Wer sind die "Freien Sachsen" und was wollen sie erreichen? Die MDR-Webserie "exactly" beleuchtet die Aktivitäten der Kleinpartei seit ihrer Gründung vor einem Jahr. Offengelegt wird eine konsequente Vernetzung von Akteuren aus rechtsextremen Strukturen. Die neue Folge ist ab 23. Mai, 10.00 Uhr in der ARD Mediathek und ab 17.00 Uhr auf YouTube zu sehen.
Die "Freien Sachsen" haben als politische Kleinpartei innerhalb von wenigen Monaten erfolgreich f&uum
Der CDU-Politiker Henning Otte sieht nach wie vor Chancen auf eine Zustimmung des türkischen Präsidenten Erdogan zum Antrag von Schweden und Finnland, der NATO beizutreten. Bei phoenix sagte Otte: "Ich glaube, das ist machbar, weil Erdogan ein Teil dieses Wertebündnisses ist und der Druck, der spätestens auf dem NATO-Gipfel in Madrid kommen wird, der wird ihm deutlich machen, dass er auch zustimmen muss." Die Türkei müsse abwägen "zwischen nati
Rückenwind für die CDU nach der Wahl in Schleswig-Holstein. Ist dies die Quittung für den zögerlichen Kurs von Bundeskanzler Olaf Scholz? Wird die CDU auch in Nordrhein-Westfalen stärkste Kraft? Darüber debattieren die Parteivorsitzenden der Grünen und der CDU: Ricarda Lang und Friedrich Merz.
Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj beschwören jeweils den Triumph ihres Landes. Lässt sich der Ukraine-Krieg noch diplomatisch lösen? Im Studio der
Aus aktuellem Anlass ändert Das Erste den Ablauf seines heutigen Abendprogramms wie folgt:
20:15 Uhr
Brennpunkt: Krieg gegen die Ukraine
Moderation: Ellen Ehni
77 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wird die Erinnerung vom Angriffskrieg gegen die Ukraine überschattet. Aus dem Versprechen des "Nie wieder" sei ein "Wieder" geworden, sagt der ukrainische Präsident Selenskyj. Russlands Präsident Putin nutzt die Militärparade am 9. Mai, dem &quo
Große Militärparade zum "Tag des Sieges" in Moskau. Wie schlagkräftig ist Russlands Armee wirklich? Welche Strategie verfolgt Präsident Putin in der Ukraine? Darüber spricht Sandra Maischberger mit dem ehemaligen Botschafter Deutschlands in Moskau Rüdiger von Fritsch.
Seit fünf Monaten ist Karl Lauterbach als Gesundheitsminister im Amt. Trotz sinkender Coronazahlen bleibt er der Mahner. Wird sich die Lage im Herbst wieder verschärfen? Dazu im
Kann ein Neuanfang gelingen, ohne dass führende Köpfe der Partei ausgewechselt werden? Wie sollen die Problemfragen nach Waffenlieferungen, NATO-Mitgliedschaft und Bundeswehr-Aufrüstung diskutiert und letztendlich entschieden werden? Was soll zum "Markenkern" der Partei werden? Fragen wie diese diskutiert das Publikum mit verantwortlichen Politikern und einer Politikwissenschaftlerin bei "Fakt ist! Aus Erfurt" am Montag, 9. Mai, 20.15 Uhr im Livestream auf md
Am kommenden Sonntag entscheiden die Wählerinnen und Wähler in Schleswig-Holstein über eine neue Landesregierung. Sowohl CDU als auch SPD wollen stärkste Kraft werden, doch diesmal liegt der Amtsbonus bei der CDU. Laut Umfragen liegt die Partei von Ministerpräsident Daniel Günther klar vorne, eine Fortführung der von ihm geleiteten Jamaika-Koalition ist möglich. Aber auch eine Ampel-Koalition wie im Bund sowie Zweier-B&uu
Am heutigen internationalen Tag der Pressefreiheit lohnt es sich in besonderer Weise, einen genauen Blick auf die Situation der freien Berichterstattung in Deutschland zu werfen. Auf der internationalen Rangliste der Pressefreiheit rangiert Deutschland auf Platz 13, weswegen festgehalten werden kann, dass es deutlich schlechter um die Freiheit der Presse stehen könnte. Der Grundgedanke des internationalen Tages der Pressefreiheit ist es jedoch – neben der Kritik an Verletzungen derselben
Ab dem 3. Mai 2022 ist Sandra Maischberger immer dienstags und mittwochs um 22:50 nach den "Tagesthemen" im Ersten zu sehen. Der neue Titel der Sendung in der Doppelprogrammierung: "maischberger".
Gäste und Themen der ersten Sendung an diesem Dienstag sind:
Deutschland liefert schwere Waffen an die Ukraine. Kann diese Entscheidung der Bundesregierung die russische Invasion stoppen? Oder steigt dadurch das Risiko einer Eskalation des Krieges? Darüber diskutieren
Bis Anfang der Woche zögerte der Bundeskanzler, der Ukraine im Krieg gegen Russland schwere Waffen direkt zu liefern. Nach Kritik der Union und sogar aus den Fraktionen der eigenen Regierungskoalition dann die Entscheidung: Deutschland will der Ukraine Flugabwehrpanzer zur Verfügung stellen. Ändert Deutschland damit den Kurs seiner Ukraine-Politik? Laut jüngstem DeutschlandTrend findet nur gut ein Viertel der Deutschen, dass Olaf Scholz aktuell überzeugend kommuniziere