Handy-Alarm im Kanzleramt – machtlos gegen Amerikas Spitzel?
Das politische Berlin ist auf höchster Ebene empört:
Bundeskanzlerin Angela Merkel soll Opfer eines US-Lauschangriffs
sein, ein Skandal unter politischen Freunden. Das Heikle daran: Noch
vor wenigen Wochen hatte die Bundesregierung behauptet, es gebe keine
großangelegte Spionageattacke des US-Geheimdienstes NSA. Wie sehr ist
das deutsch-amerikanische Verhältnis beschädigt? Hat die
Bundes
NSA-Abhör-Skandal: Wie überrascht und empört dürfen die Deutschen
sein?
Scheibchenweise kommen die Details ans Licht: Kaum ein Staats- und
Regierungschef von Rang, der nicht auf der Lauschangriff-Liste der
NSA steht. Auch wenn die Kanzlerin der Meinung ist: "Das geht gar
nicht" – die Amerikaner demonstrieren, dass es eben doch geht. Und
auch empörte deutsche Politiker müssen sich fragen lassen, ob die
Verwunderung über die US-M
phoenix zeigt heute am Donnerstag, 24. Oktober 2013,
ab ca. 17.15 Uhr LIVE die Pressekonferenz von Außenminister
Westerwelle, u. a. zur Ausspähung von Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Das Europäische Parlament hat eine Resolution bezüglich der
Europäischen Nachbarschaftspolitik verabschiedet, in der Mitglieder
des Europaparlaments (MEPs) die europäischen Bestrebungen der Ukraine
anerkennen und ihre Haltung bekräftigen, dass eine Vertiefung der
Beziehungen zwischen der EU und der Ukraine und das Angebot einer
europäischen Perspektive an die Ukraine für beide Parteien von
grosser Bedeutung und in beiderseitigem Interesse wäre, he
Europa – umstritten und zerstritten, ein Kontinent
in der Krise Europa steht vor gewaltigen Herausforderungen und sucht
seinen Platz in einer veränderten Weltordnung. Die Liste der Probleme
ist lang: Die EU driftet ökonomisch auseinander, der Nationalismus
nimmt zu, soziale Leistungen sind kaum noch finanzierbar. Die Bürger
in Griechenland, Spanien und Portugal ächzen unter den Sparmaßnahmen
und blicken mit wachsender Skepsis nach Brüssel. Gleichzeitig
flü
GEWOBAG-Stiftung "BERLINER LEBEN" erhält Scheck
über 30.000 Euro. Aufsichtsratsvorsitzender Lutz Freitag zum 70.
Geburtstag geehrt
Im Rahmen ihres exzellent besetzten Symposiums "Verantwortung für
die Zukunft" am 16. Oktober 2013 in Berlin stellte die GEWOBAG ihre
neue Stiftung "BERLINER LEBEN" der Öffentlichkeit vor. Damit
unterstreicht das kommunale Wohnungsunternehmen sein soziales
Engagement in Berlin. Berliner aller Generationen un
"Mindestlohn statt Hungerlohn – sorgt die Große
Koalition für bessere Jobs?" lautet das Thema bei ANNE WILL am
Mittwoch, 23. Oktober 2013, um 22.45 Uhr im Ersten.
Rund 1,3 Millionen Deutsche arbeiten für einen so niedrigen Lohn,
dass sie mit Hartz IV aufstocken müssen. Das soll sich mithilfe eines
flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohnes von 8,50 Euro ändern,
wenn es nach der SPD geht. Sie macht ihn zu einer Bedingung für die
Große
Abgeordnete aus aller Welt trafen sich diese Woche im
Europaparlament im belgischen Brüssel, um die "kill and dump"
Methoden der pakistanischen Regierung in Belutschistan zu verurteilen
und ihre Unterstützung für Demokratie, Menschenrechte sowie den
Rechtsstaat in der belagerten Provinz zum Ausdruck zu bringen.
Das Event "Baluchistan: Destiny Denied" wurde von der Fraktion der
Europäischen Konservativen und Reformisten im Europäischen Parla
Ex-Bundespräsident Christian Wulff steht ab
14. November wegen Vorteilsnahme vor Gericht. Es geht um eine Reise
zum Oktoberfest im Wert von 759,30 Euro. Die BMW-Eignerfamilie Quandt
hat der CDU 690.000 Euro als Parteispende zukommen lassen.
Gleichzeitig hat Kanzlerin Merkel strengere Abgasnormen für Autos in
der EU erfolgreich verhindert. Davon profitieren insbesondere
deutsche Oberklasse-Hersteller. Zufall? Welche Werte zählen noch in
Deutschlands Politik und Wirtschaft? Wi