Am Sonntag, 16. Juni 2013, beschäftigt sich phoenix
ab 13.00 Uhr in einer VOR ORT Sondersendung mit den wichtigsten
Ereignissen des Tages.
phoenix zeigt Ausschnitte vom Bundesparteitag der Linkspartei in
Dresden, unter anderem mit der Rede von Gabi Zimmer, Vorsitzende der
Linken-Fraktion im Europaparlament. Des weiteren ist phoenix VOR ORT,
wenn der "Platz des Volksaufstandes von 1953" in Berlin eingeweiht
wird. Anwesend sein werden Bundesfinanzminister Wolfgang Schä
Die Supermarkt-Kette "Lidl" legt in einigen
Filialen Gift gegen Ratten und Mäuse aus. Beschäftigte schilderten
gegenüber dem ARD-Magazin "Kontraste", dass in Niedersachsen, Bayern
und Berlin Rattengift in Verkaufsräumen eingesetzt würde. Proben, die
"Kontraste" in einem Berliner Markt genommen hat, bestätigen dies.
Die von "Kontraste" entnommenen Proben wurden in einem
akkreditierten Prüflabor untersucht. Im Ergeb
phoenix berichtet an diesem Wochenende ab Freitag,
14. Juni 2013, 13.00 Uhr LIVE vom Bundesparteitag der Linken in
Dresden, unter anderem mit der Eröffnungsrede des Parteivorsitzenden
Bernd Riexinger und der Generaldebatte zum Wahlprogramm für die
Bundestagswahl 2013.
Am Samstag, 15. Juni 2013, meldet sich Simone Fibiger ab 14.00 Uhr
LIVE aus Dresden. phoenix überträgt ab 15.15 Uhr auch die Rede des
Fraktionsvorsitzenden der Linken im Bundestag, Gregor Gysi.
Am kommenden Freitag, 14. Juni 2013, überträgt Das
Erste von 9.00 Uhr bis 9.55 Uhr die Feierstunde zum 60. Jahrestag des
Volksaufstandes in der DDR: Am 17. Juni 1953 gingen mehr als eine
Millionen Menschen auf die Straße. Aus den sozialen Protesten
entwickelte sich der Ruf nach Demokratie und Freiheit. Der
Volksaufstand wurde mit sowjetischen Panzern blutig niedergeschlagen.
An diesem Freitag wird im Bundestag der Opfer des Aufstandes gedacht.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe BRIGITTE LIVE:
"Frauen wählen!" gibt SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles im
öffentlichen Gespräch mit der BRIGITTE-Chefredaktion Antworten auf
aktuelle politische und persönliche Fragen. Im Anschluss an das
Interview hat auch das Publikum die Möglichkeit, der Politikerin
Fragen zu stellen.
wir freuen uns, Ihnen ein neues Format vorstellen zu können: Prof.
Guido Knopp startet exklusiv für phoenix eine neue Gesprächssendung.
In "History Live" thematisiert und diskutiert der langjährige
ZDF-Chefhistoriker mit drei Experten historische Stoffe und deren
Hintergründe. In der ersten Ausgabe am Sonntag, 30. Juni, geht es u.
a. – auch anlässlich des aktuellen Obama-Besuches in Berlin – um die
berühmte Red
"Gleiche Rechte für Homosexuelle – ist die Ehe
nicht mehr heilig?" lautet das Thema bei ANNE WILL am Mittwoch, 12.
Juni 2013, um 22.45 Uhr im Ersten.
Vergangene Woche entschied das Bundesverfassungsgericht, dass
homo- und heterosexuelle Ehepaare steuerrechtlich gleichgestellt
werden müssen. Die Koalition will nun zeitnah ein entsprechendes
Gesetz auf den Weg bringen. Uneinigkeit herrscht weiter über die
Gleichstellung beim Adoptionsrecht: In der Union sorgen si
Zum 75. Geburtstag von Götz George räumt Das Erste
dem großen deutschen Charakterdarsteller und Publikumsliebling einen
ganzen Abend ein: Um 20.15 Uhr können die Zuschauer Götz George
zunächst in der Rolle erleben, die ihn in den 80er Jahren berühmt
gemacht hat: als "Tatort"-Kommissar Horst Schimanski. Das Einzelstück
"Schuld und Sühne" aus dem Jahr 2011 ist zugleich Versprechen und
Vorgeschmack für alle Schimanski-Fans a
Im September 1927 überschwemmte der Rhein weite
Teile von Liechtenstein. 1928 wurde ein international aufgerufenes
Hilfsprojekt zur Wiederfruchtbarmachung der Rheinebene realisiert. Es
kamen über 700 freiwillige Helfer aus damals 20 (heute 25) Ländern,
von Mexiko und den USA bis Indien, von Island bis Südafrika. Ihr
einziger Lohn waren die Reisekosten, freie Unterkunft auf Strohsäcken
in einem bescheidenen Schlafsaal, tägliches einfaches Essen und –
falls sie m
Statt einer Mietpreisbremse fordert der
stellvertretende FDP-Bundesvorsitzende Christian Lindner einen
staatlichen Mietzuschuss für die Mittelschicht. "Diejenigen, die wir
auch in den Innenstädten weiter sehen wollen – qualifizierte
Menschen, die einem Job nachgehen, der aber nicht ganz hoch bezahlt
ist – die müssen gegebenen falls ein Wohngeld erhalten auf den
Quadratmeterpreis", sagte Lindner am Montag in der SWR-Talkshow
"2+Leif". Statt sozialen Wohnu