Der WDR wird die Bundestagswahl am kommenden Sonntag umfassend und aus der NRW-Perspektive im WDR Fernsehen, Hörfunk und Online begleiten. Zudem bietet die WDR aktuell App am Wahlabend den Service an, sich das Ergebnis des eigenen Wahlkreises aufs Smartphone pushen zu lassen.
Ergebnisse und Analysen im WDR Fernsehen
Das WDR Fernsehen informiert am Wahlabend ab 17.45 Uhr in mehreren Sendungen über die Wahlergebnisse und die Reaktionen darauf: Neben Schalten zu den Reporterinnen und Re
Die Wahl ist entschieden, doch wer wird Deutschland regieren? Jetzt müssen Sieger und Verlierer Verantwortung übernehmen. Wie schwierig wird der Weg zur neuen Koalition? Wird Deutschland handlungsfähiger oder droht ein langes Patt? Was muss in Deutschland und Europa nun als Nächstes passieren? Am Wahl-Sonntag, 23. Februar 2025, 22.30 Uhr im ZDF, geht es in einem "maybrit illner spezial" um "Deutschland nach der Wahl".
Am Abend der Bundestagswahl zieht Caren Miosga mit ihren Gästen eine umfassende Bilanz der Wahlergebnisse: Können Union und SPD eine Große Koalition bilden, reicht es auch für Schwarz-Grün oder kommt es erneut zu einem Dreier-Bündnis? Welche Themen haben die Wähler bewegt? Wie verändert sich die politische Landschaft Deutschlands? Und wie zügig kann angesichts des Wahlergebnisses eine Regierungsbildung vonstatte
Wenige Tage vor der Bundestagswahl haben sich Vertreter der sieben Parteien, die eine realistische Chance auf den Einzug in den Bundestag haben, am Dienstagabend dem rbb24-Kandidatencheck gestellt.
Die Kandidaten der Parteien SPD, CDU, Grüne, FDP, AfD, Linke und BSW aus Berlin und Brandenburg wurden unter anderem zu Themen wie Migration, Ukraine-Krieg oder Recht auf Schwangerschaftsabbruch befragt. Besonders engagiert wurden die Themen Mieten und Lebenshaltungskosten diskutiert.
Aus dem Futurium in Berlin, in Sichtweite des Kanzleramts, meldet sich am Sonntag, 23. Februar 2025, um 17.00 Uhr ZDF-Politikchefin Shakuntala Banerjee. Von dort berichtet das ZDF bis in den späten Abend live von der Bundestagswahl 2025. Im ZDF-Wahlstudio sind über den gesamten Abend Parteienforscher Karl-Rudolf Korte und "heute journal"-Leiter Stefan Leifert dabei, der die aktuellen Zahlen und Analysen der Forschungsgruppe Wahlen vorstellt.
Zwischen SPD und AfD gibt es deutliche Unterschiede bei der Frage, wie man staatliche Sozialleistungen finanzieren sollte.
Die AfD-Direktkandidatin für Berlin-Lichtenberg, Beatrix von Storch, sagte am Dienstag im Streitgespräch des rbb24 Inforadio, statt Geld in die Entwicklungshilfe zu stecken, sollte man zum Beispiel die Renten erhöhen. Deutschland habe kein Einnahme-Problem, sondern ein Ausgabe-Problem: "Wir haben OECD-weit die höchsten Steuern und Abgaben, die den F
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj warnt davor, dass es bei einem Ende des Ukraine-Kriegs zu einer Situation wie in Afghanistan kommen könnte. „Ich glaube, dass niemand an einem Afghanistan 2.0 interessiert ist. Fehlender Respekt vor Menschenleben hat damals zur Tragödie geführt“, sagt Selenskyj in der ARD-Talksendung „maischberger“. „Wir erinnern uns, was in Afghanistan passiert ist, als die US-Amerikaner überstürzt abgezoge
Zwei Tage vor der Wahl können Frühaufsteher die Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten noch einmal im Gespräch erleben: Im "ZDF-Morgenmagazin" werden bei "moma vor der Wahl" die Politikerinnen und Politiker am Freitag, 21. Februar 2025, zu ihren Wahlprogrammen befragt – von 5.30 bis 9.00 Uhr im ZDF und in der ZDFmediathek. Dunja Hayali und Andreas Wunn begrüßen im Innenhof des ZDF-Hauptstadtstudios in jeder halben Stunde einen anderen Spitz