"Das Biosprit-Debakel – was hat die Politik da
verzapft?" lautet das Thema bei ANNE WILL am Sonntag, 13. März 2011,
um 21.45 Uhr im Ersten.
Die Bundesregierung hat den Biosprit "E 10" an die Tankstellen
gebracht – und keiner will ihn haben. Die Verbraucher wissen nicht,
ob ihr Wagen das neue Benzingemisch verträgt, fühlen sich ungenügend
beraten und sind sauer, weil ihnen als Alternative nur wesentlich
teurer Sprit angeboten wird. Laut aktuellem
Corinna Ponto (Tochter des von der RAF ermordeten Jürgen Ponto)
und Julia Albrecht (Schwester der früheren RAF-Terroristin Susanne
Albrecht) Prof. Michael Buback (Chemiker und Sohn des von der RAF
ermordeten Siegfried Buback) Jörg Schleyer (jüngster Sohn von Hanns
Martin Schleyer, der 1977 Opfer der RAF wurde) Andres Veiel
(Regisseur und Psychologe)
Guttenberg, E10-Sprit und andere Pannen: Bundespolitische
Stolpersteine vor den Landtagswahlen
Karl-Theodor zu Guttenberg hat sich als Verteidigungsminister
abmelden müssen, die Bundesminister Norbert Röttgen, Rainer Brüderle
und Ilse Aigner machten bei der Einführung des E10-Sprits auch nicht
die allerbeste Figur – welche Auswirkungen hat die Unruhe im
bundespolitischen Betriebssystem auf die anstehenden Landtagswahlen?
Wie gehen die Kandidaten vor Or
Roland Hamm (Linke), Ulrich Goll (FDP), Nils
Schmid (SPD), Winfried Kretschmann (Grüne) und Ministerpräsident
Stefan Mappus (CDU) stehen Rede und Antwort
Die Spitzenkandidaten der im Bundestag vertretenen Parteien sind
in der Zeit vom 11. bis 22. März 2011 zu Gast in "SWR1 Leute",
jeweils von 10.05 Uhr bis 12.00 Uhr:
Freitag, 11. März: Roland Hamm, Linke (Moderation: Stefan Siller)
Montag, 14. März: Ulrich Goll, FDP (Moderation: Wolfgang Heim)
Die
Neun Tage nach seinem Rücktritt "von allen
politischen Ämtern" wird Karl-Theodor zu Guttenberg am kommenden
Donnerstag mit einem Großen Zapfenstreich der Bundeswehr geehrt und
offiziell verabschiedet. Das Erste überträgt die feierliche
Verabschiedung des 15. Verteidigungsministers in der Geschichte der
Bundesrepublik Deutschland von 18.25 Uhr bis 19.20 Uhr live.
Der Große Zapfenstreich ist das höchste militärische Zeremoniell
der Bund
Was bleibt? – Die Politik nach Guttenberg
Die Ereignisse rund um den Rücktritt Karl-Theodor zu Guttenbergs
haben die Unionsparteien tief erschüttert. Nicht nur, dass die
christlichen Schwestern ihren bis dato beliebtesten Politiker
verloren haben, der Umgang mit der Personalie bewies, wie wenig
krisenfest die Union tatsächlich ist. Die Benennung der zwei neuen
Minister hat zwar vorerst für Ruhe gesorgt, doch sie hat auch
gezeigt, wie dünn die Pers
Das Motiv für die tödlichen Schüsse des
Attentäters Arid U. auf US-Soldaten am Mittwoch, 2. März, am
Frankfurter Flughafen ist offenbar Hass auf US-Soldaten. Laut eines
Lageberichts des Landeskriminalamts Hessen, der dem ARD-Magazin
"Panorama" vorliegt, hat Arid U. in einer ersten Vernehmung
angegeben, dass er im Internet auf ein Video mit "schlimmen Bildern"
von amerikanischen Militärs gestoßen sei. Das Video zeige, wie
US-Soldaten
Bisheriger EBITDA-Höchstwert aus dem Jahr 2008
übertroffen / EBITDA-Rendite steigt auf 17,6 Prozent / Umsatz legt um
10,8 Prozent zu / Deutliches Wachstum der digitalen und
internationalen Aktivitäten / Rekorddividende von EUR 4,80 je Aktie /
Umsatz- und Ergebniswachstum in 2011 erwartet / Aktiensplit im
Verhältnis 1:3 geplant
Axel Springer hat im Geschäftsjahr 2010 einen neuen Rekord-Gewinn
erreicht und die im Jahresverlauf bereits zwei Mal angehobene
Ergebnisp
Yonhap News Agency,
die wichtigste Nachrichtenagentur in Südkorea, nimmt ab heute (2.
März) Beiträge für die –Yonhap International Press Photo Awards
(YIPPA) in Unterstützung der Milleniums-Entwicklungsziele der
Vereinten Nationen– entgegen. Der von der UN unterstützte
Pressefotowettbewerb wird am heutigen Tag eröffnet. Fotobeiträge
können bis 31. Mai über die offizielle Internetseite
(http://www.yippa.net) eingereicht werden.
Aufgrund der aktuellen Ereignisse beschäftigt sich
"Menschen bei Maischberger" heute mit dem Rücktritt von Karl-Theodor
zu Guttenberg vom Amt des Verteidigungsministers.
Die Gäste:
Rudolf Scharping (ehem. Bundesverteidigungsminister)
Jörg Schönbohm (ehem. brandenburgischer Innenminister)
Nikolaus Blome (Leiter des BILD-Hauptstadtbüros)
Prof. Dr. Arnulf Baring (Historiker)
Tissy Bruns (Publizistin)
Michel Friedman (Publizist und Moderator)