„hart aber fair“ am Montag, 18. März 2013, 21.00 bis 22.15 Uhr, live aus Berlin

Moderation: Frank Plasberg

Das Thema:

Den Reichen an den Kragen – wie viel Umverteilung verträgt
Deutschland?

Die Gäste:

Dirk Roßmann (Gründer und Geschäftsführer der Drogeriemarktkette
Rossmann. Multi-Millionär) Thomas Oppermann (SPD, Erster
Parlamentarischer Geschäftsführer der Fraktion) Kathrin Fischer
(Journalistin und alleinerziehende Mutter, Buchautorin "Generation
Laminat – Mit uns beginnt der Abstieg") Dirk Nieb

Das Erste: „Bericht aus Berlin“ am Sonntag, 17. März 2013, um 18.30 Uhr im Ersten

Geplante Themen:

Und jetzt auch noch Zypern: Weitet sich die Euro-Krise zur
Europa-Krise aus?
Der Euro schien gerade auf dem Weg der Besserung, da spitzt sich die
Krise in Zypern zu. Womöglich muss der Bundestag bald das nächste
Hilfspaket schnüren. Währenddessen schwillt der Chor der
Euro-Kritiker an – etwa bei der neugegründeten "Alternative für
Europa". Anti-Brüssel-Bashing kommt selbst bei etablierten Parteien
wie der FDP oder der CSU imme

„Beckmann“ am Donnerstag, 14. März 2013, um 22.45 Uhr

Habemus Papam – Jorge Mario Bergoglio ist Papst
Franziskus Erstmals kommt der Papst aus Südamerika: Jorge Mario
Bergoglio aus Argentinien ist das neue Oberhaupt der
römisch-katholischen Kirche. An vielen Orten der Welt jubelten
Menschen gestern über die historische Entscheidung für den Erzbischof
von Buenos Aires. Die Wahl des Jesuiten gilt als Überraschung, die
Erwartungen an den Nachfolger von Benedikt XVI. sind groß: Viele
Gläubige hoffen jetzt auf Er

DER STANDARD-Kommentar: „Klarstellung und Aufklärung“ von Alexandra Föderl-Schmid

Es waren wichtige Klarstellungen, die der
österreichische Bundespräsident Heinz Fischer in der
Gedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag des "Anschlusses" an
Nazi-Deutschland vorgenommen hat. Das Staatsoberhaupt sprach vom "Tag
der Schande" und vom sogenannten "Anschluss". Deutlich benannte er
die Mitschuld der Österreicher. Diese seien "massiv" an NS-Verbrechen
beteiligt gewesen. Er sprach sich auch klar gegen einen Schlussstrich
aus, bekundete

„Das Arafat-Komplott“ in ZDFinfo/ ZDF-Korrespondent Christian Sieversüber den rätselhaften Tod einer Symbolfigur

Wurde Jassir Arafat vergiftet? Noch liegen keine
Ergebnisse der Exhumierung des ehemaligen Palästinenserpräsidenten
vor. ZDF-Nahost-Korrespondent Christian Sievers arbeitet die
Verschwörungstheorien auf. Die Ergebnisse sind in ZDFinfo am
Donnerstag, 14. März 2013, 9.30 Uhr und18.00 Uhr, in der
Dokumentation "Das Arafat-Komplott – Der rätselhafte Tod einer
Symbolfigur" zu sehen.

Ramallah im Oktober 2004: In seinem verbarrikadierten Amtssitz
kämpf

PHOENIX-Programmhinweis – PHOENIX RUNDE: Volksvertreter – Abgeordnete zwischen Versuchung und Korruption – Mittwoch, 13. März 2013, 22.15 Uhr

Alexander Kähler diskutiert in der PHOENIX RUNDE mit

– Jörg van Essen (FDP), Erster Parlamentarischer Geschäftsführer
Bundestagsfraktion
– Siegfried Kauder (CDU), Vorsitzender Rechtsausschuss Bundestag
– Prof. Edda Müller, Vorsitzende Transparency Deutschland
– Jürgen Roth, Autor

Wiederholung um 24.00 Uhr

Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle@phoenix.de

BRIGITTE LIVE: „Frauen wählen!“ / BRIGITTE im Gespräch mit Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen, CDU, am 24. Mai in den Hamburger Kammerspielen / Ticketvorverkauf ab sofort eröffnet

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe BRIGITTE LIVE:
"Frauen wählen!" gibt die Bundesarbeitsministerin Ursula von der
Leyen am 24. Mai in den Hamburger Kammerspielen (Hartungstraße 9-11,
20146 Hamburg), 15:00 Uhr, im öffentlichen Gespräch mit der BRIGITTE
Chefredaktion Antworten auf aktuelle politische und persönliche
Fragen. Im Anschluss an das Interview hat auch das Publikum die
Möglichkeit, der Ministerin Fragen zu stellen. Der Vorverkauf ist ab
sof

Brüderle für mehr Transparenz bei Managergehältern/Gysi fordert mehr soziale Absicherung für Selbständige

Der FDP-Fraktionsvorsitzende im Deutschen
Bundestag, Rainer Brüderle, will Exzesse bei Managervergütungen durch
mehr Transparenz verhindern. In der SWR-Talkshow "2+Leif" sagte
Brüderle am Montagabend: "Wir müssen raus aus der Kungelsphäre des
Boni-Kartells zwischen Gewerkschaften, Betriebsräten und Managern."
Nach Ansicht von Brüderle können Exzesse am besten dadurch begrenzt
werden dass nicht diejenigen entscheiden, die betroffen