Das Erste / Großes Zuschauerinteresse an „Günther Jauch“: 5,61 Millionen Zuschauer sahen „Das Putin-Interview – Wohin steuert der Kreml-Chef?“

5,61 Millionen Zuschauer (Marktanteil 20,0 %)
verfolgten gestern Abend bei "Günther Jauch" das
ARD-Exklusiv-Interview, das der NDR-Autor Hubert Seipel mit dem
russischen Staatspräsidenten Wladimir Putin geführt hatte und über
das anschließend Günther Jauch mit seinen Gästen diskutierte: Ursula
von der Leyen, (CDU, Bundesministerin der Verteidigung), Sonia
Seymour Mikich (Chefredakteurin WDR, ehemalige
Moskau-Korrespondentin), Heinrich August W

Das Erste / GÜNTHER JAUCH am 16. November 2014 um 21.45 Uhr im Ersten

Das Thema:

Das Putin-Interview – Wohin steuert der Kreml-Chef?

Seit Monaten beherrscht er die internationalen Schlagzeilen:
Wladimir Putin. Der russische Staatspräsident will sein Land zu neuer
Stärke führen und lässt sich in seinem Machtstreben von Sanktionen
und scharfen Worten des Westens nur wenig beeindrucken. In einem
seiner seltenen Interviews stellt sich Putin nun inmitten der Krise
den Fragen des NDR-Journalisten Hubert Seipel. GÜNTHER JAUCH zeigt
d

Das Erste / „Bericht aus Berlin“ am Sonntag, 16. November 2014, um 18.30 Uhr im Ersten

Geplante Themen:

Kohle gegen Klimaschutz: Der Streit zwischen zwei Ministern /
Bundesumweltministerin Hendricks und Bundeswirtschaftsminister
Gabriel haben eigentlich ein gemeinsames Ziel: Bis Dezember ein
nationales Aktionsprogramm zum Klimaschutz vorzulegen – 2020 soll es
40 Prozent weniger Treibhausgas-Ausstoß sein als noch 1990. Die Frage
ist nur: Wie? Wenn es nach der Umweltministerin ginge, durch die
Schließung von Kohlekraftwerken. Der Wirtschaftsminister hingegen
er

„hart aber fair“ am Montag, 17. November 2014, 21.45 Uhr, live aus Berlin

Moderation: Frank Plasberg

Das Thema:

Altenrepublik Deutschland – werden die Jungen ausgeplündert?

Die Gäste:
Peter Weck (arbeitet seit mehr als 60 Jahren als Schauspieler,
spielte zuletzt im "Tatort" einen Altenheimbewohner)
Lencke Wischhusen (Bundesvorsitzende "Die jungen Unternehmer" BJU)
Sven Kuntze (Journalist und Buchautor "Die schamlose Generation: Wie
wir die Zukunft unserer Kinder und Enkel ruinieren")
Ulrike Mascher (Präsidentin d

ZDFüberträgt „Feierstunde zum Volkstrauertag“ live aus dem Plenarsaal des Bundestags

Aus Anlass des Volkstrauertages 2014 hat der
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. zur zentralen
Gedenkveranstaltung in den Berliner Reichstag geladen. Über 60
Minuten lang überträgt das ZDF am Sonntag, 16. November 2014, 13.30
Uhr, die "Feierstunde zum Volkstrauertag".

Traditionell nehmen an der Veranstaltung die fünf höchsten
politischen Vertreter der Bundesrepublik Deutschland teil.
Bundespräsident Joachim Gauck, Bundesratspr&

Westpol: Mangelnde Kontrolle auch sechs Wochen nach dem Flüchtlingsskandal

Auch sechs Wochen nach Bekanntwerden des
Flüchtlingsskandals ist die Beaufsichtigung der
Flüchtlingsunterkünfte in Nordrhein-Westfalen immer noch mangelhaft.
Das zeigen Recherchen des WDR-Magazins Westpol (WDR Fernsehen,
Sonntag, 19.30 Uhr). Die zuständige Aufsichtsbehörde, die
Bezirksregierung in Arnsberg, räumte gegenüber Westpol ein, dass in
keiner einzigen Flüchtlingsunterkunft des Landes bislang
unangemeldete Kontrollen stattgefunden hätte

„Geschichte treffen“: Wolf-Christian Ulrich erkundet in ZDFinfo den „letzten Sommer am Eisernen Vorhang“ (FOTO)

„Geschichte treffen“: Wolf-Christian Ulrich erkundet in ZDFinfo den „letzten Sommer am Eisernen Vorhang“ (FOTO)

"Geschichte treffen" mit Wolf-Christian Ulrich: Am
Mauerfall-Jubiläumstag startet ZDFinfo ein neues Presenter-Format zu
zeitgeschichtlichen Themen. Am Sonntag, 9. November 2014, heißt es um
18.45 Uhr: "Ich will nur raus. Der letzte Sommer am Eisernen
Vorhang".

Für ZDFinfo begibt sich Reporter Wolf-Christian Ulrich auf eine
Reise nach Ungarn, um herauszufinden, wie 1989, in dem Jahr, als die
Mauer fiel, alles anfing. Er erzählt die Geschichte

Das Erste / „Bericht aus Berlin – extra“ am Sonntag, 9. November 2014, um 18.30 Uhr im Ersten

25 Jahre Mauerfall

25 Jahre ist es inzwischen her – die friedliche Revolution und der
Fall der Mauer. Aber was ist daraus geworden? Wie haben sich Land und
Menschen in Ost und West entwickelt?

Darüber spricht Moderator Ulrich Deppendorf mit Fritz Pleitgen,
langjähriger Intendant des Westdeutschen Rundfunks, und Jürgen
Engert, ehemaliger Chefredakteur des Senders Freies Berlin und
Gründungsdirektor des ARD-Hauptstadtstudios. Beide haben in ihrer
Zeit als Berichters

Das Erste / GÜNTHER JAUCH am 9. November 2014 um 21.45 Uhr im Ersten

Das Thema:

25 Jahre Mauerfall – Haben sich unsere Hoffnungen erfüllt?

"Wir tanzten auf den Straßen, wir waren überwältigt, glücklich und
voller Hoffnung. Es war Wahnsinn." Die Gefühle und Bilder des 9.
November 1989 sind bis heute unvergessen. Für Millionen Menschen
erfüllte sich an diesem Abend, wofür sie lange friedlich gekämpft
hatten: ein grenzenloses Deutschland. Doch bei aller Euphorie gab es
in jener Nacht auch &Auml

ARD-Hauptstadttreff 2014: 500 Entscheider aus Politik, Wirtschaft und Medien zu Gast bei der ARD

Rund 500 Gäste aus Politik, Kultur, Wirtschaft und
Medien folgten am Donnerstag (06.11.2014) der Einladung zum
ARD-Hauptstadttreff. Unter ihnen Bundeskanzlerin Angela Merkel,
Bundestagspräsident Norbert Lammert sowie die Bundesministerinnen und
-minister Frank-Walter Steinmeier (Auswärtiges), Ursula von der Leyen
(Verteidigung), Andrea Nahles (Arbeit), Johanna Wanka (Bildung und
Forschung), Heiko Maas (Justiz), Hermann Gröhe (Gesundheit), Barbara
Hendricks (Umwelt) und d