Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit
(SPD) wird sich im Falle einer Niederlage bei der Wahl zum
Abgeordnetenhaus in Berlin aus der Politik zurück ziehen. "Ich kämpfe
nicht darum Juniorpartner zu sein, sondern den Regierungsauftrag zu
bekommen", sagte Wowereit in der rbb-Sendung "Thadeusz". Für eine
andere Aufgabe stehe er nicht zur Verfügung. Die bisher ermittelten
Umfragewerte würden ihn nicht beunruhigen, so Wowereit, denn &quo
Der Atomausstieg ist in rasanter Geschwindigkeit beschlossen
worden – jetzt stellt sich die Frage: Wie geht es weiter? Wer
organisiert die Energiewende, was sind die nächsten Schritte für eine
atomfreie Energieversorgung? Doch offenbar gibt es keinen Masterplan
für Deutschlands größtes politisches Umbauprojekt seit der Agenda
2010. Kritik ist also programmiert: Die Grünen finden das Vorhaben
Erstmals in ihrer Geschichte erscheint BILD,
Europas größte Tageszeitung, nicht von Deutschland aus – sondern wird
aus New York produziert. Anlässlich des 10. Jahrestages der
Terroranschläge vom 11. September 2001 beziehen Chefredaktion,
Fotografen, Gestaltungsredakteure und Reporter Produktionsräume im
Herzen von Manhattan. Von dort aus recherchieren und gestalten sie
die Ausgabe über den 11. September 2011, die – trotz Zeitverschiebung
– pünktlich den d
"Die Prioritäten, die die Ukraine während ihres Vorsitzes des
Ministerkomitees des Europarates vertreten hat, stimmen mit den
Prioritäten der PACE überein und wir werden in den kommenden sechs
Monaten aktiv zusammenarbeiten", sagte der Präsident der
Parlamentarischen Versammlung des Europarats, Mevluet Çavusoglu, im
Rahmen eines Interviews mit der ukrainischen Nachrichtenagentur
Interfax-Ukraine.
Das Ende des Atomzeitalters beginnt – seit
vergangener Nacht ist klar, wann das letzte Atomkraftwerk in
Deutschland abgeschaltet wird. Doch wie genau soll der Einstieg in
den Ausstieg funktionieren? Dazu wird Bundesumweltminister Norbert
Röttgen, CDU, "Farbe bekennen". In der 15-minütigen Sondersendung,
die Das Erste heute um 20.15 Uhr sendet, stellt sich Röttgen den
Fragen von ARD-Chefredakteur Thomas Baumann und Rainald Becker,
stellvertretender Chefredakteur Fe
Hamburg, 29. Mai 2011: Verteidigungsminister
Thomas de Maizière hat bei der ZEIT MATINEE am 29. Mai 2011 in
Hamburg Hintergründe zum jüngsten Anschlag in Afghanistan gegeben,
bei dem zwei Bundeswehrsoldaten getötet wurden. Es gebe Hinweise,
dass General Markus Kneip, Kommandeur der Internationalen
Schutztruppe Isaf, der bei dem Anschlag verletzt wurde, nicht das
Ziel war; der Terrorangriff galt afghanischen Zielen. Damit
widersprach de Maizière anderslautenden
Selbstbestimmt leben, fremdbestimmt sterben? Wie
wir ein Ende in Würde finden können.
Ob Alter, Krankheit oder Unfall – jeder kann plötzlich in die Lage
geraten, über das eigene Leben und Sterben nicht mehr bestimmen zu
können. Die Entscheidung über lebensverlängernde Maßnahmen und
Sterbehilfe belastet Angehörige schwerkranker Patienten ebenso wie
Ärzte und Pflegeheime. Was bedeutet "in Würde" sterben? Wie sieht der
Alltag
Atom: Die Ausstiegsdebatte und die Drohkulisse
Am Sonntag berät der Koalitionsausschuss die abschließenden
Empfehlungen der Ethikkommission, am kommenden Montag will sich die
Kanzlerin erklären: Wann steigt Deutschland endgültig aus der
Kernenergie aus? Noch allerdings streiten die Parteien über die
Bedingungen – nicht nur Regierung contra Opposition, auch das
Koalitionslager ist sich noch längst nicht einig, wie die
Auseinandersetzung um di
"Moderne Job-Nomaden – mobil, heimatlos,
ausgebrannt?" lautet das Thema bei ANNE WILL am Sonntag, 29. Mai
2011, um 21.45 Uhr im Ersten.
Mobil, flexibel, immer erreichbar: So muss der moderne
Arbeitnehmer von heute sein. Heute hier, morgen dort, jeden Tag neue
Menschen und neue Herausforderungen – für einige ein spannendes
Lebensmodell, für andere vor allem ein immenser Druck. Zum Abschluss
der ARD-Themenwoche "Der mobile Mensch" diskutiert Anne Will mit
i
Medienspektakel in Mannheim: Am Dienstag fällt das
Landgericht das Urteil im Fall Kachelmann. Doch hat die
Öffentlichkeit ihr Urteil nicht längst gesprochen? Der
Vergewaltigungsprozess gegen den Schweizer Wettermoderator sprengt
alle Dimensionen. Täglich produziert die Maschinerie des medialen
Voyeurismus eine lukrative Mischung aus Gerüchten, Prognosen und
angeblichen Fakten.
"Promis am Pranger – Erst das Urteil, dann der Prozess?" lautet
das Thema