Michael Hirz diskutiert mit seinen Gästen über ein
Land am finanziellen Abgrund und ein Europa vor seiner bisher größten
Herausforderung! – Wird Athen den Staatsbankrott abwenden können? Wie
viel Druck verträgt die griechische Gesellschaft? Und scheitert am
Ende Merkels Europa?
Mit ihrem Sparpaket vom Donnerstag sind die Griechen daraufhin vor
allem auf Skepsis und Kritik gestoßen. Die Euro-Finanzminister
vertagten ihre Entscheidung über das n&aum
Die Gäste:
Peter Hintze (CDU, Parlamentarischer Staatssekretär beim
Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Evangelischer
Theologe)
Thomas Oppermann (SPD, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der
Fraktion)
Mehmet Daimagüler (Rechtsanwalt und ehem. FDP-Politiker)
Michael Spreng (Journalist und Politikberater)
Benjamin v. Stuckrad-Barre (Co-Autor des Kinofilms "Zettl&quo
Seit zweieinhalb Monaten ist Harald Range
Generalbundesanwalt und damit auch für die Verfolgung terroristischer
Straftaten zuständig. Gleich in den ersten Wochen musste sich der
63-jährige Jurist mit den Ermittlungen zum Terrornetzwerk
"Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) beschäftigen.
Das langjährige FDP-Mitglied leitete zuletzt die Abteilung für
Strafrecht und Strafverfahrensrecht in Hannover. In Celle richtete er
die niedersächsische
Kurz vor Abschluss der Verhandlungen zum
milliardenschweren Sparpaket zieht der schwarze Klubchef in der
Wiener Zeitung über den roten Koalitionspartner her: dass der SPÖ aus
Angst vor Meinungsumfragen der Mut für Reformen fehle; dass sie wegen
ihrer "Fähnchen-im-Wind-Mentalität" konstruktive Debatten verweigere.
Karlheinz Kopfs Botschaft: Nur die ÖVP sei willens, die heimischen
Finanzen ernsthaft zu sanieren.
Hat sich der Mann in den letzten Tagen schon e
Der Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Rainer
Brüderle, hat sich für einen Verbleib Griechenlands in der Euro-Zone
aber für mehr Anstrengungen des Mittelmeer-Landes ausgesprochen. In
der SWR-Talkshow "2+Leif" sagte Brüderle am Montagabend: "Ich will
die gar nicht rausschmeißen. Das Kernproblem Griechenlands ist, dass
es nicht wettbewerbsfähig ist. Das kann man nicht lösen, indem man
sie mit Geld zuschüttet, sondern indem die sich
PHOENIX überträgt am Montag, 6. Februar 2012, LIVE ab
12.45 Uhr die Pressekonferenz zu den Ergebnissen des
französisch-deutschen Ministerratstreffens mit dem französischen
Präsidenten Nicolas Sarkozy und Bundeskanzlerin Angela Merkel aus
Paris.
Besucher wie Bewohner lieben dieses Land, hat der
Schriftsteller Abilio Estévez einmal geschrieben: die einen
unbeschwert, die anderen mit Schmerzen, aber immer voller Lebenslust.
Die Rede ist von Kuba. Die sozialistische Insel in der Karibik lässt
keinen kalt – sie verzückt und betört meist die Touristen, sie empört
und frustriert oft die Einheimischen.
Das wird bei einer Reise durch Kuba immer wieder spürbar. Die
Revolution des Fidel Castro ist in die Ja
Eiserne Lady: Merkels Rolle in der Euro-Schuldenkrise
Es war vor allem Merkels Erfolg: 25 der 27 Euro-Länder haben sich am
Montag auf dem Brüsseler Sondergipfel eine strenge Haushaltsdisziplin
verordnet. Eine Schuldenbremse, quasi nach deutschem Vorbild. Merkel
spielt in der EU eine immer dominantere Rolle. Obwohl ihr nicht alles
gelingt: Mit der Idee eines Sparkommissars für Athen scheiterte sie.
Auch die erhoffte Milliardenhilfe für das verschuldete Eur
Die letzten Zeitzeugen – gerät Auschwitz in Vergessenheit?
"Wir sind die Stimmen der Menschen, die man umgebracht hat", sagt
Anita Lasker-Wallfisch. Sie hat Konzentrationslager
Auschwitz-Birkenau überlebt. Es ist ihr wichtig, ihre Geschichte zu
erzählen. Zeitzeugen und Überlebende wie sie halten Erinnerung und
Gedenken an den Holocaust buchstäblich am Leben. Wie notwendig das
ist, zeigen immer wieder Umfragen und Studien: 20 Prozent der
"Seit vielen Jahren fest mit dem WDR liiert und
Schutzpatron des mündigen Zuschauers"
Anlässlich des 70. Geburtstages von Heinrich Breloer am 17.
Februar 2012 hat die ARD-Vorsitzende und WDR-Intendantin Monika Piel
den renommierten Regisseur und Autor zahlreicher ARD-Fernsehfilme und
Dokumentationen und sein umfassendes Werk gewürdigt: "Seit über 30
Jahren arbeiten Sie für die ARD, seit vielen Jahren sind Sie schon
fest –liiert– mit dem WDR. Sie