Das Erste / ANNE WILL am 31. Oktober 2012: Keine Gnade für die Opfer – was soll mit den Schlägern geschehen?

"Keine Gnade für die Opfer – was soll mit den
Schlägern geschehen?" lautet das Thema bei ANNE WILL am Mittwoch, 31.
Oktober 2012, um 23.45 Uhr im Ersten.

Mitte Oktober hatten mehrere junge Männer den 20-jährigen Jonny K.
am Berliner Alexanderplatz ohne ersichtlichen Grund so schwer
verprügelt, dass er an den Folgen starb. Bald gab es erste
Ermittlungserfolge und eine Verhaftung. Zwei weitere Beteiligte
stellten sich freiwillig, kamen aber zunächst

Internationale Wahlbeobachter: Ukrainische Parlamentswahlen wurden fair und transparent abgehalten

?

Internationale Wahlbeobachter bezeichneten die ukrainischen
Parlamentswahlen am 28. Oktober 2012 als fair, transparent und
demokratisch. Pavel Kowal, Vorsitzender der Europäischen
Wahlbeobachtungsmission und Mitglied des Europaparlaments, ist davon
überzeugt, dass die Wahlen positive Auswirkungen auf die
Unterzeichnung des Assoziierungsabkommens zwischen der Ukraine und
der EU haben werden.

"Wir brauchen einen neuen Anstoss für die Unterzeichnung und
Ratifizie

PHOENIX-Programmhinweis – PHOENIX-LIVE: Amerika wählt – Zwei Tage im Zeichen der US-Präsidentenwahl – Dienstag, 6. November 2012 – Mittwoch, 7. November 2012

PHOENIX-Programmhinweis – PHOENIX-LIVE: Amerika wählt
– Zwei Tage im Zeichen der US-Präsidentenwahl – Dienstag, 6. November
2012 – Mittwoch, 7. November 2012

PHOENIX stellt seine aktuelle Berichterstattung ganz ins Zeichen
der US-Präsidentenwahl. In der Wahlnacht übernimmt PHOENIX ab 24.00
Uhr die LIVE-Berichterstattung des US-Senders CBS, um die Zuschauer
direkt über die Wahlergebnisse in den einzelnen amerikanischen
Bundesstaaten auf dem Laufenden zu halten. Mo

Kirchliche Sendungen am Wochenende 27./28. Oktober 2012 im Ersten

"Das Wort zum Sonntag" – am Samstag, den 27.
Oktober 2012, um 23:40 Uhr im Ersten – spricht der Essener Pfarrer
Gereon Alter. In seinem Beitrag "Tour des Lebens" nimmt Alter den
Sturz der Radsport-Legende Lance Armstrong zum Anlass, über das
rechte Verhältnis von Leistung, Menschlichkeit und Ehrlichkeit
nachzudenken.

Die "Wort zum Sonntag"-Sendung kann unter: www.DasErste.de/Wort
nachgelesen oder als Video-Podcast angesehen werden. Redaktion:
Ma

Das Erste / GÜNTHER JAUCH am 28. Oktober 2012 um 21.45 Uhr im Ersten

Das Thema:

Deutscher Hass – Wie tief ist der Neonazi-Sumpf?

Rechter Terror in Deutschland: Als die Mordserie des Zwickauer
Neonazi-Trios vor einem Jahr aufflog, waren der Schock und die
Empörung groß. Wie konnte es geschehen, dass Neonazis jahrelang
unentdeckt mordend durch Deutschland ziehen? Das ist bis heute nicht
geklärt. Im Gegenteil: Es gibt immer mehr Fragezeichen. Werden wir je
die ganze Wahrheit über die NSU-Morde erfahren? Haben Polizei,
Verfassungssch

Ex-Präsident der Europäischen Kommission: Ukraine soll Brücke zwischen Russland und der EU bilden

Die Ukraine verfolge eine Politik des Ausgleichs zwischen
Russland und der EU, und die Europäer sollten diesen Trend
unterstützen. Dies erklärte der Ex-Präsident der Europäischen
Kommission, der ehemalige italienische Ministerpräsident Romano
Prodi, in seiner Video-Rede vor dem Internationalen Forum "Innovation
and International Integration", das vom 18. bis zum 19. Oktober in
Verona (Italien) stattfand.

Die Stärkung der Beziehungen zwischen E

Kanadas ehemalige Premierministerin: Ukraine sollte der EU angehören

Kanadas 19. Premierministerin Kim Campbell würde die Ukraine
gerne als Mitglied der EU sehen. Allerdings müsste das Land vorher
einer Reihe komplexer Reformen durchführen. Dies erklärte die erste
und einzige Frau, die je das Amt des kanadischen Premierministers
bekleidet hatte, und die Gründungsvorsitzende des International
Advisory Board of the Ukrainian Foundation for Effective Governance
in einem Interview mit Interfax.

Kanadas ehemalige Premierministern begr&

28 Länder überwachen ukrainische Parlamentswahlen

Am 22. Oktober registrierte die zentrale Wahlkommission der
Ukraine die letzten 666 internationalen Beobachter für die
ukrainischen Parlamentswahlen am 28. Oktober 2012.Die Gesamtanzahl
der ausländischen Beobachter beläuft sich auf 3.797 Personen – sie
vertreten 28 Länder und 35 internationale
Nichtregierungsorganisationen. Darüber hinaus werden über 130.000
nationale Beobachter am Wahlprozess beteiligt sein.

Die ukrainischen Parlamentswahlen ziehen verst&au

„DER STANDARD“-Kommentar: „Vertrag mit doppeltem Boden“ von Irene Brickner

Gute Absichten, viele Unterschriften – und jede Menge
Hintergedanken. So lassen sich der Inhalt des Memorandums zur
Asylwerberunterbringung und das, was darin zwischen den Zeilen steht,
trefflich charakterisieren.

Denn so begrüßenswert es auch ist, das notorische Streitthema
Asylwerberunterbringung zur Chefsache zu erklären, so einsichtig es
ist, mit Ende November eine Frist zu setzen, bis zu der eine
definierte Zahl neuer Wohnplätze für Flüchtlinge in den Bund

Das Erste / GÜNTHER JAUCH am 21. Oktober 2012 um 21.45 Uhr im Ersten

Das Thema:

Total transparent – wollen wir den gläsernen Politiker?

Auf Euro und Cent, auf Punkt und Komma, alles sollen Abgeordnete
offenlegen: Viele Wähler wollen wissen, welche Nebeneinkünfte, welche
Lobbykontakte die Volksvertreter haben. Nach der Debatte um die
Nebeneinkünfte des designierten SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück
wollen die Sozialdemokraten maximale Transparenz, ebenso die Grünen.
Doch Union und FDP stellen sich quer. Das Ergebnis: De