Ab sofort haben Reporterinnen und Redakteure des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) in Brandenburg an der Havel eine feste Adresse. Der rbb stärkt seine regionale Berichterstattung aus Westbrandenburg auf schnelle, unkonventionelle und kosteneffiziente Weise und nutzt Arbeitsplätze im Co-Working-Raum "Havel Space" in unmittelbarer Nähe zur Jahrtausendbrücke. Hier können die Regionalkorrespondentinnen und -korrespondenten für Westbrandenburg jetzt verlä
16 Jahre alt muss man mindestens sein, wenn man in diesem Jahr das Europaparlament wählen will. Ein Alter, in dem man sich kaum noch über Fernsehen oder Radio informiert – über eine Wahl, die für viele weit weg und wenig greifbar ist. Deshalb wird sich EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen anlässlich des WDR Europaforums am 27. Mai in Berlin auch den Fragen der jungen Zielgruppe stellen – Live auf die Smartphones der Erstwähler:innen gestreamed, (15:05
Bessere Welt Info bietet Wählern mehr Infos zur EU-Wahl als der Wahl-O-Mat oder WahlSwiper!
Am 9. Juni 2024 wird das Europaparlament in Deutschland und in Österreich neu gewählt und viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich: Wen soll ich wählen? Welche Partei vertritt meine Interessen am besten?
Bessere Welt Info bietet eine unabhängige Online-Ressource für unentschlossene Wähler mit über 1500 aktiv recherchierten, hilfreichen Links zur EU-Pol
Rheinland-Pfalz-Trend des SWR: Grundgesetz hat sich bewährt
Präsident des Verfassungsgerichtshofs Lars Brocker: Verfassung habe in 75 Jahren viel Effizienz und Schlagkraft bewiesen
Die große Mehrheit der Menschen in Rheinland-Pfalz zieht zum heutigen 75. Geburtstag des Grundgesetzes eine positive Bilanz. Das ergibt der Rheinland-Pfalz Trend, die repräsentative Umfrage von infratest dimap im Auftrag des SWR.
Nach der Europawahl und vor den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg stellen sich zum Start der parlamentarischen Sommerpause der Bundeskanzler sowie die Parteivorsitzenden von SPD, CDU, CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, FDP und AfD im ARD-Sommerinterview den Fragen von Markus Preiß, Studioleiter und Chefredakteur Fernsehen im ARD-Hauptstadtstudio und seinem Stellvertreter Matthias Deiß. Die Interviews finden von Ende Juni bis Ende August auf der Terrasse des
Mit Blick auf die Europawahl am 9. Juni 2024 stellen sich in Deutschland viele Bürgerinnen und Bürger die Frage: Was geht mich Europa an? Auf einer Reise entlang der deutschen Außengrenzen berichten Korrespondentinnen und -Korrespondenten aus den ZDF-Landesstudios von dort, wo sich die europäische Idee durchgesetzt hat, und aus Regionen, in denen es hakt und die Menschen nicht von Europa profitieren. Die 45-minütige Dokumentation "Was geht mich Europa an?", zu
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat deutlich gemacht, dass es mit ihm keine Veränderungen beim Renteneintrittsalter und der Rente mit 63 geben wird, wie dies zwischenzeitlich vom Koalitionspartner FDP gefordert worden war. "Wir brauchen Klarheit, dass das gesetzliche Renteneintrittsalter nicht weiter angehoben wird. Es muss ganz klar sein, dass Frauen und Männer, die 45 Jahre gearbeitet haben, vielleicht ein bisschen früher in Rente gehen können, als andere, die viel wen
Radiofeature von "Das Wissen" anlässlich des Jubiläums der deutschen Verfassung / am 22. Mai 2024, 8.30 Uhr bei SWR Kultur und in der ARD Audiothek/ Themenschwerpunkt Grundgesetz im SWR
Menschenwürde, freie Entfaltung der Persönlichkeit, Gleichberechtigung, Religions- und Pressefreiheit: Diese Grundrechte garantiert der deutsche Staat seinen Bürger:innen im Grundgesetz. Zum 75. Geburtstag am 23. Mai 2024 wird die deutsche Verfassung gewürdigt, weil sie di
Eine Frau zwischen Raute und Russlandpolitik, zwischen Atomausstieg und Flüchtlingshilfe. Eine Frau unter Männern – die erste Bundeskanzlerin der Bundesrepublik. Zum 70. Geburtstag von Angela Merkel am 17. Juli 2024 erzählt die Doku-Serie "Angela Merkel – Schicksalsjahre einer Kanzlerin" vielschichtig und unterhaltsam von einer Kanzlerin, deren Erbe zweieinhalb Jahre nach ihrem Abschied aus dem Amt in einem neuen Licht erscheint. Die fünfteilige Doku-Serie wird ab 8
CDU weiterhin mit großem Abstand vor Grünen / Großes Interesse an Kommunal- und Europawahl / Repräsentative Umfrage im Auftrag des Südwestrundfunks (SWR) und der Stuttgarter Zeitung
Stuttgart – Die AfD in Baden-Württemberg verliert deutlich an Zuspruch. Wäre am Sonntag Landtagswahl, käme sie aktuell auf 14 Prozent und verliert damit im Vergleich zum Baden-Württemberg-Trend vom Januar 4 Prozentpunkte an Zustimmung. Auf Kritik stößt insbes