Sylvain Cambreling, der
ehemalige Chefdirigent des SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden und
Freiburg ist für sein langjähriges künstlerisches Wirken sowie die
von ihm initiierten und geleiteten Projekte im Bereich der
Musikvermittlung mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden.
Baden-Württembergs Kunststaatssekretär Jürgen Walter überreichte den
Orden am Freitag, 30. November 2012, in Stuttgart.
SWR-Hörfunkdirektor Gerold Hug gratuliert Sylvain
Neue Struktur: Dr. Tobias Schmid wird
Vorstandsvorsitzender des Verbandes, Klaus Schunk als Vorsitzender
des Fachbereiches Radio und Audiodienste bestätigt, Annette Kümmel
zur Vorsitzenden des Fachbereichs Fernsehen und Multimedia gewählt
Jürgen Doetz zum Bevollmächtigten des Vorstandes bestellt
Im Rahmen der heutigen Mitgliederversammlung des Verbandes
Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT) e.V. in Berlin hat der neu
gewählte Vorstand des VPRT auf sei
Die Intendantinnen und Intendanten der ARD haben im
Benehmen mit der Gremienvorsitzendenkonferenz den Vertrag mit Volker
Herres verlängert. Damit bleibt er für fünf weitere Jahre bis
Oktober 2018 Programmdirektor Erstes Deutsches Fernsehen.
Die ARD-Vorsitzende Monika Piel: "Mit Volker Herres als
Programmdirektor setzen wir für das ARD-Gemeinschaftsprogramm Das
Erste weiterhin darauf, das öffentlich-rechtliche Profil zu schärfen
und unser Publikum mit
Caren Miosga präsentiert auch in den kommenden Jahren
die "Tagesthemen" im Ersten. Das beschlossen die ARD-Intendantinnen
und -Intendanten am 26. und 27. November auf ihrer Tagung in Köln.
Sie stimmten einer Vertragsverlängerung mit der Moderatorin zu. Caren
Miosga arbeitet seit 2007 bei den "Tagesthemen"; im Wechsel mit Tom
Buhrow ist sie das Gesicht der Sendung.
NDR Intendant Lutz Marmor: "Caren Miosga hat bei den –Tagesthemen–
ihren ganz eigene
– Die Lizenzsender der Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung (AGF)
haben Dirk Otto von Sky Deutschland zum neuen Sprecher ihres
Beirats gewählt.
– Dirk Otto: "Der Beirat möchte eine starke Stimme innerhalb der
AGF sein und einen konstruktiven Beitrag zur Weiterentwicklung
des AGF-Systems leisten."
– Die Entwicklung neuer Mess-Systeme zählt zu den wichtigsten
Aufgaben der Fernsehforschung in den kommenden Jahren
ZDF-Intendant Thomas Bellut hat Dinesh Kumari
Chenchanna, zur neuen Koordinatorin des Drei-Länder-Kulturkanals 3sat
berufen. Frau Chenchanna tritt ihr neues Amt am 1. Januar 2013 an und
folgt dem derzeitigen 3sat-Koordinator Daniel Fiedler nach, der diese
Funktion seit 2007 inne hatte. Zugleich übernimmt Frau Chenchanna von
Daniel Fiedler die Leitung von ZDFkultur, dem digitalen
Programmangebot des ZDF für junge Kultur. "Dinesh Kumari Chenchanna
ist mit ihrer crossmedialen
ZDF-Intendant Dr. Thomas Bellut hat Dinesh Kumari Chenchanna zur
Koordinatorin ZDFkultur/3sat berufen. Die neue Position übernimmt sie
als Nachfolgerin von Daniel Fiedler am 1. Januar 2013. Chenchanna kam
2009 als Onlineredakteurin zum ZDF und leitete zuletzt die
crossmediale Sendereihe "Der Marker" bei ZDFkultur.
"Dinesh Kumari Chenchanna ist mit ihrer crossmedialen Erfahrung
die ideale Besetzung für die ZDFkultur/3sat-Koordination. Sie steht
für einen
ZDF-Intendant Dr. Thomas Bellut hat Dinesh Kumari
Chenchanna zur Koordinatorin ZDFkultur/3sat berufen. Die neue
Position übernimmt sie als Nachfolgerin von Daniel Fiedler am 1.
Januar 2013. Chenchanna kam 2009 als Onlineredakteurin zum ZDF und
leitete zuletzt die crossmediale Sendereihe "Der Marker" bei
ZDFkultur.
"Dinesh Kumari Chenchanna ist mit ihrer crossmedialen Erfahrung
die ideale Besetzung für die ZDFkultur/3sat-Koordination. Sie steht
für einen m
Die Hauptversammlung der Bertelsmann SE & Co. KGaA hat auf ihrer
heutigen außerordentlichen Sitzung den neuen
Konzernbetriebsratsvorsitzenden Horst Keil (58) in den Aufsichtsrat
der Gesellschaft gewählt. Keil rückt als Mitarbeitervertreter für
Erich Ruppik nach, der sein Aufsichtsratsmandat nach langjähriger
Tätigkeit aus Altersgründen zur Verfügung gestellt hatte.
Dem Aufsichtsrat der Bertelsmann SE & Co. KGaA gehören mit Horst
Der MFG-Star 2012 beim 23. Fernsehfilmfest
Baden-Baden 2012 geht an "Kaddisch für einen Freund", der erste
Langfilm des gebürtigen Russen und Wahlberliners Leo Khasin, der auch
das Drehbuch geschrieben hat. "Kaddisch für einen Freund" erzählt
authentisch und berührend die tragikomische Geschichte der intensiven
Freundschaft des jungen Palästinensers Ali (14) mit Alexander (84)
einem russischen Juden und Weltkriegsveteranen im Berlin von heute