Kultureller Mehrwert statt Skandal
Qualitätsmanagement für Kulturbetriebe: Buchpräsentation und
Podiumsdiskussion
Anlässlich der Veröffentlichung von Irene Knavas Buch "Audiencing
II – Kultureller Mehrwert statt Skandal, Qualitätsmanagement für
Kulturbetriebe" (facultas.wuv 2014) laden Autorin und Verlag zur
Podiumsdiskussion: Am 16. Oktober 2014 um 11.00 Uhr diskutieren im
Wiener MuTh Michael Drautz, Geschäftsführer Festspielhaus
Baden-
"Bedingt einsatzbereit – Wo will Deutschland mit
dieser Truppe hin?" lautet das Thema bei ANNE WILL am Mittwoch, 8.
Oktober 2014, um 22.45 Uhr im Ersten.
Massive Verzögerungen und Verteuerungen bis in Milliardenhöhe
haben Experten bei den größten Rüstungsprojekten der Bundeswehr
festgestellt. Trotz der begrenzten Einsatzfähigkeit kündigt
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen mögliche
Auslandseinsätze in der Ukraine und im I
Zum 25. Jahrestag der entscheidenden
Montagsdemonstration am 9. Oktober werden zehntausende nationale und
internationale Gäste in Leipzig erwartet. Der MDR berichtet in
Fernsehen, Hörfunk und Internet live vom Festakt, dem Friedensgebet
und vom Lichtfest.
Bereits ab 10.55 Uhr ist das MDR FERNSEHEN mit "MDR extra" beim
Festakt im Gewandhaus dabei. Neben Bundespräsident Joachim Gauck
werden auch der polnische Staatspräsident Bronislaw Komorowski, der
ungari
Bundespräsident Joachim Gauck, geprägt von den
Revolutionserlebnissen vor 25 Jahren, hält die Festrede: Am
Donnerstag, 9. Oktober 2014, überträgt das ZDF von 10.55 bis 12.30
Uhr live aus dem Gewandhaus in Leipzig den Festakt zur Würdigung der
friedlichen Montagsdemonstration vom 9. Oktober 1989. ZDF-Moderator
Matthias Fornoff begrüßt die Zuschauer zu "Wir sind das Volk – 25
Jahre Friedliche Revolution". Zur Einstimmung spricht er mit dem
Der BND hat jahrelang Daten deutscher Staatsbürger an
den US-Geheimdienst NSA übermittelt. Das ergibt sich nach Recherchen
von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung aus streng geheimen Unterlagen,
die die Bundesregierung dem NSA-Untersuchungsausschuss des
Bundestages vorgelegt hat.
Die Unterlagen belegen, dass der BND zwischen 2004 und 2008 Daten
des Frankfurter Internetknotens an den US-Geheimdienst weitergeleitet
hat. Eigentlich sollte ein vom BND konstruiertes Programm die D
Der Folter-Skandal – Versagt unsere Flüchtlingspolitik?
Wachleute fesseln, demütigen und misshandeln einen wehrlosen
Flüchtling: Die Bilder aus einem deutschen Flüchtlingsheim sind diese
Woche um die Welt gegangen. Dass Menschen, die unter Einsatz ihres
Lebens aus ihrem Heimatland flohen, bei uns nicht sicher sind,
erschreckt viele – und hat eine neue Debatte um die
menschenunwürdigen Zustände in vielen deutschen
Flüchtlingsunterkün
In der Erstaufnahmestelle Schnackenburgallee in
Hamburg-Bahrenfeld sollen Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes
gewalttätig gegen mehrere Flüchtlinge vorgegangen sein. In einem Fall
sollen auch zwei Polizisten Gewalt gegen einen Flüchtling angewendet
haben. Das haben Recherchen des "Hamburg Journal" im NDR Fernsehen
ergeben.
Bericht im Hamburg Journal, 1. Oktober, 19.30 Uhr
In unterschiedlichen Interviews beschreiben die Flüchtlinge, wie
sie insbesondere
5,05 Millionen Zuschauer, das entspricht einem
Marktanteil von 17,0 Prozent, sahen gestern um 20.15 Uhr den
Fernsehfilm "Die Auserwählten" (WDR/ARD Degeto), der die
erschreckende Systematik von Missbrauch, Verdrängung und Verschweigen
an der damaligen Odenwaldschule erstmals fiktional darstellte. Auch
die jüngeren Zuschauer hatten großes Interesse an der schwierigen
Thematik des Films: Mit einem Marktanteil von 9,4 Prozent (1,02 Mio.)
erreichte "Die Auser
Sicherheitsbehörden haben die Ausreise gewaltbereiter
Islamisten aus Deutschland jahrelang gebilligt oder sogar
unterstützt. Dies erklärte der Leiter der Abteilung polizeilicher
Staatsschutz und Terrorismusbekämpfung des Bayerischen
Landeskriminalamtes, Ludwig Schierghofer, im Interview mit dem
WDR-Magazin MONITOR (heute, 21:45 Uhr im Ersten). Damit könnten
zahlreiche aus Deutschland kommende Sympathisanten der radikalen
Islamisten-Organisation "Islamischer St
"Die Auserwählten" am Mittwoch, 1. Oktober 2014,
um 20.15 Uhr
Im Frühjahr 2010 erschütterten Berichte von zahlreichen Fällen
sexuellen Missbrauchs an der angesehenen reformpädagogischen
Odenwaldschule im hessischen Heppenheim die Öffentlichkeit. Zwar
waren schon Ende der 90er Jahre erste Vorwürfe betroffener Schüler
laut geworden, doch eine wirkliche Aufarbeitung hatte es nicht
gegeben: Es wurde verschwiegen, was nicht sein durfte. Umso