„Brennpunkt: Attentat auf Trump“ – heute, am 14. Juli 2024, 20:15 Uhr im Ersten

„Brennpunkt: Attentat auf Trump“ – heute, am 14. Juli 2024, 20:15 Uhr im Ersten

Aus aktuellem Anlass ändert Das Erste sein Programm und strahlt heute, am 14. Juli, um 20:15 Uhr einen 10-minütigen "Brennpunkt: Attentat auf Trump" (WDR) aus.

Es ist Samstagnachmittag in den USA. Der ehemalige US-Präsident Donald Trump tritt auf die Bühne bei einer Wahlkampfveranstaltung in Pennsylvania. Und dann fallen Schüsse. Der mutmaßliche republikanische Präsidentschaftskandidat geht angeschossen zu Boden. Was bedeutet dieses Attentat fü

Alexander Schweitzer (SPD) im SWR Aktuell RP Sommerinterview: Wiederaufbau an der Ahr „besser und schneller“ machen

Alexander Schweitzer (SPD) im SWR Aktuell RP Sommerinterview: Wiederaufbau an der Ahr „besser und schneller“ machen

Alexander Schweitzer (SPD), neuer Regierungschef in Rheinland-Pfalz, im "SWR Aktuell Rheinland-Pfalz Sommerinterview" / Ausstrahlung in "SWR Aktuell Rheinland-Pfalz" in Fernsehen, Hörfunk und online auf SWR.de/rp am heutigen 5. Juli 2024

Mainz. Ministerpräsident Schweitzer will die Zusammenarbeit zwischen Land und Kommunen beim Wiederaufbau im Ahrtal verbessern. Im "SWR Aktuell RPSommerinterview" nannte der SPD-Politiker Bürokratieabbau und Genehmigu

SWR-Aufsichtsgremien beschließen eigene Compliance-Richtlinie

SWR-Aufsichtsgremien beschließen eigene Compliance-Richtlinie

Stuttgart. Der SWR-Rundfunkrat beschloss in seiner Sitzung am 12. Juli 2024 die "SWR-Compliance-Richtlinie für die Mitglieder der Aufsichtsgremien". Damit folgte er dem Verwaltungsrat, der die Richtlinie bereits in seiner Sitzung am 28. Juni 2024 für seine Mitglieder verabschiedete.

Rundfunkratsvorsitzender Engelbert Günster: Unabhängige Gremienmitglieder sichern starke Aufsicht

Rundfunkratsvorsitzender Engelbert Günster: "Wir Gremienmitglieder sind im R

Weltspiegel – Auslandskorrespondenten berichten / Am Sonntag, 14. Juli 2024, 18:30 Uhr, vom NDR im Ersten

Weltspiegel – Auslandskorrespondenten berichten / Am Sonntag, 14. Juli 2024, 18:30 Uhr, vom NDR im Ersten

Moderation: Andreas Cichowicz

Geplante Themen:

USA: Wie fit ist Biden?

Bei den Wahlkämpfern der US-Demokraten geht die Angst um: Wie fit ist der US-Präsident? Nach dem katastrophalen Auftritt im ersten TV-Duell dreht sich die politische Diskussion in den USA nicht mehr um Themen oder um die notorischen Lügen von Donald Trump – es geht nur noch um die Gesundheit von Joe Biden. Auch auf dem NATO-Gipfel wird jeder Satz des 81-jährigen Präsidenten genau verfolgt und komme

ARD-Sommerinterview mit Friedrich Merz (CDU) im „Bericht aus Berlin“ / am Sonntag, 14. Juli 2024, um 18:00 Uhr im Ersten sowie ab 17:15 Uhr auf tagesschau24 und tagesschau.de

ARD-Sommerinterview mit Friedrich Merz (CDU) im „Bericht aus Berlin“ / am Sonntag, 14. Juli 2024, um 18:00 Uhr im Ersten sowie ab 17:15 Uhr auf tagesschau24 und tagesschau.de

Das Ziel der CDU ist klar: 2025 soll das Kanzleramt wieder in Unionshand sein. Dafür positionieren sich die Christdemokraten als Gegenmodell zur Ampel. Bei der Europawahl haben sie SPD, Grüne und FDP hinter sich gelassen, mit knapp 30 Prozent – die Untergrenze dessen, was CDU-Chef Friedrich Merz von dieser Wahl erwartet hat.

