+++ Achtung Sperrfrist (Print, Radio und Online): 18.00 Uhr +++ARD-Vorwahlbefragung Thüringen: AfD stärkste Kraft vor CDU

+++ Achtung Sperrfrist (Print, Radio und Online): 18.00 Uhr +++ARD-Vorwahlbefragung Thüringen: AfD stärkste Kraft vor CDU

+++ Achtung Sperrfrist (Print, Radio und Online): 18.00 Uhr +++

Nachrichtenagenturen: Keine Sendesperrfrist, bitte mit Sperrfristvermerk veröffentlichen

ARD-Vorwahlbefragung Thüringen: AfD stärkste Kraft vor CDU

Zehn Tage vor der Landtagswahl in Thüringen erreicht die regierungsführende Linke in der Sonntagsfrage der ARD-Vorwahlbefragung für Thüringen 13 Prozent (+2 Prozentpunkte im Vgl. zum ThüringenTrend Mitte Juni; Landtagswahl 2019: 31,0 Prozent). D

Buchtipp: Ein Reim auf das Leben

Buchtipp: Ein Reim auf das Leben

Franz Hinterhütner experimentiert mit einer in der deutschen Literatur ungewöhnlichen Metrik: dem Mono-Reim. Wie viele Worte reimen sich doch, die Assoziationen zu eine einzigen Grundthema hergeben. Sein Gedichtband „Kein Weg zurück“ (ISBN 978-3-95716-385-1) enthält über 50 Gedichte, in denen es mal um Lust und Liebe, mal um Zeit- und Gesellschaftskritik geht. Spielerisch, manchmal nachdrücklich, gelegentlich unkonventionell jongliert Hinterhütner

ARD-Sommerinterview im „Bericht aus Berlin“ mit Markus Söder (CSU) am Sonntag, 25. August 2024, um 18:00 Uhr im Ersten sowie ab 16:00 Uhr auf tagesschau24 und tagesschau.de

ARD-Sommerinterview im „Bericht aus Berlin“ mit Markus Söder (CSU) am Sonntag, 25. August 2024, um 18:00 Uhr im Ersten sowie ab 16:00 Uhr auf tagesschau24 und tagesschau.de

Für die Union ist die Richtung klar: zurück ins Kanzleramt. Offen ist allerdings immer noch, mit welchem Spitzenkandidaten CDU und CSU in den Bundestagswahlkampf ziehen wollen. Markus Söder zumindest sieht für seine Zukunft zwei Optionen: Ministerpräsident oder Kanzler. Nur: Für welche Inhalte steht der CSU-Chef, der zuletzt vor allem durch seine Auftritte in den Sozialen Medien auffiel? Welche Ideen hat er fürs Land? Und wie blickt Söder auf die K-Frage i

Am Puls: / Berichterstattung rund um die Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg in der ARD Mediathek und im Ersten

Am Puls: / Berichterstattung rund um die Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg in der ARD Mediathek und im Ersten

Im September entscheiden Wählerinnen und Wähler in drei Bundesländern über die Zusammensetzung ihrer Landtage und darüber hinaus, wer in den Ländern regieren soll. Die Wahlen haben zugleich Auswirkungen auf die Mehrheitsverhältnisse im Bundesrat.

Oliver Köhr, ARD-Chefredakteur:

"Die Wahlen sind besonders spannend, weil schwierige Regierungsbildungen und ungewöhnliche Mehrheitsverhältnisse denkbar sind. Die ARD berichtet auf allen Ausspiel

ARD-Sommerinterview im „Bericht aus Berlin“ mit Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) / Am Sonntag, 18. August 2024, um 17:50 Uhr im Ersten sowie ab 16:00 Uhr auf tagesschau24 und tagesschau.de

ARD-Sommerinterview im „Bericht aus Berlin“ mit Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) / Am Sonntag, 18. August 2024, um 17:50 Uhr im Ersten sowie ab 16:00 Uhr auf tagesschau24 und tagesschau.de

Einst wurden die Grünen als neue Volkspartei gefeiert, nun hängt die Partei im Umfragetief fest. Die Zustimmung in der Bevölkerung schwindet, das Image der dogmatischen Verbotspartei werden die Grünen nicht los. Die Partei polarisiert. Für manche ist sie zum zentralen Feindbild geworden, Zielscheibe für Hass und Wut. Andere wiederum sind enttäuscht von den Kompromissen, die die Grünen in der Ampel-Koalition eingegangen sind.

