DER STANDARD-Kommentar „Ziemlich billig“

Die Grünen wähnen sich vor einem historischen Sieg.
Die Umfragedaten sind so prächtig wie die letzten Wahlergebnisse,
kaum jemand fürchtet sich noch vor der einstigen Bürgerschreckpartei.
Im Gegenteil: Viele Wähler wünschen sich grüne Tupfer im ewigen
Rot-Schwarz. Kein Wunder, dass sich die Grünen dort, wo das Ziel der
Regierungsbeteiligung in Reichweite liegt, nicht selbst im Weg stehen
wollen. Dementsprechend niedrige Hürden stellt die Parteisp

„Leben was ich will“: WDR Fernsehen und Einsfestival zeigen fünfteilige Doku-Jugendserie zur Bundestagswahl

"Das Problem ist, Politik ist so –ne Sache, die
sich gar nicht auf unser Alter konzentriert. Das Ganze streicht
irgendwie an uns vorbei. Für Leute zwischen 16 und 25 passiert da zu
wenig", finden Luca (20) und die Jungs aus seiner Band. Dabei dürfen
sie das erste Mal bei der Bundestagswahl wählen. Aber kein Politiker,
keine Partei schert sich um die Lebenswirklichkeit der jungen
Menschen, finden sie.

Zwei Wochen vor der Bundestagswahl stellt die Doku-Jugendserie

„DER STANDARD“-Kommentar: „Abschied vom Gutsein“ von Michael Völker

Die SPÖ hat mit dem "Ausländerthema" ein
Riesenproblem und dementsprechend Angst davor: Vom Kanzler abwärts
will keiner darauf angesprochen worden. Asyl und Abschiebungen – ein
Negativthema. Den Linken kann man es nicht recht machen und den
Rechten (innerhalb und außerhalb der Partei) auch nicht. Heißt die
SPÖ Abschiebungen gut, sind die Parteijugend und die Linke, die im
Organismus der SPÖ ohnedies schon zum ideologischen Blinddarm
verkümmert

„Beckmann“ am Donnerstag, 1. August2013, um 22.45 Uhr

Chaos in Ägypten, Bürgerkrieg in Syrien – wie
explosiv ist die Lage im Nahen Osten? Massenproteste in Ägypten enden
fast täglich in blutigen Zusammenstößen, Anhänger und Gegner des
entmachteten Staatspräsidenten Mohammed Mursi geben sich gegenseitig
die Schuld an der Gewalteskalation mit Dutzenden Toten und Hunderten
Verletzten. Auch in Tunesien prallen verfeindete Lager unversöhnlich
aufeinander. Zwei Jahre nach dem Arabischen Frühling sor

Das Erste: „Bericht aus Berlin“ am Sonntag, 28. Juli 2013, um 18.30 Uhr im Ersten

Geplante Themen:

NSA-Abhörskandal: Ist Deutschland machtlos gegen die USA?
Kann die Bundesregierung überhaupt irgendetwas gegen die Überwachung
durch die NSA ausrichten? Und hat sie womöglich gar kein so großes
Interesse daran? Denn die gewonnenen Daten nutzen gleich mehrere
Ministerien und der Bundesnachrichtendienst gerne. Zugleich scheint
die junge Generation den Schutz ihrer Daten zu vernachlässigen. In
E-Mails, bei Facebook, twitter & Co. geben sie s

DER STANDARD-Kommentar: „Hochnervöse Volkspartei“ von Günther Oswald

Fast könnte man meinen, Finanzministerin Maria Fekter
und Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner würden zwei
verschiedenen Parteien angehören. Während die Erste den Steuerausfall
und den Verlust von Arbeitsplätzen infolge von Betriebsabsiedlungen
beklagt, lobte der Zweite noch vor wenigen Monaten die konstant hohe
Zahl an Betriebsansiedlungen in Österreich und den "ausgesprochen
attraktiven"Wirtschaftsstandort. Dramatisch verschlechtert haben sich
die R

Zum 200. Geburtstag von Richard Wagner Das Ersteüberträgt am Donnerstag, 25. Juli den „Fliegenden Holländer“

Mit der Übertragung des "Fliegenden Holländer" aus
dem Festspielhaus in Bayreuth würdigt Das Erste den großen
Musikdramatiker zu dessen 200. Geburtstag. Das Erste zeigt den
Eröffnungsabend der diesjährigen 102. Spielzeit der Bayreuther
Festspiele zeitversetzt ab 22.15 Uhr direkt nach den "Tagesthemen".
Die Regie hat Jan Philipp Gloger, die musikalische Leitung Christian
Thielemann.

Schon bei ihrer Premiere im vergangenen Jahr überz

Das Erste: Wahl 13: Das Erste präsentiert „Wahlarena“ mit Angela Merkel und Peer Steinbrück

Auf Augenhöhe mit Kanzlerin und Kandidat: Angela
Merkel und Peer Steinbrück treffen in der ARD-"Wahlarena" auf die, um
deren Stimmen es geht. 150 Wähler haben die Gelegenheit, den
Kontrahenten Fragen zu stellen, die ihnen wichtig sind, direkt und
unverblümt.

Am 9. September um 20.15 Uhr betritt zunächst die Bundeskanzlerin
die "Wahlarena" im "Kunstwerk" in Mönchengladbach. Am 11. September
zur gleichen Zeit steht SPD-Spitzenkan

Das Erste: ARD-Sommerinterview mit Rainer Brüderle im „Bericht aus Berlin“ am 7. Juli .2013 um 18.30 Uhr im Ersten

Die FDP geht angeschlagen in den
Bundestagswahlkampf. Laut Umfragen muss sie weiter um den Sprung über
die Fünf-Prozent-Hürde bangen. Und außerdem ist Spitzenkandidat
Brüderle durch einen Unfall zurzeit nur bedingt einsatzfähig. Sein
erstes großes TV-Interview seit seinem Sturz gibt er am Sonntag im
ARD-Sommerinterview. Ort ist ausnahmsweise nicht die
Bundestagsterrasse an der Spree, sondern das Rheinufer in Mainz.

Wie bewertet Brüderle die Wahl

Das Erste: ARD-Sommerinterview mit Katrin Göring-Eckardt im „Bericht aus Berlin“ am 30. Juni 2013 um 18.30 Uhr im Ersten

Die Grünen ziehen mit gemischten Gefühlen in den
Bundestagswahlkampf. Ihre eigenen Umfragewerte können sich sehen
lassen, aber der Wunsch-Koalitionspartner SPD verharrt bislang im
demoskopischen Tief. An eine rot-grüne Mehrheit glauben nur noch
wenige. Welche Machtperspektiven bleiben da noch?

Im Sommerinterview des "Bericht aus Berlin" steht die
Spitzenkandidatin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Katrin Göring-Eckardt,
Rede und Antwort. Ihre Nomin