ZDF-„heute-show“ mit Politprominenz / NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft zu Gast im Studio

Schlechte Nachrichten? Nicht in der "heute-show".
Zur 112. Ausgabe kann die beliebte Nachrichtenparodie am Freitag, 15.
Februar 2013, 22.30 Uhr, mal wieder mit Polit-prominenz in der
Sendung aufwarten. Nachdem schon Claudia Roth, Rainer Brüderle,
Wolfgang Bosbach und Wolfgang Kubicki der Sendung die Ehre erwiesen,
begrüßt Anchorman Oliver Welke nun NRW-Ministerpräsidentin Hannelore
Kraft im Studio.

Kraft hatte sich unlängst als Fan der "heute-sho

+++ PHOENIX-Sondersendungen +++ Aktuelles zum Papst-Rücktritt – Heute, Montag, 11.Februar 2013, 13.30 Uhr,17.30 Uhr und 23.00 Uhr

PHOENIX ändert sein Programm aufgrund des
angekündigten Rücktritts von Papst Benedikt XVI. und berichtet in
Sondersendungen um 13.30 Uhr, 17.30 Uhr und 23.00 Uhr über die
aktuelle Situation.

Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle@phoenix.de

DER STANDARD-Kommentar „Ägyptens Wahlpech“ von Gudrun Harrer

Vor einem Jahr, am ersten Jahrestag des Falls des
Regimes von Hosni Mubarak, waren die Parlamentswahlen in Ägypten
bereits geschlagen. Sie hatten den Islamisten – Muslimbrüdern und
Salafisten zusammen – eine absoluten Mehrheit gebracht. Dennoch wurde
die entscheidende politische Auseinandersetzung für die Übergangszeit
damals noch als jene zwischen der Armee – die am 11. Februar 2011
Hosni Mubarak heimgeschickt hatte, weil er ihr mehr schadete als
nützte – und den zivile

PHOENIX-Programmhinweis Politischer Aschermittwoch 2013 Mittwoch, 13. Februar 2013, LIVE ab 10.00 Uhr

PHOENIX berichtet am Mittwoch, 13. Februar 2012, von
10.00 Uhr bis 18.40 Uhr über die Auftritte der Hauptredner beim
Politischen Aschermittwoch von CDU, CSU, FDP, SPD, Grünen und Linken.

10.00 Uhr LIVE die CSU aus Passau, u.a. mit den Reden von Horst
Seehofer und Edmund Stoiber

anschl. die SPD aus Vilshofen, u.a. mit den Reden von Peer
Steinbrück und Christian Ude

anschl. die FDP aus Dingolfing, u.a. mit der Reden von Rainer
Brüderle und Sabine Leutheusser-Sc

Das Erste / „Bericht aus Berlin“ am Sonntag, 10. Februar 2013, um 18.30 Uhr im Ersten

Geplante Themen:

Annette Schavan: Schrecken mit baldigem Ende? / Seit Dienstag gibt
es Gewissheit: Die Bundesbildungsministerin soll ihren Doktortitel
verlieren. Möglicherweise auch ihr Ministeramt? Noch stemmt sie sich
dagegen. Doch die Entscheidung über Bleiben oder Gehen trifft nicht
sie allein. Die Kanzlerin hat das Sagen. Und bislang hat sie in
solchen Personalfragen letztlich immer einen klaren Schlussstrich
gezogen. Ein Zustandsbericht je nach aktueller Lage. (Autoren:

Litauen befürwortet die Umsetzung des Freihandelsabkommens der EU mit der Ukraine noch vor der Ratifizierung

Die Europäische Union "sollte mit der Einrichtung der
Freihandelszone bereits vor der Ratifizierung beginnen", sagte der
litauische Vize-Aussenminister Vytautas Leskevicius bei einer Tagung
des Rats für Allgemeine Angelegenheiten in Brüssel. Er erklärte, die
Freihandelszone werde sowohl für die EU als auch für die Ukraine von
grossem wirtschaftlichem Nutzen sein, so das litauische
Aussenministerium.

In seiner Stellungnahme forderte Leskeviciu

WDR-Programmaktion „Trautes Heim? Wie wir wohnen werden“ startet am 14. Februar

Mit der Programmaktion "Trautes Heim? Wie wir wohnen
werden" rückt der WDR vom 14. bis 23. Februar das Thema Wohnen in den
Mittelpunkt vieler Sendungen und Berichte. Im Fernsehen, Radio und
Internet geht es um Umbrüche in NRW: In Zeiten von Wohnungsnot,
Landflucht, Energieersparnis, demografischen und technologischen
Veränderungen wandelt sich auch unser Zusammenleben. Der WDR schaut
sich im Land um und zeigt, wo wir heute schon die Zukunft des Wohnens
erleben k&oum

RTL aktuell (18.45 Uhr) zeigt erste Bilder der geretteten Schriften aus der Ahmed Baba Bibliothek in Timbuktu / Institutsdirektor bittet um internationale Hilfe

Die Sammlung stammt aus dem weltberühmten Ahmed Baba
Institut in der malischen Wüstenstadt Timbuktu, die vor wenigen Tagen
durch französische Luftangriffe von islamistischen Extremisten
befreit wurde. Sie hatten den Inhalt der Bibliothek des Institut vor
ihrem Abzug verbrannt und es schien als wären tausende historische
Schriften, die zum Weltkulturerbe gehören vernichtet worden.

Doch die Islamisten hatten nicht mit dem Mut und der Cleverness
der Historiker gere