WDR-Magazin WESTPOL: Keine staatliche Hilfe für Angehörige syrischer Flüchtlinge

Angehörige syrischer Flüchtlinge, die ihre
Verwandten in Nordrhein-Westfalen aufgenommen haben und dadurch
selbst in finanzielle Not geraten sind, sollen keine staatliche
finanzielle Unterstützung erhalten. Das geht aus einer Antwort des
Bundesinnenministeriums auf Anfrage des WDR-Magazins WESTPOL hervor.
Zuvor hatte auch das NRW-Innenministerium zusätzliche Mittel für
diese Flüchtlingsgruppe abgelehnt.

Betroffen sind Syrer, die in Deutschland leben und &u

Aserbaidschan warnt vor „direkter Einmischung“ in sein Justizsystem durch PACE

Aserbaidschan warnte Kollegen der Parlamentarischen Versammlung
des Europarates (PACE) davor, sich unter dem Deckmantel der
Menschenrechte in die Angelegenheiten des aserbaidschanischen
Justizsystems "direkt einzumischen".

Elkhan Suleymanov, Mitglied der aserbaidschanischen Delegation von
PACE, sprach die Warnung am Mittwoch nach einem Treffen des
PACE-Ausschusses für Recht und Menschenrechte in Paris aus, bei dem
ein Informationsvermerk zur Menschenrechtssituation in

Das Erste / GÜNTHER JAUCH am 14. Dezember 2014 um 21.45 Uhr im Ersten

Das Thema:

Frustbürger und Fremdenfeinde – Wie gefährlich sind die neuen
Straßen-Proteste?

"Wir sind das Volk": Mit diesem Slogan gehen derzeit zehntausend
"Pegida"-Anhänger auf die Straßen. Die selbst ernannten
"Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes"
warnen vor Überfremdung und fordern eine strikte Umsetzung des
Asylrechts. Während "Pegida" und ihre Forderungen teilweise auf

Das Erste zeigt Themenabend zum Oktoberfestattentat am 4. Februar 2015 / Der Spielfilm „Der blinde Fleck“ (BR/SWR/ARTE) gab entscheidende Hinweise

Am Abend des 26. September 1980 reißt der bis
heute schwerste Anschlag in der Bundesrepublik Deutschland 13
Menschen in den Tod. Mehr als 200 werden zum Teil schwer verletzt.
Alle Bestrebungen für die Wiederaufnahme des Verfahrens scheitern –
trotz nachgewiesenen, eklatanten Ermittlungsfehlern. 2013, 33 Jahre
nach dem Attentat, kommt Bewegung in den Fall. Auslöser ist ein
Spielfilm. "Der blinde Fleck – Das Oktoberfestattentat" zeigt
nachweisliche Widersprüch

Europäischer Mediengipfel rückt Lech ins Rampenlicht – VIDEO

Drei Tage lang diskutierten im Rahmen des 8.
Europäischen Mediengipfels in Lech am Arlberg Entscheidungsträger und
Meinungsmacher zu aktuellen wirtschaftspolitischen Fragestellungen.
Im Zentrum standen dabei vor allem die Beziehungen zwischen Russland
und der EU vor dem Hintergrund der aktuellen Krise. Neben
Chefredakteuren renommierter Medienhäuser, EU-Parlamentariern, dem
russischen Botschafter und namhaften Wirtschaftsexperten, erhielten
auch insgesamt 35 Studenten von knapp 20

Das Erste / „Bericht vom Parteitag der CSU“ am Samstag, 13. Dezember 2014, um 23.40 Uhr im Ersten

Moderation: Rainald Becker

Zum Parteitag der Christlich-Sozialen Union (CSU) in Nürnberg am
kommenden Freitag und Samstag sendet Das Erste am 13. Dezember 2014
um 23.40 Uhr einen "Bericht vom Parteitag".

Die 15-minütige Sondersendung befasst sich unter anderem mit der
Maut, dem Lieblingsprojekt der CSU, bei dem sie sich von ihrer
Schwesterpartei herb im Stich gelassen fühlt. Im Fokus steht außerdem
Markus Söder als möglicher Nachfolger Horst S

ZDF-Kultursendung „aspekte“ mit Jahresrückblick und Ausblick auf 2015 (FOTO)

ZDF-Kultursendung „aspekte“ mit Jahresrückblick und Ausblick auf 2015 (FOTO)

Das ZDF zeigt am Freitag, 12. Dezember 2014, 23.00 Uhr, eine
verlängerte Ausgabe seiner Kultursendung "aspekte". In 60 Minuten
erinnern die Moderatoren Katty Salié und Jo Schück nicht nur an
wichtige Ereignisse des Jahres 2014, sie geben auch einen
Vorgeschmack auf Protagonisten in Kunst und Kultur, die 2015 eine
Rolle spielen werden. Gäste im Studio sind die Schriftstellerin Ulla
Hahn, Politikwissenschaftler Herfried Münkler und Theater-Intendantin

Das Erste / ANNE WILL am 10. Dezember 2014: Deutsch-Gebot und Burka-Verbot – Wieviel Fremdheit verträgt Deutschland?

"Deutsch-Gebot und Burka-Verbot – Wieviel
Fremdheit verträgt Deutschland?" lautet das Thema bei ANNE WILL am
Mittwoch, 10. Dezember 2014, um 23.15 Uhr im Ersten.

In Dresden waren am Montag 10.000 Anhänger der Anti-Islam-Bewegung
"Pegida" auf der Straße, um gegen angeblichen Asylmissbrauch und
muslimische Extremisten zu protestieren. Auch in Düsseldorf hatte die
Bewegung zu einer Kundgebung aufgerufen. Experten warnen vor einer
ausländerfeindl

Das Erste / „Bericht vom Parteitag der CDU“ am Mittwoch, 10. Dezember 2014, um 22.45 Uhr im Ersten

Moderation: Rainald Becker

Auf dem CDU-Parteitag in Köln wollen sich die Christdemokraten
weiter mit ihrem Parteiprofil befassen. Im Anschluss an den
zweitägigen Wahlparteitag sendet Das Erste am 10. Dezember 2014 um
22.45 Uhr den "Bericht vom Parteitag".

Dabei untersucht die Sondersendung das Ergebnis zur Wahl des
Präsidiums. Wie steht es um die künftige Nachfolge Angela Merkels,
die als Parteichefin und scheinbar alternativlose Frontfrau dauerhaft
gro

Hans-Dietrich Genscher und Bettina Landgrafe mit dem Marion Dönhoff Preis 2014 ausgezeichnet

Hamburg, 7. Dezember 2014: In einem großen Festakt
haben die Wochenzeitung DIE ZEIT, die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd
Bucerius und die Marion Dönhoff Stiftung am 7. Dezember 2014 zum
zwölften Mal den "Marion Dönhoff Preis für internationale
Verständigung und Versöhnung" verliehen. Rund 1.200 geladene Gäste
aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Medien kamen zur
Preisverleihung im Deutschen Schauspielhaus.

Hans-Dietrich Gensc