Antenne Brandenburg baut führende Position in der Region und in Brandenburg aus – radioeins liegt in Berlin vorn – deutliche Zugewinne beim rbb24 Inforadio

Antenne Brandenburg baut führende Position in der Region und in Brandenburg aus – radioeins liegt in Berlin vorn – deutliche Zugewinne beim rbb24 Inforadio

Antenne Brandenburg vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) hat seine Position als erfolgreichstes Programm in Brandenburg und in der Gesamtregion ausgebaut. Antenne konnte seine Tagesreichweite (Mo. – Fr.) auf 512.000 Hörerinnen und Hörer deutlich steigern (ma2025/I: 466.000) und legt dabei vor allem in Brandenburg (419.000) zu. radioeins steht in Berlin weiter auf dem ersten Platz (269.000) und erreicht in der Region 406.000 Hörerinnen und Hörer. Insgesamt erreichen die Radio

Wulff bei „maischberger“: Ex-Bundespräsident setzt bei AfD-Verbotsantrag auf Bund-Länder-Arbeitsgruppe

Wulff bei „maischberger“: Ex-Bundespräsident setzt bei AfD-Verbotsantrag auf Bund-Länder-Arbeitsgruppe

Ex-Bundespräsident Christian Wulff(CDU)hat sicherneut für ein AfD-Verbotsverfahren ausgesprochen. "Ich setze jetzt auf die Bund-Länder-Arbeitsgruppe, die eingerichtet ist, denn die müssen wahrscheinlich zusätzliche Informationen zusammentragen aus den Länderparlamenten“, sagte Wulff in der ARD-Talksendung "maischberger". Wenn die Bund-Länder-Arbeitsgruppe zu dem Ergebnis komme, „dass das Verbotsverfahren durchkommt. Dann müssen w

Klitschko bei „maischberger“: „Kein Verständnis für Trumps 50-Tage-Frist an Putin“

Klitschko bei „maischberger“: „Kein Verständnis für Trumps 50-Tage-Frist an Putin“

Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko begrüßt die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, Patriots-Abwehrraketen an die Ukraine liefern zu wollen. Gleichzeitig kritisierte der ukrainische Politiker die Haltung Trumps gegenüber dem russischen Präsidenten Wladimir Putin: "Was ist der Grund, Putin 50 Tage zu geben?", fragte Klitschko in der ARD-Talksendung "maischberger". Innerhalb von 50 Tagen könnten durch die russischen Luftangriffe

„maischberger“ am Dienstag, 15. Juli 2025, 22.50 Uhr im Ersten

„maischberger“ am Dienstag, 15. Juli 2025, 22.50 Uhr im Ersten

Die Gäste:
Dorothee Bär (CSU, Bundesforschungsministerin)
Franziska Brantner (B 90/Grüne, Parteivorsitzende)
Christian Wulff (Bundespräsident a.D.)
Theo Koll (TV-Journalist und Moderator)
Raúl Krauthausen (Moderator und Blogger)
Nena Brockhaus (Autorin und Journalistin)

Trumps Handelskrieg und Deutschlands Innovationsfähigkeit
Darüber diskutieren die Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt Dorothee Bär und die Bundesvorsitzende v

Katrin Eder (Bündnis 90 / Die Grünen) will mehr Deutschlandtickets für Auszubildende

Katrin Eder (Bündnis 90 / Die Grünen) will mehr Deutschlandtickets für Auszubildende

Die Spitzenkandidatin der Grünen im rheinland-pfälzischen Landtag im "SWR Aktuell Rheinland-Pfalz Sommerinterview" / Ausstrahlung in "SWR Aktuell Rheinland-Pfalz" in Fernsehen, Hörfunk und online auf SWR.de/rp

Mainz. Für Studierende gibt es vergünstigte Deutschlandtickets – dass es kein vergleichbares Angebot für Azubis gibt, findet Mobilitätsministerin Eder unfair. Sie will eine Kampagne für mehr Jobtickets. Das "SWR Aktuell Rhe

