Lässt sich ein Frieden im Ukraine-Krieg verhandeln?
Darüber diskutieren die Vorsitzende des BSW Sahra Wagenknecht und Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (B 90/Grüne).
Wie steht es um die SPD?
Im Gespräch der ehemalige Parteivorsitzende der Sozialdemokraten und Vizekanzler Franz Müntefering.
Es kommentieren:
Der Meteorologe und Autor Sven Plöger, die Korrespondentin im ARD-Hauptstadtstudio Kerstin Palzer u
Fluch oder Segen für die Gesellschaft? – Wenn Roboter von KI gesteuert werden
Es ist der nächste Quantensprung in der so rasanten Entwicklung von künstlicher Intelligenz: Roboter, die von KI gesteuert werden, die handeln wie eigene, autonome Personen. Sie räumen den Geschirrspüler ein, kommunizieren und beurteilen ihr eigenes Handeln. Es sieht aus wie coole Science-Fiction – ist aber gerade ganz real im Silicon Valley vorgeführt wurden. Was b
Mit 70 Prozent befürwortet eine klare Mehrheit der Befragten eine bessere finanzielle Ausstattung der Bundeswehr, auch wenn dadurch in anderen Bereichen eingespart werden muss. Lediglich 23 Prozent sprechen sich gegen mehr Geld für die Bundeswehr aus (Rest zu 100 Prozent hier und im Folgenden jeweils "weiß nicht"). Dies erklärt sich auch vor dem Hintergrund, dass nur 13 Prozent der Deutschen die Bundeswehr als Teil der NATO im Verteidigungsfall gut aufgestellt sehe
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) hat sich von der Wortwahl ihres Parteifreunds Rolf Mützenich zum Ukraine-Krieg distanziert: "Ich habe schon auch gezuckt bei dem Wort Einfrieren", sagte Bas in der ARD-Talksendung "maischberger". Jenseits der Wortwahl sei aber auch sie der Meinung, dass jede Friedensbemühung unterstützt werden müsse : "Wir dürfen nicht nur über Waffengattung reden. Wir müssen natürlich auch aufzeigen
Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen (CDU) wünscht sich von den Deutschen mehr Zuversicht und Pragmatismus: "Wirsind, Weltmeister im Bedenken anmelden. Wir suchen die Löcher im Käse statt den Käse. Wir wollen gerne Probleme vorwegnehmen, die vielleicht niemals kommen", sagte Madsen in der ARD-Talksendung "maischberger". Als Beispiel nannte Madsen, der Däne ist und auch die deutsche Staatsbürgerschaft hat, die Bürgerbetei
Im Studio die Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD).
Streit über Bürgergeld und Kindergrundsicherung
Es diskutieren die Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (B 90/Grüne) und die wirtschaftspolitische Sprecherin der Unions-Fraktion im Deutschen Bundestag Julia Klöckner (CDU).
Es kommentieren:
Die Leiterin des ARD-Hauptstadtstudios Tina Hassel, der TV-Moderator Micky Be
Seit 25 Jahren hat das ZDF mit "heute – in Europa" als einziger deutscher Fernsehsender ein werktägliches Europamagazin im Programm. Die Jubiläumssendung ist am Freitag, 12. April 2024, 16.00 Uhr, im ZDF zu sehen. Zwölf Tage später, am Mittwoch, 24. April 2024, 16.00 Uhr, sendet "heute – in Europa" mit dem Fokus auf die diesjährige Europawahl live aus dem Europäischen Parlament in Straßburg. Seit dem 12. April 1999 verstärk
Ukrainischer Geheimdienst-Chef spricht über russische Frühjahrsoffensive
Kyrylo Budanow, Direktor des Militärnachrichtendienstes der Ukraine (HUR), rechnet für Ende Mai mit einer weiteren russischen Offensive. Die Lage an der Front sei weiter schwierig. Auch deshalb bekräftigt Budanow im Exklusiv-Interview mit dem ARD-Studio Kiew ukrainische Hoffnungen auf die Lieferung von deutschen Taurus-Marschflugkörpern.
Das Thema: Zerbricht die Ampel am Geld, Herr Lindner?
Die Verhandlungen um den Haushalt drohen für die Ampel erneut zu einer Zerreißprobe zu werden. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) fordert Kürzungen und setzt seine Koalitionspartner von SPD und Bündnis 90/ Die Grünen damit unter Druck. Wo kann der Rotstift angesetzt werden? Und wie soll trotz Sparkurs die lahmende Wirtschaft wieder angekurbelt werden?