivilisten. So ging es unter anderem um das Schicksal des Familienva

BILD TV-Programmnews: VIERTEL NACH ACHT – Themen und Talkgäste am Donnerstag, 30. Juni 2022 um 23:15 Uhr bei BILD TV

Personal-Chaos an den Flughäfen, weiterhin explodierende Energiekosten – und Bürger wie Wirtschaft fragen sich besorgt: Droht schon im Herbst ein Blackout? Geht es doch nicht ohne das Russen-Gas, wie sinnvoll ist die von der Regierung geplante Einmalzahlung zur Entlastung der Bürger – und wie gut steuert uns generell die Ampel-Koalition durch die Krise?

VIERTEL NACH ACHT am Donnerstag, 30. Juni 2022 um 23:15 Uhr bei BILD TV

Zu Gast bei Moderatorin Nena Schink

– Jens Spahn,

„maischberger“ / am Mittwoch, 29. Juni 2022, um 22:50 Uhr (FOTO)

„maischberger“ / am Mittwoch, 29. Juni 2022, um 22:50 Uhr (FOTO)

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (B 90/Die Grünen) warnt vor Zwangsdrosselungen der Energieversorgung im Herbst und Winter. Können Kohlekraftwerke die Versorgungslücke schließen? Brauchen wir längere AKW-Laufzeiten? Darüber diskutieren die Parteivorsitzende der Grünen Ricarda Lang und der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger von den Freien Wählern.

Die ukrainische Kleinstadt Butscha wurde zum Symbol für die Grausamkeit des Krieges

Geschäfte statt Geschenke: „plan b“ im ZDF über Entwicklungshilfe mit Zukunft (FOTO)

Geschäfte statt Geschenke: „plan b“ im ZDF über Entwicklungshilfe mit Zukunft (FOTO)

Die klassische Entwicklungshilfe steht in der Kritik, denn immer noch herrscht in vielen Ländern strukturelle Armut. Diesen Zustand zu ändern, treibt immer mehr Menschen an: Sie engagieren sich für eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, bei der wirtschaftliche Unabhängigkeit gefördert und nachhaltige Strukturen aufgebaut werden. "plan b" stellt am Samstag, 2. Juli 2022, 17.35 Uhr im ZDF, in "Geschäfte statt Geschenke. Entwicklungshilfe mit Zukunft&

„Brennpunkt“ heute, am 27. Juni 2022, 20:15 Uhr im Ersten (FOTO)

„Brennpunkt“ heute, am 27. Juni 2022, 20:15 Uhr im Ersten (FOTO)

Aus aktuellem Anlass ändert Das Erste sein Programm und strahlt heute um 20:15 Uhr einen 15-minütigen "Brennpunkt" (BR) aus.

27. Juni 2022
20:15 – 20:30 Uhr
Brennpunkt: G7-Gipfel in Elmau
Moderation: Christian Nitsche

Seit Jahresanfang hat Deutschland den Vorsitz der G7 inne. Auf dem Gipfel in Elmau steht natürlich der Ukraine-Krieg im Mittelpunkt der Diskussionen – aber auch die anderen weltweiten Herausforderungen wie Klimawandel und Hunger spielen eine gro&szlig