Von linker Politik und der Kunst des Aufhörens: Linken-Fraktionschef Gregor Gysi im ZDF-Sommerinterview von „Berlin direkt“ (FOTO)

Von linker Politik und der Kunst des Aufhörens: Linken-Fraktionschef Gregor Gysi im ZDF-Sommerinterview von „Berlin direkt“ (FOTO)

"Die Bundesregierung steht dem vorhersehbaren Flüchtlingsstrom
konzeptionslos gegenüber", hat er gerade mal wieder mitgeteilt.
Gregor Gysi ist als Fraktionschef der Linken sichtbar noch im
Oppositionsführer-Modus. Doch im ZDF-Sommerinterview am Sonntag, 9.
August 2015, 19.10 Uhr, geht es auch um seinen angekündigten Rückzug
aus der Politik. Nach zehn Jahren als Fraktionschef der Linken im
Deutschen Bundestag will Gregor Gysi im Herbst nicht erneut f&u

Das Erste / Weltspiegel – Auslandskorrespondenten berichten / Am Sonntag, 2. August 2015, 19:20 Uhr vom SWR im Ersten

Moderation: Ute Brucker

Geplante Themen:

Mazedonien: Auf der Flucht
Ihre Flucht hat sie durch Länder in Krieg geführt. Sie hatten den Tod
vor Augen, als sie von Libyen aus in maroden Schlepperbooten das
Mittelmeer überquerten. Sie sind in Griechenland gelandet, Hilfe
haben sie dort kaum gefunden. Sie haben sich bis nach Mazedonien
durchgeschlagen. Auch das ist nur eine Durchgangsstation. Überall, wo
sie gerade ankommen, fühlen sie sich nicht erwünscht. So sc

Risse in der Mauer und Krieg der Worte: ZDFinfo beleuchtet die „Propagandaschlacht im Kalten Krieg“ mit Fokus auf Berlin (FOTO)

Risse in der Mauer und Krieg der Worte: ZDFinfo beleuchtet die „Propagandaschlacht im Kalten Krieg“ mit Fokus auf Berlin (FOTO)

Nach der Krim-Annexion im Jahr 2014 und der dadurch verschärften
Ukraine-Krise warnten viele vor einem neuen Kalten Krieg. Wie nach
dem Zweiten Weltkrieg die "Propagandaschlacht im Kalten Krieg" Fahrt
aufnahm, ist am Samstag, 1. August 2015, 20.15 Uhr, in den Folgen
"Risse in der Mauer" und "Krieg der Worte" in ZDFinfo zu sehen. Noch
einmal gezeigt werden die Filme am Samstag, 8. August 2015, 14.15
Uhr, in ZDFinfo.

Während die erste der jewei

Das Erste / Ergänzte Gästeliste für ANNE WILL am 29. Juli 2015: Zeltstädte, Stimmungsmache, Brandanschläge – Sieht so deutsche Willkommenskultur aus?

"Zeltstädte, Stimmungsmache, Brandanschläge –
Sieht so deutsche Willkommenskultur aus?" lautet das Thema bei ANNE
WILL am Mittwoch, 29. Juli 2015, um 22.45 Uhr im Ersten.

Volle Unterkünfte, lange Verfahren, immer höhere Kosten – die
Kommunen in Deutschland scheinen von den hohen Flüchtlingszahlen
zunehmend überfordert. Und angesichts des hohen Anteils von
Asylbewerbern aus den Balkanstaaten wird über eine Visumpflicht,
schnellere Abschiebung

ANNE WILL am 29. Juli 2015: Zeltstädte, Stimmungsmache, Brandanschläge – Sieht so deutsche Willkommenskultur aus?

"Zeltstädte, Stimmungsmache, Brandanschläge –
Sieht so deutsche Willkommenskultur aus?" lautet das Thema bei ANNE
WILL am Mittwoch, 29. Juli 2015, um 22.45 Uhr im Ersten.

