Traditionell stellen sich die Parteivorsitzenden
in der parlamentarischen Sommerpause den Fragen der Chefredakteure
des ARD-Hauptstadtstudios.
Erstmals werden sie in diesem Jahr von der neuen Studioleiterin
Tina Hassel und ihrem Stellvertreter Rainald Becker auf der
Freitreppe des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses im Berliner
Regierungsviertel empfangen.
Die Moderatoren befragen die Spitzen der fünf im Bundestag
vertretenen Parteien zu aktuellen politischen Themen, Zielen und
Griechenland: Nagelprobe für die Union / Bundeskanzlerin Angela
Merkel beschwört ihren Willen, Griechenland im Euro zu halten, schon
aus geopolitischen Überlegungen. Auch die Amerikaner warnen vor einem
Austritt. Ganz anders Wolfgang Schäuble: Wenn Griechenland nicht
liefert, dann schließt er den Grexit nicht aus. Damit liegt er auf
einer Linie mit IWF-Chefin Lagarde. Noch mehr rumort es innerhalb der
Unionsfraktion, denn wenn Griechenland im Eu
Der österreichische Schriftsteller und Europa-Kenner Robert
Menasse sieht in einem möglichen Austritt der Briten aus der
Europäischen Union Chancen für die Lösung der europäischen
Finanzkrise. Die Engländer verhinderten und blockierten "systematisch
politische Gemeinschaftsbeschlüsse" wie die Einführung der
Finanztransaktionssteuer. "Wenn wir die Finanztransaktionssteuer
bekämen, dann könnten wir die ganze Finnazkris
Mitglieder der sogenannten Dinslakener Zelle
("Lohberger Brigade") stammen aus dem Umfeld der Grauen Wölfe. Das
belegen Recherchen von "Frontal 21", über die das ZDF-Magazin am
Dienstag, 26. Mai 2015, 21.00 Uhr, berichtet. Bei der Gruppe handelt
es sich um islamistische Kämpfer, von denen bereits mehrere bei
Gefechten in Syrien getötet wurden. Einige Mitglieder der Zelle
wurden bereits früh in Jugendverbänden der ultranationalistischen
Gra
Die Merkelfrage: Boom-, Bummel- oder Schummelkanzlerin?
Sie ist im zehnten Jahr ihrer Kanzlerschaft. Nur Helmut Kohl
regierte länger: Angela Merkel. Sie gilt als machtvollste Politikerin
der Welt, erzielte höchste Beliebtheitswerte unter den Wählern. Doch
Kritik wird hörbar lauter: An ihrem pragmatischen Regierungsstil, für
den politische Überzeugungen kurzerhand geopfert werden, oder an
ihrem Umgang mit Krisen wie dem jüngsten BND-Abhörs
Das Standardgewehr der deutschen Soldaten, das G36,
soll schon vor Einführung bei der Bundeswehr technische Probleme
gehabt haben. Das berichtet der ehemalige Waffenkontrolleur des
Beschaffungsamtes der Bundeswehr (BWB), Dieter Jungbluth, im
ZDF-Magazin "Frontal 21" am Dienstag, 19. Mai 2015, 21.00 Uhr: "Schon
im Erprobungsbericht von 1994 habe ich festgestellt, dass die Waffe
nach nur 30 Schuss wegen der Temperatur ein erhebliches Problem bei
der Treffsicherheit hat.&q
"Wem nützt TTIP – Nur Konzernen oder auch
Verbrauchern?" lautet das Thema bei ANNE WILL am Mittwoch, 20. Mai
2015, um 22:45 Uhr im Ersten.
Die Kritik an dem geplanten Freihandelsabkommen TTIP zwischen der
EU und den USA wächst. Das Freihandelsabkommen soll durch
gegenseitige Anerkennung von Standards bei Umweltschutz,
Verbrauchersicherheit, Arbeitnehmerrechten und im Industriesektor
Vorteile für Verbraucher ebenso wie für große und kleinere
Unterneh
In zahlreichen Kreisen in Norddeutschland werden
Naturschutzauflagen nur unzureichend kontrolliert. Das ist das
Ergebnis einer Umfrage des NDR Politikmagazins "Panorama 3" unter
allen 69 Landkreisen und kreisfreien Städten in den norddeutschen
Bundesländern Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern,
Niedersachsen sowie Hamburg und Bremen. Einige Kreise kommen den
gesetzlichen Anforderungen dabei nur unzureichend nach. Dies
berichtet "Panorama 3" am Dienstag,
Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen: Das Placebo der Bundesregierung
Die Zeit im Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen drängt: Bereits in
fünf bis zehn Jahren könnte die Ära der Antibiotika zu Ende sein,
mahnen Mediziner. Schon jetzt sterben über 15.000 Menschen pro Jahr –
nur in Deutschland – an multiresistenten Keimen. Die Bundesregierung
hat das Thema auf die Agenda des G7-Gipfels im Juni gesetzt und diese
Woche eine Resistenz-Strategie im Kabinett
Rekordverdächtig: In diesem Jahrzehnt wird in Deutschland Vermögen
im Wert von bis zu drei Billionen Euro vererbt – so viel wie nie
zuvor. Mit der goldenen Erbengeneration komme aber auch eine neue
Ungerechtigkeit, warnt Journalistin Julia Friedrichs. Wohlstand gehe
künftig immer weniger mit Leistung und Arbeit einher, die Kluft
zwischen Arm und Reich werde dafür immer größer. Wie (un)gerecht ist
Erben t