Die nächste Bewährungsprobe für Merz und seine CDU steht bevor: die drei ostdeutschen Landtagswahlen im September. In Sachsen, Thüringen und B

Rechtsextreme Parole wird zum „Sommerhit“: deutschlandweit fast 400 Fälle

Rechtsextreme Parole wird zum „Sommerhit“: deutschlandweit fast 400 Fälle

An immer mehr Orten in Deutschland wird die rechtsextreme Parole "Deutschland den Deutschen – Ausländer raus!" zur Melodie des Gigi D Agostino-Hits "L Amour Toujours" gesungen. Das ergibt eine bundesweite Abfrage der NDR-Medienredaktion ZAPP bei allen Landeskriminalämtern, dutzenden Staatsanwaltschaften und dem Berliner Register, einer Meldestelle für Vorfälle von Diskriminierung und Ausgrenzung. Insgesamt zählt ZAPP mindestens 389 Fälle deutschl

Mehrheit zieht überwiegend positive Bilanz zu Malu Dreyers Amtszeit als Ministerpräsidentin: Rheinland-Pfalz-Trend der Sendung „Zur Sache Rheinland-Pfalz“ vom Juli 2024

Mehrheit zieht überwiegend positive Bilanz zu Malu Dreyers Amtszeit als Ministerpräsidentin: Rheinland-Pfalz-Trend der Sendung „Zur Sache Rheinland-Pfalz“ vom Juli 2024

Mehrheit zieht überwiegend positive Bilanz zu Malu Dreyers Amtszeit als Ministerpräsidentin / Neuer Regierungschef Alexander Schweitzer ist den meisten Rheinland-Pfälzern unbekannt / Sonntagsfrage: CDU weiter stärkste Partei / SPD sinkt auf historisches Tief

Umfrage des Politikmagazins "Zur Sache Rheinland-Pfalz" am Donnerstag, 11. Juli 2024, 20:15 Uhr im Fernsehprogramm des SWR

Eine Mehrheit der Menschen in Rheinland-Pfalz zieht nach dem Ende der Amtszeit von Ma

Erfolgreiche Polittalk-Strategie: ARD zieht Bilanz / Neues Gesamtkonzept für Gesprächssendungen soll 2025 an den Start gehen

Erfolgreiche Polittalk-Strategie: ARD zieht Bilanz / Neues Gesamtkonzept für Gesprächssendungen soll 2025 an den Start gehen

Miosga, Klamroth, Maischberger – nach dem ersten halben Jahr der neuen Talkstrecke zieht die ARD eine positive Bilanz: Alle drei Sendungen, "Caren Miosga", "hart aber fair" und "Maischberger", konnten inhaltlich überzeugen, ergänzen sich und wurden vom Publikum sehr gut angenommen. Alle Talksendungen konnten sich steigern – sowohl in den Marktanteilen als auch in der Sehbeteiligung.

Die non-linearen Angebote sollen zukünftig noch stärker in den

„maybrit illner“ im ZDF: Nato in der Krise – stark genug gegen Putin?

„maybrit illner“ im ZDF: Nato in der Krise – stark genug gegen Putin?

75 Jahre Nato – Jubiläumsgipfel in Washington. Doch die Feier steht unter keinem guten Stern. Mit Finnland und Schweden ist das Verteidigungsbündnis zwar größer geworden, aber es zeigt deutliche Risse: US-Präsident Joe Biden steht im Wahlkampf und ist schwer angezählt, Emmanuel Macron ist ohne Regierungsmehrheit, und Victor Orbán verstört mit seinen "Extratouren" nach Moskau und Peking. Der Bundeskanzler will sich beim Nato-Gipfel als ve

Drei Jahre nach der Flut in Ahrtal und Eifel: Mehrheit laut repräsentativer Umfrage unzufrieden mit Krisenmanagement der Landesregierung

Drei Jahre nach der Flut in Ahrtal und Eifel: Mehrheit laut repräsentativer Umfrage unzufrieden mit Krisenmanagement der Landesregierung

Drei Jahre nach der Flut: Repräsentative SWR-Umfrage in Hochwasser-Regionen

Große Unzufriedenheit mit Landesregierung in Flutgebieten in Rheinland-Pfalz / Mehrheit der Flut-Betroffenen macht Landesregierung für Versäumnisse verantwortlich / Zusammenhalt in Flut-Regionen sehr stark

Ergebnisse einer repräsentativen Infratest dimap-Umfrage von "SWR Aktuell" am Dienstag, 9. Juli 2024, auf https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/so-geht-es-menschen-drei-jah