„ttt – titel thesen temperamente“ (hr) am Sonntag, 22. Juni 2014, um 23.00 Uhr

Eine Mauer in Marokko und hohe Zäune um Europa
"ttt" über das kommende Flüchtlingsdrama

Die Welt gehört uns allen. Wir können gehen, wohin wir wollen. In
Europa haben wir keine Grenzen – und Visa erlauben uns Zutritt zum
Rest der Welt. Aber der Rest der Welt hat dieses Recht nicht. In
Afrika haben sich Hunderttausende auf den Weg nach Europa gemacht.
Aber Europa schottet sich immer mehr ab. Immer höhere Zäune werden um
die spanischen Stä

DER STANDARD-Kommentar: „Späte Angst vor Erdogan“ von Petra Stuiber

Er kommt also nach Wien. Seine Rede wird wohl
"deftig" werden, wie einige österreichische Regierungsmitglieder am
Dienstag befürchteten. Es ist natürlich nicht schön, wenn da einer
kommt und Wahlkampf mit Sticheleien macht. Freilich ist es jetzt ein
bisschen spät, sich vor Recep Tayyip Erdogan zu fürchten.

Für den türkischen Premier wird der Auftritt in Wien, ebenso wie
jener in Köln, wohl ein Heimspiel – trotz Gegendemos. Immerhin haben

Udo Grätz neuer Leiter der WDR-Programmgruppe Inland – Mikich: „Sehr erfolgreicher Programm-Macher und erfahrener Manager“

Udo Grätz wird zum 1. Juli 2014 die Leitung der
Programmgruppe "Inland Fernsehen" im WDR übernehmen. Der Personalie
hat heute auch der Verwaltungsrat des Senders zugestimmt. Grätz wird
damit Nachfolger von Sonia Mikich, der neuen WDR-Chefredakteurin
"Politik und Zeitgeschehen Fernsehen". Außerdem bleibt er
stellvertretender Chefredakteur. In seinem neuen Aufgabenbereich
entstehen das politische Magazin "Monitor" sowie Dokumentationen,
Re

Sarajevo 1914 – Zeitenwende in Europa – Funkhaus Europa mit einer crossmedialen Sendereihe live aus Sarajevo

Funkhaus Europa widmet sich dem Attentat in Sarajevo
vor genau 100 Jahren mit einer Sonder-Sendereihe. Den Auftakt der
fünfwöchigen Sendereihe macht die vierstündige Sondersendung
"Sarajevo 1914 – Zeitenwende in Europa" am 28. Juni 2014 live aus dem
Studio des Bosnischen Rundfunks BHRT in Sarajevo. Darin
Live-Reportagen aus Sarajevo, Gespräche mit Experten und Historikern.
Schwerpunkte sind die einzelnen Etappen, Orte und Akteure des
Attentats und das Leben in

Ukraine und Europawahl waren Topthemen im Mai – InfoMonitor Mai 2014

Die Krise in der Ukraine war auch im Mai das
beherrschende Thema in den Fernsehnachrichten. Knapp vier Stunden
(235 Minuten) berichteten die vier Hauptnachrichtensendungen von ARD,
ZDF, RTL und Sat.1 über dieses Thema. Über die Europawahl wurde rund
zwei Stunden (118 Minuten) berichtet, an dritter und vierter Stelle
lagen das Grubenunglück in der Türkei (76 Minuten) und die
Überschwemmungen auf dem Balkan (46 Minuten).

Der diesjährige Eurovision Song Contes

10. Internationale Gottfried von Haberler Konferenz, 27.06.2014 Treffpunkt für Medien, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft

In Zeiten von zunehmenden staatlichen
Überwachungsaktivitäten, Staatsausgaben und Staatsverschuldungen
drängt sich die Frage auf: was muss, was soll und was kann ein Staat
an Aufgaben übernehmen? Liegt es beispielsweise tatsächlich im
Aufgabenbereich eines Staates, einen allgemein gültigen Mindestlohn
zu etablieren?

Die diesjährige Jubiläumskonferenz des in Liechtenstein
angesiedelten Think Tanks ECAEF widmet sich der hohen Kunst der
Staatsf&uum

Das Erste: ARD-Sommerinterviews im „Bericht aus Berlin“: Auftakt mit dem CSU-Parteivorsitzenden Horst Seehofer am 20. Juli 2014

Von Juli bis August 2014 stehen die
Parteivorsitzenden von CDU, CSU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie
der Fraktionsvorsitzende von DIE LINKE im ARD-Sommerinterview Rede
und Antwort.

Die Moderatoren Rainald Becker und Sabine Rau führen die Gespräche
mit den Spitzenpolitikern auf der Freitreppe des
Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses im Berliner Regierungsviertel. Dabei
geht es einerseits um die momentane Situation der im Bundestag
vertretenen Parteien, andererseits

Eine Zukunft ohne Staatsgrenzen / ZDF-Philosoph Richard David Precht im Gespräch mit Klaus von Dohnanyi

Es ist ein Widerspruch: Auf der einen Seite hat die
globale digitale Vernetzung Grenzen längst aufgehoben, auf der
anderen Seite wollen Völker ihre Zugehörigkeit zu Nationen und
Territorien besiegeln oder neu bestimmen, wie das Beispiel der Krim
zeigt. Wie passen diese Vorstellungswelten in unsere Zeit? Darüber
spricht Richard David Precht am Sonntag, 8. Juni 2014, 23.50 Uhr, mit
Klaus von Dohnanyi. Der ehemalige Erste Bürgermeister von Hamburg und
versierte Au&szli

Baku „begrüßt“ Unterstützung von PACE-Präsidentin Brasseur für Bergkarabach

Aserbaidschan begrüsst die Unterstützung auf höchster Ebene, die
das Land in der vergangenen Woche von der Leiterin der
Parlamentarischen Versammlung des Europarats (PACE) im Zusammenhang
mit der Besatzung von Bergkarabach und der umliegenden Regionen durch
Armenien erhalten hat.

Eine Reihe von Versammlungen in Aserbaidschan, das in diesem Monat
den Vorsitz über das Ministerkomitee des Europarats übernahm, ging
mit der Forderung des aserbaidschanischen Aussen

WDR Fernsehen: NRW-Justizministerium prüft Verbot von Rocker-Insignien

Das NRW-Justizministerium prüft, ob es Rockern
ihre Insignien verbieten kann. Detlef Feige, Sprecher des
Justizministeriums, sagte am Freitag der "Aktuellen Stunde", (18.50
bis 19.30 h)im WDR-Fernsehen: "Wir werden rechtlich prüfen, ob es
möglich ist, dass wir den Rockerclubs verbieten, Insignien zu
tragen." Gerade ihre Abzeichen würden den Hells Angels, Bandidos,
Satudarahs und anderen Gruppen sehr viel bedeuten, ein Verbot würde
"die Roc