WHAT DOES PEACE LOOK LIKE? – Wie sieht Frieden aus?

Aus Anlass des International Day of Peace, der am 21.
September 2014 begangen wird, wurde im Rahmen einer Festveranstaltung
im Österreichischen Parlament der mit 5.000 Euro dotierte Alfred
Fried Photography Award 2014 für das weltbeste Foto zum Thema Frieden
an den russischen Fotografen Emil Gataullin vergeben.

Wie sieht Frieden aus? – Das war die Frage, die im Rahmen des
Alfred Fried Photography Awards 2014 von 1549 Fotografen in 99
Ländern auf allen fünf Kontinenten zu

Sperrfrist 17.09 1005 – „Wir essen die Welt“: Ausstellung von Helvetas im Liechtensteinischen Landesmuseum. In Kooperation mit dem Liechtensteinischen Entwicklungsdienst

Der Mensch muss essen, will er leben. Und er
entscheidet täglich aufs Neue, was auf den Teller kommt. Woher
stammen die Lebensmittel? Wie wurden sie produziert? Unsere
Kaufentscheide haben Auswirkungen auf unsere Gesundheit, beeinflussen
aber auch die Umwelt und das Leben anderer Menschen – hier in
Liechtenstein und in der Schweiz, in Afrika und anderswo auf der
Welt.

Die Ausstellung lädt zu einer kulinarischen Weltreise der
besonderen Art ein. Sie beleuchtet Facetten rund um

Das Erste / Programmänderung heute, 16. September 2014, 22.45 Uhr im Ersten: „Reise in den Tod – Die deutschen Selbstmordattentäter des Islamischen Staates“

Aus aktuellem Anlass nimmt Das Erste heute um
22.45 Uhr folgende 15-minütige Sondersendung vom NDR ins Programm:

Reise in den Tod
Die deutschen Selbstmordattentäter des Islamischen Staates
Ein Film von Marie Delhaes, Volkmar Kabisch, Georg Mascolo, Amir
Musawy

Der Islamische Staat setzt vor allem im Irak immer häufiger auf
den Einsatz von westlichen Selbstmordattentätern – viele von ihnen
stammen aus Deutschland. Diese Selbstmordattentäter werden an der
Fron

Bye-bye Big Ben oder doch keine Abspaltung? / „ZDF spezial“ zum Schottland-Referendum (FOTO)

Bye-bye Big Ben oder doch keine Abspaltung? /
„ZDF spezial“ zum Schottland-Referendum (FOTO)

Am Donnerstag, 18. September 2014, entscheidet Schottland, ob es
weiterhin britisch oder lieber unabhängig sein möchte. In einem "ZDF
spezial" berichtet das Zweite am Abstimmungstag ab 16.00 Uhr live aus
Edinburgh. Moderatorin Antje Pieper bietet eine Viertelstunde voller
Informationen zur Frage: Nutzt oder schadet eine Abspaltung dem Land
im Norden Großbritanniens?

Zuletzt lieferten sich Befürworter und Gegner der
Unabhängigkeitsbestrebungen ein

DER STANDARD-Kommentar: „Nachbarn ohne Nachbarschaft“ von Adelheid Wölfl

Die EU muss eine Pause bei der Erweiterung machen",
schrieb EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker jüngst in seiner
Leitlinie. Das ist keine Überraschung, zumal jeder weiß, dass es in
den nächsten fünf Jahren keine Beitritte geben kann, weil die
Staaten, die Verhandlungen führen – Montenegro und Serbien – noch
lange nicht so weit sein werden. Trotzdem ist die Hintansetzung des
Portfolios "Erweiterung" nach der "Nachbarschaftspolitik&qu

DER STANDARD-Kommentar: „Der Kampf gegen IS beginnt zu Hause“ von Alexandra Föderl-Schmid

Die Europäer müssen sich positionieren: Die von
US-Präsident Barack Obama ausgerufene Offensive gegen den
"Islamischen Staat" (IS) ist auch eine Aufforderung an andere
Staaten, sich der Bekämpfung dieser Terrororganisation anzuschließen.
Zehn arabische Staaten – darunter Saudi-Arabien – sagten unter
anderem zu, die Finanzströme der Extremisten und den Zulauf von
ausländischen Kämpfern zu stoppen.

Bei den angekündigten Luftangriffen auf

RTL-„EXTRA“, am Montag, 15.09., 22:15 Uhr/ Antonia Rados: Inside IS – Die RTL-Reporterin trifft Opfer, Gegner und Kämpfer der Terrorgruppe „Islamischer Staat“

Sie haben sich durch ihre grausamen Taten längst
einen traurigen Namen in der Welt gemacht – und die Zahl ihrer
Anhänger steigt stetig. Chefkorrespondentin Antonia Rados reiste
jetzt für eine exklusive Reportage für das RTL-Magazin "Extra" durch
Teile von Syrien und den Nordirak. Sie trifft dort Kämpfer, Opfer und
Gegner der Terrormiliz "Islamischer Staat". Nach etlichen Versuchen
und Absagen gelingt es ihr auch einen IS-Kämpfer zu sprechen.

Pro& Contra

Start des Gesprächsformats am 24. September 2014
um 22 Uhr im SWR Fernsehen

Zwei Anwälte, vier Experten, ein kontroverses Thema und ein
Publikum, das überzeugt werden muss – das ist das Konzept von "Pro &
Contra". Mit diesem Live-Gesprächsformat zu aktuellen Debatten im
Südwesten knüpft der Südwestrundfunk (SWR) an eine langjährige
Erfolgsgeschichte an. Eine gleichnamige Sendung wurde vom SDR, eine
der beiden Vorgängeranstalten

ikr: Ein europäischer Romantiker – Jubiläumskonzerte zu Ehren Josef Gabriel Rheinbergers

Anlässlich des 175. Geburtstages von Josef Gabriel
Rheinberger plant das Ministerium für Äusseres, Bildung und Kultur
zusammen mit dem Bayerischen Staatsministerium für Bildung und
Kultus, Wissenschaft und Kunst zwei Austauschkonzerte in Schaan (26.
November) und München (28. November).

Das Sinfonieorchester Liechtenstein (SOL) und der Madrigalchor der
Hochschule für Musik und Theater München werden in gemeinsamen
Konzerten im Fürstentum Liechtens

Koalitionsfragen in Potsdam und Erfurt: ZDF berichtet live von den Landtagswahlen in Brandenburg und Thüringen (FOTO)

Koalitionsfragen in Potsdam und Erfurt: ZDF berichtet live von den Landtagswahlen in Brandenburg und Thüringen (FOTO)

Bleibt die SPD in Brandenburg unter Ministerpräsident Dietmar
Woidke weiterhin stärkste Kraft mit entsprechenden
Koalitionsoptionen? Führt in Thüringen Ministerpräsidentin Christine
Lieberknecht von der CDU ihre große Koalition in eine weitere
Legislaturperiode oder gibt es erstmals einen Ministerpräsidenten der
Linken in Deutschland? Was machen Grüne und FDP? Und kann die AfD
nach dem jüngsten Wahlerfolg in Sachsen nun in zwei weitere Landt