Das Erste / ANNE WILL am 27. Februar 2013: Nach der Amazon-Affäre – Schluss mit der Leiharbeit?

"Nach der Amazon-Affäre – Schluss mit der
Leiharbeit?" lautet das Thema bei ANNE WILL am Mittwoch, 27. Februar
2013, um 23.30 Uhr im Ersten.

Nach einer ARD-Dokumentation über schikanierte Leiharbeiter beim
Internet-Versandhändler Amazon wird wieder heftig über das Prinzip
Leiharbeit gestritten. Handelt es sich um ein sinnvolles
Arbeitsmarktinstrument oder um pure Ausbeute? Wie sieht faire
Leiharbeit aus? Oder gehört sie in Deutschland gar abgeschafft?

„2+Leif“: Wagenknecht wirft Bundesregierung Heuchelei im Fall Amazon vor/Personaldienstleisterin Hofmann sieht in Amazon einen Einzelfall

In der Debatte um skandalöse Arbeitsbedingungen
beim Online-Händler Amazon hat die stellvertretende Vorsitzende der
Partei Die Linke, Sahra Wagenknecht, der Bundesregierung Heuchelei
vorgeworfen. In der SWR-Talkshow "2+Leif" sagte Wagenknecht am
Montagabend zum Thema Leiharbeit: "Wenn die Politik sich irgendwie
ernstnehmen würde in ihrer ganzen geheuchelten Betroffenheit, dann
müsste sie diese legale Möglichkeit den Unternehmen endlich wieder
nehmen

Presse-Einladung zum Festival „Großes Fernsehen“ am 2.+ 3. März 2013 in Köln

WDR präsentiert zwei Fernsehfilme
und drei Dokumentationen

Samstag, 16.00 Uhr, Cinedom Köln, Blackbox: IM NETZ – PACKENDER
THRILLER ÜBER IDENTITÄTSDIEBSTAHL IM INTERNET:

Das Drehbuch schrieb Ulli Stephan, Grimme-Preisträgerin Isabel
Kleefeld inszenierte IM NETZ mit Caroline Peters in der Hauptrolle.
In weiteren Rollen u.a. Ulrike Krumbiegel, Felix Knopp, Wolfram Koch
und Alexander Held. Produzentin ist Dr. Anette Kaufmann, Odeon TV,
die WDR-Redaktion hat

Polen und Slowakei unterstützen europäische Integration der Ukraine

Die Vorbereitungen der Ukraine auf den EU-Ukraine-Gipfel im
Februar, die Unterzeichnung des Assoziierungsabkommens (AA) mit der
EU und die europäische Integration des Landes wurden heute von den
Präsidenten der Ukraine, Polens und der Slowakei diskutiert. Das
offizielle trilaterale Treffen zwischen Viktor Janukowitsch,
Bronislaw Komorowski und Ivan Gasparovic fand im polnischen Wisla
statt. Die Präsidenten Polens und der Slowakei sicherten der Ukraine
ihre Unterstü

Das Erste: Menschen bei Maischberger am Dienstag, 26. Februar 2013, um 23.00 Uhr

Das Thema: Die Armutseinwanderer: Ist Deutschland
überfordert?

Gäste:

Guntram Schneider (SPD, NRW-Integrationsminister) Lucy Diakovska
(Popsängerin, "No Angels") Wilfried Scharnagl (CSU-Politiker) Hamze
Bytici (Schauspieler, Sozialarbeiter und Roma-Aktivist) Michael
Willhardt (Duisburger Bürgerinitiative "Zukunftsstadtteil") Özlem
Gezer ("Spiegel"-Journalistin)

Guntram Schneider
Der nordrhein-westfälische Integrationsmini

Crowdsourcing im Landesmuseum

In einer neuen Kooperation mit dem
Liechtensteinischen Landesmuseum erprobt das Institut für
Wirtschaftsinformatik der Universität Liechtenstein den Einsatz
digitaler Innovationen für die Museumsinstitution. Beim ersten
gemeinsamen Projekt «Du bisch dra» sind alle Liechtensteiner/innen
aufgerufen, ihr Museum der Zukunft zu gestalten.

Thema der nächsten Ausstellung, Sonderveranstaltungen im Kalender,
Einsatz von Medien in den Museumsräumen… das alle

„hart aber fair“ am Montag, 25. Februar 2013, 21.00 Uhr, live aus Berlin

Moderation: Frank Plasberg

Das Thema:

Hitler als Witzfigur – worüber darf Deutschland lachen?

Die Gäste:

Oliver Pocher (Comedian und Moderator) Erika Steinbach
(Präsidentin Bund der Vertriebenen, Bundestagsabgeordnete, Mitglied
CDU-Bundesvorstand) Leo Fischer (Chefredakteur des Satiremagazins
"Titanic") Rudolf Dressler (SPD-Politiker; ehem. deutscher
Botschafter in Israel)

Eine Satire über Hitler ist zurzeit Deutschlands meistgekauftes
Buch,

Das Erste: „Bericht aus Berlin“ am Sonntag, 24. Februar 2013, um 18.30 Uhr im Ersten

Geplante Themen:

Mindestlohn: Zwischen Prinzipientreue und Gerechtigkeit
Der Mindestlohn ist ein Dauerbrenner-Thema, immer wieder angefacht
von der Opposition. Doch nun bewegt sich auch etwas in der Koalition.
Einerseits ist es wohl Einsicht, andererseits Wahlkampftaktik. Denn
was bleibt SPD und Co. dann noch, wenn die Regierung dieses große
Gerechtigkeits-Thema doch noch selbst abräumt.
Autorin: Bettina Scharkus
Schaltgespräch mit Rainer Brüderle, FDP, Fraktionsvorsitze

Das Erste: GÜNTHER JAUCH am 24. Februar 2013 um 21.45 Uhr im Ersten

Das Thema:

Kein Platz für Kinder – was wird aus dem Kita-Versprechen?

Versprochen ist versprochen, wird aber wohl gebrochen: Ab August
steht jedem Kind ab seinem ersten Geburtstag ein Kita-Platz zu – so
hat es die Bundesregierung zugesichert. Doch ein Ende der Kita-Not
ist nicht in Sicht. Es fehlen Krippen, es fehlen Erzieher und es
fehlt an Geld in den Kommunen. Gelingt der versprochene Kita-Ausbau?
Oder droht eine Klagewelle von Eltern, die das Recht auf einen
Kita-Platz ein

Regierung der Ukraine unternimmt wesentliche erste Schritte auf dem Weg zur europäischen Integration

Die Regierung der Ukraine hat ihren kürzlich genehmigten Plan mit
den dringlichsten Massnahmen für die europäische Integration des
Landes vorgestellt, die 2013 umgesetzt werden sollen. Das Dokument
regelt die Vorbereitungen für die Unterzeichnung des
Assoziierungsabkommens und listet Einzelheiten zur Entwicklung der
Zusammenarbeit zwischen der Ukraine und der EU in den Bereichen
Aussenpolitik und Sicherheit, Justiz, Handel und Energie auf.

Der erste Tagesordnung