Seit dem schlechten Europawahl

„Kann KI die Demokratie retten?“ Das zeigt sich am Dienstag, 20. August, auf ProSieben. Diese Pressemitteilung schreiben kann sie schon jetzt!

„Kann KI die Demokratie retten?“ Das zeigt sich am Dienstag, 20. August, auf ProSieben. Diese Pressemitteilung schreiben kann sie schon jetzt!

"Schneller, smarter, demokratischer? Mit ihrem digitalen Alter Ego KI-Linda begibt sich Linda Zervakis am 20. August um 20:15 Uhr auf eine spannende Mission, um herauszufinden: "Kann KI die Demokratie retten?" In der ProSieben-Reportage untersuchen sie, ob Algorithmen die neuen Superhelden der Politik sein könnten. Werden sie die Wahlversprechen halten, die Politiker oft vergessen? Oder sind sie am Ende doch nur so zuverlässig wie ein kaputter Drucker im Bundestag?&quo

ZDF-Politbarometer August 2024 / Mehrheit: Bundeskanzler Olaf Scholz fehlt Führungsstärke/Gut die Hälfte für Olympiabewerbung Deutschlands

ZDF-Politbarometer August 2024 / Mehrheit: Bundeskanzler Olaf Scholz fehlt Führungsstärke/Gut die Hälfte für Olympiabewerbung Deutschlands

Mit der Arbeit der Bundesregierung und des Kanzlers gibt es weiterhin eine große Unzufriedenheit. Für 62 Prozent leistet die Ampel schlechte Arbeit (gute: 33 Prozent; Rest zu 100 Prozent hier und im Folgenden jeweils "weiß nicht"), Olaf Scholz stellen 58 Prozent ein schlechtes Zeugnis aus (gutes: 36 Prozent). In der Kritik steht vor allem die Führungsstärke des Kanzlers: Nur 16 Prozent aller Befragten bescheinigen ihm diese, für rund drei Viertel (76 Pro

Göring-Eckardt: AfD will destabilisieren

Göring-Eckardt: AfD will destabilisieren

Die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Katrin Göring-Eckardt (Bündnis90/Die Grünen), warnt davor, dass die AfD bei den kommenden Landtagswahlen zu viele Stimmen bekommt.

Mit Blick auf Thüringen sagte sie am Donnerstag im rbb24 Inforadio, dort seien etwa 40 Prozent der Wahlberechtigten noch unentschieden und ansprechbar. Man müsse unbedingt verhindern, dass die AfD ein Drittel der Sitze im Landtag besetzt. Denn dann hätte sie laut Göring-Eckardt di

JVA Tegel: Gefangene teils monatelang in Isolationszellen

JVA Tegel: Gefangene teils monatelang in Isolationszellen

Gefangene in der JVA Tegel werden teils monatelang in speziellen Hafträumen isoliert.

Auf Anfrage von rbb|24 teilte die Senatsverwaltung für Justiz mit, die durchschnittliche Unterbringung in diesen Räumen lag seit Januar 2023 bei 125 Tagen. Laut dem Berliner Strafvollzugsgesetz dürfen Gefangene nur dann länger als 24 Stunden in solchen Hafträumen untergebracht bleiben, wenn das für die Sicherheit in der JVA "unerlässlich" ist.

Die JVA habe ein

Hörerinnen und Nutzer entscheiden über das Debattenthema 2025 / Publikumsprojekt Denkfabrik startet Online-Voting auf deutschlandradio.de

Hörerinnen und Nutzer entscheiden über das Debattenthema 2025 / Publikumsprojekt Denkfabrik startet Online-Voting auf deutschlandradio.de

Wie wirken sich Wohnort und Lebensverhältnisse auf Zusammenhalt, Gemeinwohl und politische Orientierung aus? Was gilt in unserer Gesellschaft als nützlich und sollten wir den Wert der Nützlichkeit hinterfragen? Wie kommen wir vom Meckern ins Machen? Und ist die Zukunft konservativ? Vier Debattenthemen stehen zur Auswahl für die Denkfabrik 2025, dem Publikumsprojekt von Deutschlandradio.

Das Thema mit den meisten Stimmen wird in den Programmen von Deutschlandfunk, Deutschlan