Edward Snowden hat alles aufs Spiel gesetzt, um die weltweite
Überwachung durch die Geheimdienste zu enttarnen. Nun stellt sich der
ehemalige NSA-Mitarbeiter in seinem weltweit ersten TV-Interview nach
seiner Flucht aus Hong Kong den Fragen des NDR-Journalisten Hubert
Seipel. GÜNTHER JAUCH zeigt erste Ausschnitte aus diesem
Exklusiv-Interview.
Ist Edward Snowden ein moderner Held oder doch nur ein Verr&aum
Edward Snowden hat alles aufs Spiel gesetzt, um die weltweite
Überwachung durch die Geheimdienste zu enttarnen. Nun stellt sich der
ehemalige NSA-Mitarbeiter in seinem weltweit ersten TV-Interview nach
seiner Flucht aus Hong Kong den Fragen des NDR-Journalisten Hubert
Seipel. GÜNTHER JAUCH zeigt erste Ausschnitte aus diesem
Exklusiv-Interview.
Ist Edward Snowden ein moderner Held oder doch nur ein Verr&aum
Vorwärts: Die SPD in der großen Koalition
Auf ihrem Parteitag an diesem Sonntag muss die SPD u. a. eine neue
Generalsekretärin wählen, nachdem Andrea Nahles ins Kabinett
gewechselt ist. Der Weg in die große Koalition ist der Partei nicht
leichtgefallen, doch jetzt machen die SPD-Minister Tempo: Gabriels
Truppe produziert Gesetzentwürfe, Vorschläge, Eckpunktepapiere,
kurzum: Die SPD will regieren – und sie muss zeigen, was sie kann:
Der
Das Thema: Die Gier-Falle – Wer schützt unser Geld
vor Betrügern?
Moderation: Frank Plasberg
Die Gäste:
Steffen Kampeter (CDU, Parlamentarischer Staatssekretär im
Bundesfinanzministerium)
Josef Müller (ehemaliger Steuer- und Vermögensberater, saß wegen
Millionenbetrugs fünf Jahre in Haft, Buchautor "Ziemlich bester
Schurke – Wie ich immer reicher wurde")
Edda Castelló (Rechts- und Finanzexpertin Verbraucherzentrale
Hamburg)
Oskar
Dem Versicherungsunternehmen Debeka und dem
Debeka-Vorstand um den Vorsitzenden Uwe Laue drohen wegen
möglicherweise datenschutzwidriger Vertriebspraktiken Bußgelder in
Millionenhöhe. Nach gemeinsamen Recherchen des "Handelsblatts" und
des ARD-Politikmagazins "Panorama" vom NDR hat der zuständige
Datenschutzbeauftragte von Rheinland-Pfalz, Edgar Wagner, bereits im
Dezember ein Verfahren gegen die größte private Krankenversicherung
Deutsc
Eingreifen, aufklären, aufdecken – wie viel Mut
braucht Zivilcourage? Immer wieder sorgen Gewaltexzesse auf der
Straße für Schlagzeilen. Manche Bürger handeln beherzt und mischen
sich in solchen Notsituationen ein, andere schauen aus Angst oder
Bequemlichkeit lieber weg. Auch Missstände in Unternehmen oder
politische Skandale wie die NSA-Affäre wären unentdeckt geblieben
ohne Menschen, die Verantwortung übernehmen, eingreifen und ihre
berufliche Ex
Das wird teuer: Die Rentenpläne der Großen Koalition kosten
Milliarden – und sorgen für heftige Kritik / Kaum hat die neue
Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles ihre Vorhaben in Sachen Rente
auf den Weg gebracht, hagelt es schon Kritik von fast allen Seiten.
Es sind zwar noch keine fertigen Gesetze, aber klar ist jetzt schon:
Das wird teuer. Mütterrente, Rente mit 63, Erwerbsminderungsrente –
bis 2020 kommen so mindestens 60 Milliarden Euro Mehrkos
Bei einer Anhörung im US-Senat zur Situation in der Ukraine kamen
neben der fehlenden Reaktion der USA und der Europäischen Union auf
die Drohungen, die Russland gegenüber der Ukraine ausgesprochen
hatte, auch die mangelnden Führungsqualitäten zur Sprache, die die
Obama-Regierung bewiesen hatte, als es darum ging, das Land
hinsichtlich der Unterzeichnung des Assoziierungsabkommens mit der EU
zu unterstützen.
SPÖ-Chef Werner Faymann hat also Eugen Freund, vor
kurzem noch Anchorman der ORF-Sendung Zeit im Bild, zum
Spitzenkandidaten für die Europawahl auserkoren. Prominente
Quereinsteiger werden von den Parteien gerne eingesetzt, in der
Hoffnung, möglichst viele Wählerstimmen zu gewinnen. Prinzipiell eine
gute Überlegung: Alle Fraktionen haben bekanntlich bei EU-Wahlen ein
Mobilisierungsproblem. 2009 beteiligten sich 46 Prozent der
Österreicher an den EU-Wahlen, 1996 ware
Kaum im Amt gibt es Streit um Zuwanderung,
Vorratsdatenspeicherung, Mindestlohn zwischen den drei
Koalitionspartnern. Neuer Streit droht beim Thema Rente zwischen SPD
und dem Wirtschaftsflügel der Union. Aber auch von außen gibt es
Druck. Grüne und Unternehmen kritisieren, dass die Koalition für neue
Wohltaten die Sozialkassen plündert. (Autoren: Axel
Finkenwirth/Oliver Mayer-Rüth)