Deutsche Dynastien Dritte Staffel mit drei neuen Folgen ab 11. November 2013, montags ab 23.15 Uhr im Ersten

Im November porträtiert Das Erste in der Reihe
"Deutsche Dynastien" drei alteingesessene, einflussreiche Familien.
Familien mit höchsten Ansprüchen, die sich im Spannungsverhältnis
zwischen Tradition und Moderne bewegen: die Fürsten von Thurn und
Taxis, die von Hardenbergs und die Grafen Faber-Castell.

Es sind glanzvolle Namen, große erfolgreiche Clans, deren Macht in
Deutschland ungebrochen scheint, deren Haltung und Wirken, deren
Wertekanon und

„Beckmann“ – Themenänderung am Donnerstag, 17. Oktober 2013, um 23.15 Uhr

ACHTUNG: Themen-Änderung der heutigen
"Beckmann"-Ausgabe aus aktuellem Anlass

Amerika – die wankende Weltmacht? Wie führungsstark ist Obama? Im
letzten Moment haben die USA die drohende Staatspleite abgewendet:
Nach wochenlangem Haushaltsstreit stimmten Senat und Kongress einem
Kompromiss zu, die Schuldenobergrenze zu erhöhen. Ein Erfolg für
Barack Obama – kurzfristig zumindest. Zwar konnten Republikaner und
die Tea-Party-Radikalen seine geplante Gesundhei

„Beckmann“ am Donnerstag, 17. Oktober 2013, um 22.45 Uhr

Thema: Abzug vom Hindukusch – Was wird aus
Afghanistan? Die Bundeswehr beendet ihren bisher größten
Auslandseinsatz, der kurz nach den Terroranschlägen vom 11. September
2001 begann. Ein Großteil der etwa 4.000 deutschen Soldaten wird
Afghanistan in den kommenden Monaten ebenso verlassen wie die
Mehrzahl der internationalen Streitkräfte. Ab 2015 sollen afghanische
Polizei und Armee selbst für Sicherheit sorgen – ob das gelingt, ist
ungewiss. Tausende Zivilist

„Beckmann“ am Donnerstag, 10. Oktober 2013, um 22.45 Uhr

Thema: Der lange Schatten der Vergangenheit Der
NSU-Prozess gegen Beate Zschäpe und vier Mitangeklagte wirft ein
Schlaglicht auf Rechtsextremismus in Deutschland. Experten warnen,
dass rechtsradikale und rassistische Ansichten kein Randproblem sind,
sondern sich zunehmend bis in die Mitte der Gesellschaft verbreiten
und das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte verklären. Wie
wirkt das Grauen des Nationalsozialismus bis in die heutige Zeit
hinein und wie kann man gegen recht

ACHTUNG KORREKTUR: „Plusminus“ (SWR) am Mittwoch, 9. Oktober 2013, 21.45 Uhr im Ersten

Moderation: Clemens Bratzler

Die Themen:

Erbschleicher – Wie Pflegeheime und Pflegedienste Gesetzeslücken
nutzen 250 Milliarden Euro werden derzeit pro Jahr in Deutschland
vererbt. Einzelne Pflegeheime und Pflegekräfte nutzen Gesetzeslücken
aus und lassen sich als Erben einsetzen. "Plusminus" zeigt Beispiele.

Medikamente – Bei Nebenwirkungen kaum Chancen auf Schadenersatz
Bei neuen Medikamenten sind einige Nebenwirkungen schon bei der
Einführung bek

Das Erste: „Bericht aus Berlin“ am Sonntag, 6. Oktober 2013, um 18.30 Uhr im Ersten

Geplante Themen:

Zwischen den Spitzentreffen: Schwarz-Rot reloaded?
Zwischen Union und SPD ist derzeit ganz großer Bahnhof. Nicht weniger
als 21 Top-Politiker aus beiden Lagern listen rote Linien und
Kompromissmöglichkeiten auf. Vieles spricht für eine Große Koalition:
Sie ist eine erprobte politische Konstellation, inhaltlich gibt es
durchaus Überschneidungen, der SPD-dominierte Bundesrat wäre
eingebunden. Aber sind die Bedenken in der SPD nach dem Wahldebake

Das Erste: GÜNTHER JAUCH am 6. Oktober 2013 um 21.45 Uhr im Ersten

Das Thema:

Deutschland auf Stand-by – wie läuft das Spiel um die Macht?

Der Kampf um die Macht ist in vollem Gange: Bundeskanzlerin Angela
Merkel (CDU) führt erste Gespräche mit der SPD, kommende Woche auch
mit den Grünen. Eine Schlüsselrolle im Ringen um eine neue
Bundesregierung spielt Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin
Hannelore Kraft – sie äußert sich bisher skeptisch zu einer Großen
Koalition, sitzt für die SPD aber mit a

Das Erste / „Bericht aus Berlin“ am Sonntag, 29. September 2013, um 18.30 Uhr im Ersten

Geplante Themen:

Generationswechsel Grün: Neue Mannschaft – neue Wege?
Sie haben es wieder nur als kleinste Fraktion in den Bundestag
geschafft – dabei waren die Erwartungen so hoch. Das Grüne
Spitzenpersonal hat auch die Verantwortung übernommen und ist
mehrheitlich zurückgetreten. Die Neuen heißen Anton Hofreiter,
Kerstin Andreae, Simone Peter. Aber muss sich die Berliner Politik
nur an neue Namen gewöhnen oder auch an eine andere Politik? Steht
die Partei

„Beckmann“ am Donnerstag, 26. September 2013, um 22.45 Uhr

Bedroht, vertrieben und fern der Heimat – Menschen
auf der Flucht 45 Millionen Menschen weltweit sind auf der Flucht –
nach UNO-Angaben so viele wie noch nie. Gleichzeitig steigt in
Deutschland die Zahl der Asylbewerber: Laut Bundesamt für Migration
und Flüchtlinge beantragten von Januar bis Juli 52.754 Menschen Asyl.
Zwar liegen die Zahlen deutlich unter dem Rekordniveau Mitte der 90er
Jahre, doch angesichts der in diesem Jahr erwarteten 100.000
Flüchtlinge will Bundesinnenmi

Niedersächsischer FDP-Chef Birkner fordert Präsidiums-Posten für seinen Landesverband

Der Vorsitzende der FDP in Niedersachsen, Stefan
Birkner, fordert, dass sein Landesverband auch im künftigen
Bundespräsidium vertreten ist. Das sagte Birkner am Dienstag, 24.
September, in der Nachrichtensendung "NDR aktuell" im NDR Fernsehen.
Die Frage seiner eigenen Funktion ließ er offen.

Der 40-Jährige hob im Gespräch die Rolle seines Landesverbandes
hervor: "Wir haben 14 Abgeordnete im Landtag, intakte Strukturen in
der Fläche und sind