Volle Unterkünfte, lange Verfahren, immer höhere Kosten – die
Kommunen in Deutschland scheinen von den hohen Flüchtlingszahlen
zunehmend überfordert. Und angesichts des hohen Anteils von
Asylbewerbern aus den Balkanstaaten wird über eine Visumpflicht,
schnellere Abschiebung

WDR 5: Beate Klarsfeldäußert grundlegende Kritik am NSU-Prozeß

Im Interview mit dem WDR 5-"Morgenecho" äußerte die
als "Nazi-Jägerin" bekannte Beate Klarsfeld grundlegende Kritik am
NSU-Prozess, "der schon so lange dauert, der mit so viel Geld und
Aufwand geführt wird."

Die Angeklagte Beate Zschäpe könne sich als jemand darstellen, der
den Prozess leite: "Ich meine, das kann nicht sein, der Prozess muss
ein Prozess sein, wie grausam diese drei haben morden können."
Stattdes

„ttt – titel thesen temperamente“ (MDR) am Sonntag, 26. Juli 2015, um 23.40 Uhr

Nagasaki – 70 Jahre nach der Plutoniumbome Im
August 1945 detonierten über Japans Hafenstädten Hiroshima und
Nagasaki die beiden einzigen Atombomben der Kriegsgeschichte. Und
beendeten – so heißt lautet es z.B. im offiziellen Wikipedia-Eintrag
– damit den Zweiten Weltkrieg im Pazifik. Doch waren sie wirklich
entscheidend? Klaus Scherer zweifelt an dieser Darstellung. Mit dem
Abwurf der Bomben vor 70 Jahren sollte nicht etwa der Krieg verkürzt
werden, denn die Japaner

Free-TV-Premiere für Actiondrama „Good Kill – Tod aus der Luft“ im ZDF / Doku und Webstory über umstrittene Drohneneinsätze ergänzen Spielfilm (FOTO)

Free-TV-Premiere für Actiondrama „Good Kill – Tod aus der Luft“ im ZDF / Doku und Webstory über umstrittene Drohneneinsätze ergänzen Spielfilm (FOTO)

Drohnen haben die moderne Kriegsführung so drastisch verändert wie
kaum eine andere Waffe zuvor. Die Amerikaner setzen die
kriegsrechtlich umstrittenen Drohnen seit Jahren im Kampf gegen
Terroristen ein. Regisseur Andrew Niccol griff dieses sensible Thema
im Actiondrama "Good Kill – Tod aus der Luft" auf und zeigt, mit
welchen Gewissenkonflikten die Soldaten bei diesen Einsätzen zu
kämpfen haben. Zu sehen ist die Free-TV-Premiere mit Ethan Hawke,
January J

ikr: Kulturabkommen zwischenÖsterreich und Liechtenstein unterzeichnet

– Hinweis: Bildmaterial steht zum kostenlosen Download bereit
unter: http://www.presseportal.ch/de/pm/100000148/100775743 –

Auf Einladung von Regierungsrätin Aurelia Frick besuchte der
österreichische Kulturminister Josef Ostermayer am 21. Juli
Liechtenstein. In freundschaftlicher Atmosphäre besprachen die beiden
Amtskollegen konkrete Kulturprojekte, die nun weiter geprüft und
implementiert werden.

Die beiden Minister unterzeichneten ein Kulturabkommen zwisc

ANNE WILL am 22. Juli 2015: Merkel und das Flüchtlingsmädchen – Ist Deutschland zu unbarmherzig?

"Merkel und das Flüchtlingsmädchen – Ist
Deutschland zu unbarmherzig?" lautet das Thema bei ANNE WILL am
Mittwoch, 22. Juli 2015, um 22.45 Uhr im Ersten.

Die Begegnung zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel und der
14-jährigen Palästinenserin Reem hat die Debatte um das Asylrecht und
ein Einwanderungsgesetz neu belebt.

Ist der Umgang Deutschlands mit Flüchtlingen zu unbarmherzig? Hat
die CSU mit ihrer Forderung nach schnellen Abschiebungen Recht? Un