Eröffnung der PopUp Studios in Stuttgart, Vaihingen an der Enz und Lörrach / Beteiligungsrecherche von SWR und CORRECTIV / Dialogveranstaltung zum Thema Wärmewende
Die gemeinsame Beteiligungsrecherche von SWR und CORRECTIV zur Wärmewende geht in die nächste Runde. Im Oktober und November laden SWR und CORRECTIV zu Veranstaltungen und Austausch in PopUp Studios in drei verschiedenen Städten in Baden-Württemberg ein. Dort können sich Bürgerinnen und B&
Die Gäste:
Heidi Reichinnek (Die Linke, Fraktionsvorsitzende)
Tim Klüssendorf (SPD, Generalsekretär)
Sönke Neitzel (Militärhistoriker)
Cherno Jobatey (Journalist und Moderator)
Nikolaus Blome (RTL/n-tv)
Anna Lehmann (taz)
Wohin steuert die Regierung bei Sozialreformen, Migration und Rüstung?
Darüber diskutieren die Fraktionsvorsitzende der Linken, Heidi Reichinnek, und der Generalsekretär der SPD, Tim Klüssendorf.
Donnerstag, 16. Oktober 2025, 20:15 Uhr im SWR Fernsehen und in der ARD Mediathek / Live aus dem Gasthaus "Schützen" in Freiburg / Thema: Migration – zwischen Krise und Chance
Noch rund fünf Monate bis zur Landtagswahl: Das SWR Politik-Talk-Magazin "Zur Sache Baden-Württemberg" geht raus ins Land. Einmal im Monat sendet das Format live vor Ort – nah bei den Bürgerinnen und Bürgern und mitten in den Themen, die sie bewegen. Am 16. Oktober kommt die Se
Gäste:
Karl Lauterbach (SPD, Bundestagsabgeordneter)
Natalie Amiri (ARD-Journalistin und Autorin)
Carlo Masala (Militärexperte)
Jürgen Becker (Kabarettist)
Kerstin Palzer (ARD-Hauptstadtstudio)
Jan Fleischhauer (Focus)
Zweiter Jahrestag des Hamas-Angriffs auf Israel
Im Gespräch die Weltspiegel-Moderatorin und Autorin Natalie Amiri und der Professor für Internationale Politik und Militärexperte Carlo Masala.
Zustand der Koalition und Reformen im Gesundheitssystem
I
+++ Achtung Sperrfrist (Print, Radio und Online): 18.00 Uhr +++
Nachrichtenagenturen: Keine Sendesperrfrist, bitte mit Sperrfristvermerk veröffentlichen
ARD-DeutschlandTREND: Zwei von drei Deutschen fänden Israel-Ausschluss von Eurovision Song Contest und UEFA-Events falsch
Eine Mehrheit der Deutschen spricht sich gegen einen Ausschluss Israels von Großveranstaltungen wie dem Eurovision Song Contest oder Wettbewerben des Europäischen Fuß
+++ Achtung Sperrfrist (Print, Radio und Online): 18.00 Uhr +++
Nachrichtenagenturen: Keine Sendesperrfrist, bitte mit Sperrfristvermerk veröffentlichen
ARD-DeutschlandTREND: AfD zieht in der Sonntagsfrage mit Union gleich
Wenn schon am Sonntag wieder Bundestagswahl wäre, kämen CDU/CSU derzeit auf 26 Prozent (-1 im Vgl. zu September). Die AfD hätte aktuell ebenfalls 26 Prozent in Aussicht (+1). Für sie ist es der bislang beste Wert im ARD-DeutschlandTREND, mit dem sie
"Endlich wieder zuhause!" Das sind die ersten Worte von Chaim Shilo als er fast zwei Jahre nach den Hamas-Angriffen vom 7. Oktober 2023 wieder sein Haus im Kibbutz Nirim betritt. Mit hundert Jahren blickt er auf ein langes Leben zurück. Geboren wurde er in Leipzig, ist 1936 als Junge mit seinen Eltern vor den Nazis nach Palästina geflüchtet. Noch vor der Staatsgründung Israels h
Gäste:
Jens Spahn (CDU, Fraktionsvorsitzender)
Wolfgang Ischinger (ehem. Diplomat und Außenpolitik-Experte)
Oskar Lafontaine (BSW, ehem. SPD- und Linken-Parteichef)
Anja Kohl (ARD-Wirtschafts- und Finanzexpertin)
Robin Alexander (Die Welt)
Alev Dogan (The Pioneer)
Migrationsgipfel und Sozialreformen: Wann liefert die Bundesregierung?
Im Gespräch der Vorsitzende der Unionsfraktion im Deutschen Bundestag Jens Spahn (CDU).
Drohnenalarm und Aufrüstungskurs: Reagiert Deutschlan
Entschieden: Die ARD wird ihr komplementär aufgestelltes Talkkonzept mit den etablierten Marken "Caren Miosga", "Maischberger" und "Hart aber fair" um weitere zwei Jahre verlängern und setzt zusätzlich auf weitere Diskurs-Formate mit Louis Klamroth. Die Gremien der zuständigen Landesrundfunkanstalten stimmten den entsprechenden Produktionsverträgen im Rahmen des Gesamtkonzepts für die ARD-Talks nun zu.
Entschieden: Die ARD wird ihr komplementär aufgestelltes Talkkonzept mit den etablierten Marken "Caren Miosga", "Maischberger" und "Hart aber fair" um weitere zwei Jahre verlängern und setzt zusätzlich auf weitere Diskurs-Formate mit Louis Klamroth. Die Gremien der zuständigen Landesrundfunkanstalten stimmten den entsprechenden Produktionsverträgen im Rahmen des Gesamtkonzepts für die ARD-Talks nun zu.