„maischberger“ am Montag, 14. Juli 2025, 22:50 Uhr im Ersten

„maischberger“ am Montag, 14. Juli 2025, 22:50 Uhr im Ersten

Die Gäste:

Sigmar Gabriel (SPD, ehemaliger Außenminister und Parteivorsitzender)
Claus Ruhe Madsen (CDU, Wirtschaftsminister von Schleswig-Holstein)
Jürgen Becker (Kabarettist)
Anna Mayr (Die Zeit)
Michael Bröcker (Table.Briefings)

Außenpolitische Herausforderungen und Neuausrichtung der SPD
Im Studio der ehemalige Außenminister und Parteivorsitzende Sigmar Gabriel (SPD).

Leichter Wirtschafstaufschwung in Deutschland
Im Gespräch der Wirtschaftsminister vo

„Weltspiegel – Auslandskorrespondenten berichten“ / am Sonntag, 13. Juli 2025, um 18:30 Uhr vom BR im Ersten

„Weltspiegel – Auslandskorrespondenten berichten“ / am Sonntag, 13. Juli 2025, um 18:30 Uhr vom BR im Ersten

Moderation: Natalie Amiri

Geplante Themen:

Gaza: Der Junge, der Sand isst

Ein Video von einem 12-jährigen Jungen ist vor zwei Wochen viral gegangen. Aber nicht aus den Gründen, für die Videos von kleinen Jungs normalerweise viral gehen. Keine lustigen Trends, keine coolen Skateboard-Tricks. Das Video von Mohammad al-Darbi ist viral gegangen, weil der Junge in dem Video Sand isst, aus lauter Verzweiflung darüber, dass er nach stundenlangem Marsch, um Essen zu bekommen, lee

„Gefahr durch Takata-Airbags: Ist das Problem größer als gedacht?“ am 8. Juli in SWR Marktcheck und in der ARD Mediathek

„Gefahr durch Takata-Airbags: Ist das Problem größer als gedacht?“ am 8. Juli in SWR Marktcheck und in der ARD Mediathek

Nach dem Tod einer jungen Mutter, die in Frankreich bei einem Unfall von ihrem Airbag erschlagen wurde, stellt sich auch in Deutschland die Frage: Fährt hierzulande in vielen Fahrzeugen die Todesgefahr mit? / "Marktcheck" am Dienstag, 8. Juli 2025 um 20:15 Uhr im SWR, in der ARD Mediathek und auf Youtube

Dass Menschen durch ihren Airbag getötet werden können, war bisher nur wenigen Autobesitzern bekannt. Das hat sich schlagartig geändert, als vor kurzem in Reims ei

SWR Aktuell RP Sommerinterview mit Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD)

SWR Aktuell RP Sommerinterview mit Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD)

Alexander Schweitzer (SPD) kritisiert Stromsteuer-Beschluss der Bundesregierung

Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz im "SWR Aktuell Rheinland-Pfalz Sommerinterview" / Ausstrahlung in "SWR Aktuell Rheinland-Pfalz" in Fernsehen, Hörfunk und online auf SWR.de/rp

Mainz. Nicht nur viele Verbraucher sind enttäuscht, dass die schwarz-rote Bundesregierung für sie keine Entlastung bei den Strompreisen beschlossen hat. Auch Ministerpräsident Alexand

Der rbb und der Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar legen Streit bei

Der rbb und der Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar legen Streit bei

Der rbb und der Grünen-Politiker und ehemalige Bundestagsabgeordnete Stefan Gelbhaar haben sich außergerichtlich geeinigt. Hintergrund ist ein am 31.12.2024 veröffentlichter rbb-Beitrag, der unwahre Vorwürfe gegenüber Stefan Gelbhaar enthielt. Der Vergleich beinhaltet auch die Zahlung einer Geldentschädigung an Stefan Gelbhaar. Über den konkreten Inhalt des Vergleichs haben beide Parteien Stillschweigen vereinbart.

Der rbb hatte eine wegen des Artikels von St