Die ARD auf dem 30. Münchner Filmfest 22 Eigen-, Ko- und Auftragsproduktionen sind auf dem diesjährigen Festival zu sehen

"Filme zum Feiern" – unter diesem Motto geht das
Münchner Filmfest in sein 30stes Jahr mit einer neuen Chefin, einer
veränderten Struktur und neuen Schwerpunkten. Diana Iljine will Neues
wagen. Das von ihr auf die Beine gestellte Programm soll
übersichtlicher, jünger und attraktiver werden. 186 Filme aus 47
Ländern zeigt das diesjährige Filmfest. "Neue Helden", so nennt die
Festspielleiterin den thematischen Schwerpunkt des
Jubiläumsfe

„2+Leif“: EU-Kommissar Oettinger kritisiert Email-Verkehr zwischen Ex-Ministerpräsident Mappus und Investmentbanker Notheis / Däubler-Gmelin: Mehr Europa „nicht ohne Demokratie“

Berlin – In der Affäre um die Rückverstaatlichung
des Karlsruher Stromversorgers EnBW hat der frühere
baden-württembergische Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) das
Kommunikationsverhalten des ehemaligen Ministerpräsidenten Stefan
Mappus und des Investmentbankers Dirk Notheis kritisiert. In der
SWR-Talkshow "2+Leif"sagte der heutige EU-Kommissar am Montagabend:
"Ich hätte beiden geraten, keine Emails zu schreiben – schon gar
nic

PHOENIX-Programmhinweis – THEMA: Generation Download – Wem gehört die Musik? – Dienstag, 26. Juni 2012, 11.00 Uhr

Musik bekommen man heute aus dem Internet – häufig
als illegaler Download. Viele sind nicht mehr bereit, für Musik zu
zahlen. PHOENIX geht am Dienstag, 26. Juni 2012, 11.00 Uhr dem Thema
nach, das in den Medien, von Songschreibern und Komponenten derzeit
heiß diskutiert wird und befragt Experten und Betroffene. Titel:
"Generation Download – Wem gehört die Musik?"

PHOENIX-Moderator Klaus Weber war auf dem "C/O Pop 2012"-Festival
in Köln unte

PHOENIX-Programmhinweis – PHOENIX RUNDE: Die alternde Gesellschaft – Fluch oder Chance? – Dienstag, 26. Juni 2012, 22.15 Uhr

Pinar Atalay diskutiert in der PHOENIX RUNDE mit

– Prof. Eckart Bomsdorf, Wirtschaftswissenschaftler Universität
Köln

– Prof. Herwig Birg, Universität Bielefeld

– Margaret Heckel, Publizistin und Autorin

– Klaus-Werner Pawletko, Geschäftsführer Freunde alter Menschen
e.V.

Wiederholung um 24.00 Uhr

Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle@phoenix.de

Nach Evonik-Schlappe: Saarländische Ministerpräsidentin warnt NRW vor Missbrauch der RAG-Stiftung

Im Interview mit dem WDR Magazin Westpol warnt die
saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kamp-Karrenbauer, CDU, die
NRW-Landesregierung vor einem politischen Missbrauch der RAG Stiftung
und pocht auf die Einhaltung des Stiftungszwecks: "Dieser
Stiftungszweck heißt Bewältigung der Ewigkeitslasten. Deswegen ist
dort auch kein Platz für Industriepolitik in Nordrhein-Westfalen.
Darauf legen wir Wert. Das ist auch der Hintergrund, weshalb wir sehr
sorgsam darau

Red Notice von INTERPOL führend bei der Suche nach international gesuchten Straftätern

Die nachstehend Mitteilung wird
von der Small Medium Business-The Alliance veröffentlicht:

(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20120621/DC28055LOGO
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20120621/DC28055LOGO] )

Das aus 190 Mitgliedsstaaten bestehende Polizeinetzwerk der INTERPOL,
mit dem Hauptquartier in Lyon, Frankreich, hilft laufend bei der
Suche nach Tätern, die sowohl spektakuläre, als auch weiniger
bekannte Verbrechen begangen haben. Nachdem die Agenten der Interpol
schon

PHOENIX-Programmhinweis UNTER DEN LINDEN Letzte Sendung von Christoph Minhoff Eurokrise – Wer hat das politische Rezept für die Zukunft? Montag, 25. Juni 2012, 22.15 Uhr

Christoph Minhoff, Programmgeschäftsführer bei
PHOENIX, moderiert am Montag, den 25. Juni, das letzte Mal UNTER DEN
LINDEN.

Vor 10 Jahren ging UNTER DEN LINDEN als wöchentliche politische
und meinungsbildende Gesprächssendung an den Start. Seit 2005
moderiert Christoph Minhoff die Sendung. Und er hatte immer wieder
auch die Großen zu Gast, von Angela Merkel bis Gregor Gysi, von
Edmund Stoiber bis Claudia Roth, von Margot Käßmann bis Michael
Sommer,

Das Erste / „Bericht aus Berlin“ am Sonntag, 24. Juni 2012, um 18.30 Uhr im Ersten

Geplante Themen:

Entmachtete Parlamente? Wie viel Einfluss verlieren Abgeordnete an
Brüssel? Am kommenden Freitag wird im Bundestag über den
"Europäischen Stabilitätsmechanismus" (ESM) entschieden. Manchen
Abgeordneten geht der Vertrag zu weit: Sie befürchten, dass nationale
Parlamente bei finanzpolitischen Rettungsaktionen übergangen werden,
dass Brüssel zu viel alleine agieren kann – quasi ohne demokratische
Kontrolle. Wichtige ESM-Entscheid

PHOENIX-Programmhinweis Kanzleramts-Gespräche zum Fiskalpakt / Kleiner Parteitag B–90/Grüne zum Fiskalpakt Sonntag, 24. Juni 2012, 17.00 Uhr

PHOENIX berichtet im Rahmen seiner aktuellen
Berichterstattung am Sonntag, 24. Juni 2012 von 17.00 bis 18.00 Uhr
über die Fiskalpakt-Gespräche der Länder-MPs im Bundeskanzleramt.
PHOENIX berichtet auch über die Ergebnisse des Kleinen Parteitags von
B–90/Grüne, auf dem u.a. über die Position der Partei zum
europäischen Fiskalpakt abgestimmt wird.

Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle@

Das Erste / ANNE WILL am 20. Juni 2012: Nach der Krise ist vor der Krise – ist unser Erspartes wirklich sicher?

"Nach der Krise ist vor der Krise – ist unser
Erspartes wirklich sicher?" lautet das Thema bei ANNE WILL am
Mittwoch, 20. Juni 2012, um 22.45 Uhr im Ersten.

Am vergangenen Wochenende schauten Politik und Finanzmärkte
gespannt auf Griechenland. Nach dem Wahlsieg von Antonis Samaras
machte sich zunächst Erleichterung breit, doch die Ernüchterung
folgte schnell: Samaras will um eine Auflockerung des Sparprogramms
feilschen, in Spanien und Italien spitzt sich die L