Kriegsgefahr in Europa – Ist Putin noch zu stoppen?
Der Ukraine-Konflikt hat eine weitere Eskalationsstufe erreicht:
Nach der Geiselnahme von vier deutschen Beobachtern durch
prorussische Milizen und Kämpfen in der Ost-Ukraine steigt nun die
Angst vor einem neuen Krieg in Europa. Der Westen ringt um die
richtige Strategie im Umgang mit Putin, während dieser sich von
Sanktionen und scharfen Worten weiterhin unbeeindruckt zeigt. Welche
ist die richtige Taktik im
Ukraine: Fährt die deutsche Außenpolitik den richtigen Kurs gegenüber
Russland?
Putin-Versteher und Putin-Kritiker streiten über eine angemessene
Reaktion auf die Vorgänge in der Ukraine. Sollen die Sanktionen
verschärft werden? Darf der Gesprächsfaden nicht abreißen? Wie groß
ist die Gefahr eines neuen Kalten Krieges?
Autor: Hans Jessen
Dazu ein Studiogespräch
Kalte Progression: Eine Frage der Gerechtigkeit
Wie sozial is
"Ich werde nicht von meinem Leben unter Erdogan
sprechen, es ist ein Leben gegen ihn", sagt der Programmierer Mert
Dokur, und der Wissenschaftler Volkan Cidam ergänzt: "Mein Leben
unter Erdogan ist ein einziger großer Protest". ZDFinfo zeigt am
Freitag, 2. Mai 2014, 19.45 Uhr, exklusiv die deutsche Sprachfassung
der Dokumentation "Mein Leben unter Erdogan – Videotagebuch aus
Istanbul". Produziert wurde der Film von Anne Beer ursprünglich fü
Die "Klub Konkret"-Sondersendung zur
re:publica 2014 macht die Wildnis zu einem positiven Ort. Es geht um
große Fragen des digitalen und analogen Zusammenlebens: Wie kann man
sich durch den Dschungel der Überwachungskameras schlagen, ohne die
Freiheiten zu verlieren? Wie geht man als User mit seiner Rolle
zwischen NSA-Kontrolle und Targeting-Werbung um?
Die einstündige Live-Sendung öffnet die Panels der re:publica und
die Diskussion der anwesenden Opinion
Thema: Kein Respekt vor Recht & Ordnung: Polizei in der
Multikulti-Falle?
Es ist ein Hilferuf einer Bochumer Polizistin. Ein Appell gegen
angebliche Verharmlosung und Tabuisierung zunehmender Gewalt und
Kriminalität durch Migranten. Das Echo von Polizeikollegen aus ganz
Deutschland ist groß. Endlich traue sich mal jemand auszusprechen,
was die tägliche Arbeit auf der Stra&szli
"Geiseln, Terror, Kriegsgefahr – Ist die
Ost-Ukraine außer Kontrolle?" lautet das Thema bei ANNE WILL am
Mittwoch, 30. April 2014, um 22.45 Uhr im Ersten.
Das Bangen um die OSZE-Militärbeobachter, die sich in der
Ost-Ukraine in Geiselhaft befinden, hält an. Unter den festgesetzten
Beobachtern sind auch vier Deutsche. Der Westen fordert ein größeres
Engagement Russlands für die Freilassung der Geiseln. Und die
Bundesregierung vermutet, dass Russ
Die Bundesregierung lehnt die von der Europäischen
Union geplante Verschlechterung der Fluggastrechte ab. Sie werde die
Reform, wonach eine Entschädigung erst ab einer Flugverspätung von
fünf Stunden gezahlt wird, nicht akzeptieren und den Vorstoß nicht
unterstützen. Das erklärt Gerd Billen, Staatssekretär im
Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz, am Montag, 28.
April 2014, 19.25 Uhr, im ZDF-Wirtschafts- und Verbraucher-Magazin
&q
Pkw-Maut oder Sonderabgabe für marode Infrastruktur – Wie teuer wird
es für die Autofahrer?
Noch hat Bundesverkehrsminister Dobrindt sein Konzept für eine
Pkw-Maut noch gar nicht vorgestellt. Aber Kritik daran kommt von
allen Seiten: von der SPD, der Opposition, Europarechtlern und sogar
aus der Union. Allein die CSU in Bayern ist durch die Bank weg
begeistert und will im Europawahlkampf damit werben. Während Dobrindt
noch rechnet und prüft, ob und
Informiert oder manipuliert – wie die digitale
Welt unser Leben verändert Facebook, Google & Co. sammeln über uns
immer mehr Informationen, Geheimdienste überwachen umfassend unsere
elektronische Kommunikation, Cyberkriminelle stehlen Millionen
Kundendaten – jede Woche sorgen neue Meldungen für Verunsicherung.
Die Digitalisierung verändert in ungeheurem Tempo unseren Alltag. Ist
die digitale Revolution eine Gefahr für Demokratie und Freiheit? Was
kann die
Informiert oder manipuliert – wie die digitale
Welt unser Leben verändert Facebook, Google & Co. sammeln über uns
immer mehr Informationen, Geheimdienste überwachen umfassend unsere
elektronische Kommunikation, Cyberkriminelle stehlen Millionen
Kundendaten – jede Woche sorgen neue Meldungen für Verunsicherung.
Die Digitalisierung verändert in ungeheurem Tempo unseren Alltag. Ist
die digitale Revolution eine Gefahr für Demokratie und Freiheit? Was
kann die