Das Erste: 70. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz – Ein Themenschwerpunkt im Ersten

Am 28. Januar 2015 jährt sich zum 70. Mal ein
Gedenktag aus dem finstersten Kapitel der deutschen Geschichte: Die
Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau durch Truppen
der Roten Armee. Der Befreiung von Auschwitz widmet Das Erste einen
Schwerpunkt:

Den Auftakt macht "Günther Jauch" am

Sonntag, 25. Januar 2015, 21.45 Uhr: Er wird in seiner Sendung mit
Auschwitz-Überlebenden sprechen.

Am Montag, 26. Januar 2015, um 22.45 Uhr heißt "

Nasarbajew – unser Freund, der Diktator

Mit seiner packenden autobiographischen Erzählung weiht uns Viktor Khrapunov in die Funktionsweise und Hintergründe des diktatorischen Regimes seines Heimatlandes Kasachstan ein und lässt uns anhand seines persönlichen Werdegangs nachvollziehen, wie sich das Land seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion bis zum heutigen Tage politisch entwickelt hat.

Das Erste / Aus aktuellem Anlass geändertes Thema bei „hart aber fair“ am Montag, 19. Januar 2015, um 21.00 Uhr, live aus Berlin

Das Thema:

Terrorangst in Deutschland – wie nah ist die Gefahr?

Moderation: Frank Plasberg

So konkret war die Bedrohung noch nie – Demoverbot in Dresden,
Polizeischutz für Bahnhöfe. Sind Deutschlands Fahnder und
Verfassungsschützer dem Terror gewachsen? Brauchen wir noch mehr
Überwachung und Polizei für mehr Sicherheit?

Die Gäste werden sobald wie möglich bekannt gegeben.

Wie immer können sich Interessierte auch während der Send

„Mitternachtsspitzen EXTRA“ im WDR Fernsehen: Kabarettisten für die Meinungsfreiheit (FOTO)

„Mitternachtsspitzen EXTRA“ im WDR Fernsehen: Kabarettisten für die Meinungsfreiheit (FOTO)

Anlässlich des Attentats auf die französische Satirezeitung
"Charlie Hebdo" kommen die WDR-"Mitternachtsspitzen" mit einer
EXTRA-Ausgabe ins Programm: Am Samstag, 17. Januar 2015 um 21.45 Uhr,
treten Jürgen Becker und seine kabarettistischen Weggefährten auf der
Bühne des Comedia Theaters Köln für die Meinungsfreiheit ein. Nach
dem Motto: "Nous sommes Charlie".

Jürgen Becker, Wilfried Schmickler, die Gäste Enis

Das Erste: „Bericht aus Berlin“ am Sonntag, 18. Januar 2015, um 18.30 Uhr im Ersten

Studiogespräch mit Thomas Oppermann, SPD, Fraktionsvorsitzender
Die jüngsten Terroranschläge in Paris beleben den jahrelangen Streit
um die Vorratsdatenspeicherung. Während Teile der SPD dagegen halten,
vollzieht Vizekanzler Gabriel die Wende – sowohl er wie auch die
Kanzlerin befürwortet eine systematische Erfassung und befristete
Aufbewahrung aller Daten. Wie will der SPD-Fraktionsvorsitzende die
Konfliktparteien in der eigenen Partei auf einen Nenner bringen?

An

Das Erste / „Menschen bei Maischberger“ am Dienstag, 20. Januar 2015, um 22.45 Uhr

Das Thema:

Gütesiegel für Bordelle, Strafen für Freier – Wird Prostitution
menschlicher?

Seit über zehn Jahren gilt das umstrittene Prostitutionsgesetz.
Die Große Koalition hat eine umfassende Überarbeitung angekündigt:
Freier, die Dienste von Zwangsprostituierten in Anspruch nehmen,
müssen künftig mit Strafen rechnen. Das Mindestalter für
Prostituierte soll bei 21 Jahren liegen. Kondome sollen zur Pflicht
werden. Wird das Milliard

Das Erste / „hart aber fair“ am Montag, 19. Januar 2015, um 21.00 Uhr, live aus Berlin

Das Thema:

Früher Zoten, heute Quoten – geht es den Männern an den Kragen?

Moderation: Frank Plasberg

Die Gäste:
Katja Suding (FDP, Landesvorsitzende Hamburg)
Anton Hofreiter (B–90/Grüne, Fraktionsvorsitzender)
Charles M. Huber (CDU, Bundestagsabgeordneter, arbeitete als
Regisseur und Schauspieler, u. a. "Der Alte")
Anne Wizorek (Bloggerin und Autorin "Weil ein #Aufschrei nicht
reicht"; engagiert sich für einen modernen Feminismus und f&uu

Das Erste: GÜNTHER JAUCH am 18. Januar 2015 um 21.45 Uhr im Ersten

Das Thema:

Politik trifft auf Protest – Pegida bei "GÜNTHER JAUCH"

Was will Pegida? Seit Wochen gehen Zehntausende Menschen auf die
Straße und warnen vor Überfremdung und einer angeblichen
"Islamisierung des Abendlandes". Noch immer wirft der Protest viele
Fragen auf – mit der vermeintlichen "Lügenpresse" wollten die
Pegida-Anhänger bislang nicht sprechen. Das ändert sich nun: Erstmals
seit Beginn der Demonstrationen stellt

Das Erste / ARD-Sondersendung „Machtkampf der Wutbürger – Flügelkampf in der AfD“ am Mittwoch, 21. Januar 2015, 23.45 Uhr im Ersten

Pressevorführung: Dienstag, 20. Januar 2015, 11.30
Uhr, ARD-Hauptstadtstudio

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir laden Sie herzlich ein zur Werkstattvorführung mit
anschließendem Redaktionsgespräch zum Fernseh-Feature "Machtkampf der
Wutbürger – Flügelkampf in der AfD" am kommenden Dienstag, 20. Januar
2015, um 11.30 Uhr in den Konferenzraum des ARD-Hauptstadtstudios,
Wilhelmstraße 67a, 10117 Berlin.

Im A

Deutsche Islamisten zeigen Verständnis für Anschläge von Paris / ZDF-Dokumentation zeichnet umfassendes Bild der radikalen Szene in Deutschland

"Eine Menge klammheimlicher Freude" gebe es in der
muslimischen Community über "solche Aktionen" wie die gegen die
Satirezeitschrift Charlie Hebdo. Das sagte ein Al Qaida nahe
stehender Islamist in einem Exklusiv-Interview mit ZDFzoom, am
Mittwoch, 14. Januar 2015, 22.45 Uhr im ZDF.

Die Autoren der Dokumentation "ZDFzoom: Bereit zu sterben für
Allah – Islamisten in Deutschland" trafen den deutschen Konvertiten
und einen weiteren muslimischen Ext