Armes Deutschland, reiches Deutschland – Wie ungerecht ist das
Geld verteilt?
Armes reiches Land: In keinem anderen Euro-Staat klafft die Schere
zwischen Arm und Reich so weit auseinander wie in Deutschland. Das
bestätigt eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für
Wirtschaftsforschung, die reichlich Stoff für Kritik und allerlei
Forderungen liefert. Die einen beklagen eine gefährliche soziale
Schieflage, die anderen setzen auf Leistungsanreize, u
Tauziehen um die Ukraine
Was kann Deutschland tun, um die Spannungen in der Ukraine zu
entschärfen? Wie viel sind wir bereit, für die Freiheit des Landes zu
zahlen? (Autor: Arnd Henze)
Dazu ein Schaltgespräch Martin Schulz, SPD, Präsident EU-Parlament
Gefallene Hürde
Welche Folgen hat das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur
Abschaffung der Sperrklausel bei den Europawahlen? Drängen jetzt die
Radikalen nach Straßburg? (Autoren: Gabi K
Durch seine Augen sah Deutschland die Welt. Sechs
Jahrzehnte lang berichtete Peter Scholl-Latour immer wieder aus
Krisengebieten rund um den Globus. Er gilt als Nahost-Experte,
Afrika-Kenner, erfolgreicher Sachbuchautor und scharfsinniger Analyst
globaler Konfliktherde. Im März wird "der letzte Welterklärer" (Der
Spiegel) 90 Jahre alt.
Außer in Osttimor und in der Antarktis sei er bereits überall
gewesen, sagt der Deutsch-Franzose Peter Scholl-Latour. Der
Der größte Spekulant aller Zeiten will Europa
retten "ttt" trifft George Soros exklusiv in New York
George Soros ist ein ausgezeichneter Kenner des globalen
Finanzsystems – und einer der reichsten Spekulanten der Welt.
Ausgerechnet er will Europa retten, Angela Merkel und die deutsche
Politik aufrütteln, das Steuer herumreißen. Ende Februar erscheint
sein neues Buch mit dem Titel "Wetten auf Europa. Warum Deutschland
den Euro retten muss, um sich se
"Im Visier der Staatsanwälte – Wie gerecht ist der
Wulff-Prozess?" lautet das Thema bei ANNE WILL am Mittwoch, 26.
Februar 2014, um 22.45 Uhr im Ersten.
Am Donnerstag könnte der Prozess gegen Ex-Bundespräsident
Christian Wulff zu Ende gehen. Am Ende ging es nur noch um einen
Oktoberfestbesuch und eine Rechnung von rund 700 Euro. Viele
Beobachter rechnen mit einem Freispruch. Aus Sicht der
Staatsanwaltschaft jedoch ist die Akte Wulff längst nicht
geschlosse
"Hartz IV für alle: Sind wir das Sozialamt Europas?"
Haben arbeitslose EU-Zuwanderer Anspruch auf Hartz IV? Seit
Monaten streiten die deutschen Gerichte darüber. Die Europäische
Kommission macht Druck: Man könne EU-Bürgern Sozialleistungen nicht
grundsätzlich verweigern. Jetzt gab es ein Aufsehen erregendes
Urteil: Das Sozialgericht Dortmund hat einer arbeitslosen Familie aus
Spanien Harz IV gewährt. Ist das gerecht? Sind wir Z
Die Staatsanwaltschaft Ulm ist einem dubiosen
Rüstungs-Deal auf der Spur. Sie untersucht, ob Waffen der Ulmer Firma
Carl Walther GmbH illegal an die kolumbianische Regierung geliefert
wurden. Die kolumbianische Waffenbehörde INDUMIL importiert nach
eigenen Angaben Polizeipistolen vom Typ P99 der Firma Walther. Das
thematisiert die SWR/rbb-Dokumentation "Waffen für die Welt – Export
außer Kontrolle" morgen Abend (24.2.2014) um 23.45 Uhr im Ersten.
Wie in der Türkei die Medien an die Kandare genommen werden
Reise ins All:
Wie der Künstler Michael Najjar die Zukunft in unsere Gegenwart
holt 25 Jahre Mauerfall: Wie Ines Geipel das Schweigen der Generation
Ost bricht Der Jahrhundertfälscher: Wie ein Dokumentarfilm die
abenteuerliche Lebensgeschichte der Beltracchis erzählt Mit der Macht
der Bilder: Wie der südafrikanische Fotograf David Goldblatt die
Geschichte se
Nach wie vor können internationale Konzerne wie
Google oder Starbucks mit Lizenzgebühren über die Niederlande ganz
legal Milliardengewinne in Steueroasen verschieben. Im "RTL
Nachtjournal" mahnt Bundesfinanzminister Schäuble nun schnelle
Maßnahmen auf europäischer Ebene gegen diese Steuerschlupflöcher an:
"Das mit den Lizenzgebühren in Europa, das muss schnell
funktionieren. Dafür muss es eine Regelung geben, das muss
internatio
Richtungsweisende Konferenz in London zu Gott im 21. Jahrhundert
Rund 500 Delegierte aus 26 Ländern haben an der richtungsweisenden
Konferenz teilgenommen, darunter Glaubensoberhäupter verschiedener
Länder, Politiker, Regierungsvertreter, Diplomaten, Akademiker und
Vertreter verschiedener NGOs. Die Konferenz wurde zudem von vielen
wichtigen Persönlichkeiten mit Botschaften unterstützt, darunter Ihre
Majestät Königin Elisabeth II., Seine Heiligkeit de