Entschieden: Die ARD wird ihr komplementär aufgestelltes Talkkonzept mit den etablierten Marken "Caren Miosga", "Maischberger" und "Hart aber fair" um weitere zwei Jahre verlängern und setzt zusätzlich auf weitere Diskurs-Formate mit Louis Klamroth. Die Gremien der zuständigen Landesrundfunkanstalten stimmten den entsprechenden Produktionsverträgen im Rahmen des Gesamtkonzepts für die ARD-Talks nun zu.
Philipp Amthor (CDU, parlamentarischer Staatssekretär)
Ines Schwerdtner (Die Linke, Parteivorsitzende)
Rüdiger von Fritsch (ehem. Botschafter)
Bryan Lanza (ehem. Trump-Berater)
Bettina Böttinger (Moderatorin)
Helene Bubrowski (Table Media)
Christoph Schwennicke (t-online)
Debatte um Reformen in der Sozialpolitik
Darüber diskutieren der parlamentarische Staatssekretär im Digitalministerium Philipp Amthor und die Parteivorsitzende der Linken Ines Schwerdt
"Wir schaffen das" – knapp zehn Jahre nach Angela Merkels berühmten Satz sind die Herausforderungen für die Unterbringung, Verpflegung und Integration von Geflüchteten immens. Knapp 60.000 Geflüchtete beantragten im ersten Halbjahr erstmalig Asyl. Eine Mammutaufgabe für den Staat – und ein lukratives Geschäft. Denn mittlerweile haben viele private Betreiber erkannt, dass mit der Unterbringung von Geflüchteten viel Geld zu verdienen ist.
Am 3. Oktober 2025 feiert Deutschland 35 Jahre Einheit – ein Symbol für Demokratie und Meinungsfreiheit. Doch wie stabil ist dieses Grundrecht heute noch? Was darf man in Deutschland eigentlich noch sagen? Die Dokumentation "Am Puls mit Mitri Sirin" fragt: "Ist unsere Meinungsfreiheit in Gefahr?" Der Film von Alesia Harrer und Mitri Sirin ist ab Donnerstag, 2. Oktober 2025, 8.00 Uhr im ZDF zu streamen und wird am Tag der Deutschen Einheit, am Freitag, 3. Oktober 20
"Braucht Deutschland eine neue Außenpolitik, Herr Wadephul?"
Die deutsche Außenpolitik steht unter Druck: Die regelbasierte liberale Weltordnung gerät ins Wanken und Europa muss seine Rolle neu definieren. Besonders das aggressive Vorgehen Israels im Gazastreifen empört viele europäische Staaten. Als Reaktion erkennen immer mehr Länder Palästina als Staat an. Und auch angesichts des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine steigt der Druck von
Was regt an, was regt auf, was haben alle gesehen, und was verbindet uns? Louis Klamroth lädt in „Press Play“ (WDR) prominente Gäste aus Politik und Gesellschaft ein, gemeinsam mit ihm Ausschnitte aus Fernsehen und Social Media zu schauen. Statt eines Interviewleitfadens bestimmen in dem neuen Format Bilder und Clips aus TV und Netz das Gespräch und werden Ausgangspunkt für einen Austausch über Haltung, Humor und Herkunft – klug, lustig, lehrreich, mit
Kanzler und Finanzminister sind sich einig: Der Sozialstaat muss reformiert werden, und das wird anstrengend für alle. Lars Klingbeil hat kein Geld, Friedrich Merz kaum noch Rückhalt bei den Wählern. Von den angekündigten Reformen ist bisher weder bei den Menschen noch bei der Wirtschaft viel angekommen. Nun soll wenigstens das Bürgergeld noch in diesem Jahr "vom Kopf auf die Füße" gestellt werden, kündigt der CDU-Chef an. "Sozialstaat in N
Hochkarätiger Auftakt für "Pinar Atalay": Zum Start ihres neuen persönlichen Talks begrüßt die preisgekrönte Journalistin Bundeskanzler Friedrich Merz. Am Montag, den 6. Oktober, um 20:15 Uhr stellt sich der Kanzler bei ntv den Fragen von Pinar Atalay – klar und direkt.
Pinar Atalay: "Ich habe Bundeskanzler Merz am Tag seiner historischen Wahl im vergangenen Mai im Kanzleramt ausführlich interviewt. Nun kommt er in mein neues Studio und es gibt