Übertragung aus dem Deutschen Bundestag auf WDR Mittelwelle, im Internet und im Digitalradio

Der WDR Hörfunk überträgt die folgende Bundestagsdebatte über die
MW-Sender Bonn (774 kHz) und Langenberg (720 kHz) sowie im Internet
(www.wdr.de/radio/home/webradio) und im Digitalradio (WDR-Event):

Freitag, 25.02.2011

09:00 – Hartz IV

– Jahresbericht des Wehrbeauftragten

– Frauenquote

ca. 13:30 Ende der Übertragung

Pressekontakt:
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Uwe-Jens Lindner
WDR-Pressestelle
Telefon 0221 220 8475
uwe-jens.lindner@wdr.de

Besu

„Bundestag live“: 2,15 Millionen schauten am Nachmittag zu / Großes Interesse an Minister zu Guttenbergs Doktorarbeit auch bei „Hart aber fair“

Die Plagiatsvorwürfe gegen den
Bundesverteidigungsminister Karl Theodor zu Guttenberg, seine
Erklärungen zu den Schwächen der Promotionsarbeit und mögliche
Konsequenzen haben gestern ein großes Fernsehpublikum interessiert.
Die kurzfristig ins Programm genommene Live-Übertragung der Aktuellen
Stunde im Bundestag verfolgten am Nachmittag im Ersten
durchschnittlich 2,15 Millionen Zuschauer. Das entspricht einem
Marktanteil von 15,9%. Die Sendung "Bundestag

Übertragung aus dem Deutschen Bundestag auf WDR Mittelwelle, im Internet und im Digitalradio

Der WDR Hörfunk überträgt die folgende Aktuelle Stunde über die
MW-Sender Bonn (774 kHz) und Langenberg (720 kHz) sowie im Internet
(www.wdr.de/radio/home/webradio) und im Digitalradio (WDR-Event):

Mittwoch, 23.02.2011

15:30 Aktuelle Stunde: Plagiatsvorwürfe gegen Minister
Guttenberg

ca. 16:30 Ende der Übertragung

Pressekontakt:
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Uwe-Jens Lindner
WDR-Pressestelle
Telefon 0221 220 8475
uwe-jens.lindner@wdr.de

B

Ukraineändert ihre Verfassung

Wie das Pressebüro
des Präsidenten berichtet, könnte der ukrainische Präsident Viktor
Janukowitsch den konstitutionellen Reformprozess durch die
Unterzeichnung des Dekrets "Zur Unterstützung der Initiative zur
Einrichtung der verfassungsgebenden Versammlung" wirksam gestartet
haben. Leonid Krawtschuk, der erste ukrainische Präsident
(1991-1994), wird die Arbeitsgruppe der wissenschaftlichen Experten
zur Einrichtung der verfassungsgebenden Versammlung leite

Neue Vorwürfe in der BLB-Affäre gegen Ex-Firmenchef

Eine Mitarbeiterin des nordrhein-westfälischen
Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB) erhebt im WDR-Magazin Westpol
Vorwürfe gegen den ehemaligen Chef des Unternehmens, Tiggemann.

Die Mitarbeiterin des BLB, die unerkannt bleiben will, berichtet,
dass es im Vorfeld des umstrittenen Grundstücksgeschäfts für die
Fachhochschule Köln mehrere Treffen zwischen BLB-Chef Tiggemann und
Paul Bauwens-Adenauer von der Bauwens-Unternehmensgruppe gegeben
hätte. "D

Stellungnahme der Axel Springer AG zur Freilassung der seit 10. Oktober 2010 im Iran inhaftierten BILD am SONNTAG-Reporter

Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender der Axel
Springer AG: "Wir freuen uns sehr, dass nach so langer Zeit die
Reporter Jens Koch und Markus Hellwig wieder frei sind. Wir danken
allen, die dazu beigetragen haben, für ihre Unterstützung und
Solidarität, den Mitarbeitern der Axel Springer AG, der Redaktion von
BILD am SONNTAG sowie den Verleger- und Journalistenverbänden.
Besonders danken wir dem Auswärtigen Amt und Bundesminister Guido
Westerwelle, der si

Das Erste: ANNE WILL am 20. Februar 2011:
Doktor Guttenberg – alles nur geklaut?

"Doktor Guttenberg – alles nur geklaut?" -lautet
das Thema bei ANNE WILL am Sonntag, 20. Februar 2011, um 22.00 Uhr im
Ersten.

Die Öffentlichkeit diskutiert über den Mann, der Umfragen zufolge
der populärste Politiker ist: Karl-Theodor zu Guttenberg. Hat der
Bundesverteidigungsminister bei seiner Doktorarbeit getrickst? Er
soll mehrere fremde Textpassagen ohne korrekte Quellenangabe
verwendet haben. Den Vorwurf der bewussten Täuschung hat der Minister
zur&u

Das Erste / „Bericht aus Berlin“ am Sonntag, 20. Februar 2011, um 18.30 Uhr im Ersten

Geplante Themen:

Neues zu Hartz IV
Ab 16.30 Uhr wird am Sonntag wieder über die Hartz-IV-Reform
verhandelt.
Bund, Länder und Bundestagsfraktionen suchen nach einem Kompromiss.
Den Vorschlag der Ministerpräsidenten, den Regelsatz um drei Euro zu
erhöhen, will die CDU/CSU-Bundestagsfraktion nicht mittragen. Und
auch bei Equal Pay, der gleichen Bezahlung für Leiharbeiter, sind die
Fronten verhärtet. Trotzdem wollen alle Beteiligten eine schnelle
Einigung.
Autor:

Post-Egypt – Politische Führer von Malaysia und der Türkei unterstützen eine demokratische, progressive Vision des Islams

Der Premierminister von
Malaysia, Najib Razak, und der stellvertretende Premierminister der
Türkei, Ali Babacan, die Führer von zwei der weltweit grössten
Demokratien mit muslimischer Mehrheit, treffen am Mittwoch, den 23.
Februar, mit führenden Persönlichkeiten aus den Bereichen Religion,
Business und Jugend in einem öffentlichen Aufruf zur Erhebung und
Anerkennung des gemässigten Islams zusammen.

Die Forderungen, nach denen sich der gemässigte Islam

MONITOR – Moderation: Sonja Mikich-Seymour
Sdg. am Donnerstag, 17.02.11, 21.45 – 22.15 Uhr, Das Erste

Geplante Themen:

Im Würgegriff der Heuschrecken – Warum ganzen Wohnvierteln in
Deutschland der Verfall droht

Bonus mit Beigeschmack – wie Opel und IG Metall die Sozialkassen
aushebeln

Ungerechtigkeit mit System – Warum weder Kassen- noch
Privat-Patienten optimal behandelt werden

Ich klicke, also bin ich – Wie mein "digitales Ich" zur realen
Gefahr werden kann

Pressekontakt:
Annette Metzinger
WDR Pressestelle
E-Mail: annette.metzinger@dr.de
Tel. 0221 220 2770