Neue Öffnungszeiten im Römermuseum Güglingen

Neue Öffnungszeiten im Römermuseum Güglingen

Seit dem 01.02.2010 gelten im Römermuseum Güglingen neue Öffnungszeiten:

Mi – Fr: 14 – 18 Uhr
Sa, So, Feiertag: 10 – 18 Uhr

Geschlossen am: 1.1., Karfreitag, 1.11., 24.12., 25.12. und 31.12.

Für geführte Gruppen, Schulklassen etc. ist nach wie vor auch außerhalb dieser Öffnungszeiten eine Besichtigung nach Voranmeldung möglich.

Das Römermuseum zeigt in seiner Dauerausstellung mit über 1500 Exponaten auf drei Stockwerken die reiche römi

Historischer Streifzug durch das chemische Labor

Historischer Streifzug durch das chemische Labor

Bis zum 25. April 2010 ist im Industrie- und Filmmuseum Wolfen die Sonderausstellung "Historischer Streifzug durch das chemische Labor" zu Gast.

Diese Wanderausstellung des Carl Bosch Museums Heidelberg zeigt die Entwicklung des Chemielabors von der Experimentierstube der Alchemisten mit eher zufälligen Versuchsergebnissen bis hin zum Hightech-Arbeitsplatz, wo die Versuche am Computer geplant werden.

Myregioclip baut Kultur-Video-Projekt ab 2010 weiter aus.

Kulturgut zu sammeln, bewahren, erforschen und für jedermann zugänglich zu halten – auch was deren Einordnung in größere Zusammenhänge betrifft – ist eine Aufgabe, die uns alle angeht. Wir rufen dazu auf, durch kostenlosen Video Upload oder durch kostenlose Unterstützung, am Projekt teilzunehmen. (Privat oder Gewerblich)

Ausstellungen die in Kürze enden

Ausstellungen die in Kürze enden

Kunst- und Kulturfreunde haben in der kommenden Woche letztmalig Gelegenheit, eine
überregional bedeutende Ausstellung über den deutschen Expressionisten August Macke zu
bewundern.

Frank Loris [duoblock] in  “KunstStoff: Materialrevolution für Design + Kunst. Objekte der Sammlung Winkler” im MAK Köln

Köln, den 01. Dezember 2009 – Seit heute ergänzt [duoblock], das Werk unseres Frankfurter Designers FRANK LORI, die bis zum 24.01.2010 verlängerte Ausstellung „KunstStoff“ im Museum für Angewandte Kunst Köln.

„Da nur einige Exponate aus diesem, für das 20. Jahrhundert so richtungweisenden Werkstoff permanent gezeigt werden können, präsentiert das Museum in einer Ausstellung technisch, kulturgeschichtlich, formal und ästhetisch besonders repräsen

An der Elbe in fremde Welten tauchen. Städte-Tripp nach Hamburg ist wie eine kleine Weltreise

Raue Männerstimmen, die von Liebe und Fernweh singen – so klingt Hafen-Nostalgie. Drei Straßenmusiker singen am Hamburger Hafen und entführen Besucher mitten in die weite Welt der Seemänner. Das Internetportal www.reisen.de erklärt, warum Hamburg sonst noch einen Tripp wert ist.

Gäste von Hamburg können in der Hansestadt quasi das erleben, was andere bei einer Reise (http://www.reisen.de/reisen/pauschal) um die Welt zu sehen bekommen. Etwa im Musical "Ta

Schwerelos im Museum. Wissenschaft zum Mitmachen im Kölner Odysseum

Das klassische Museum hat ausgedient. Verstaubte Exponate hinter Glasscheiben mit der Aufschrift „Berühren verboten!“ sind bestenfalls ein Weg, Besucher fernzuhalten. Viele Museen, in erster Linie Wissenschaftsausstellungen, haben den Trend der Zeit entdeckt. Sie bieten Wissenschaft zum Anfassen und Mitmachen. Über eine dieser Erlebniswelten berichtet das Reiseportal www.reisen.de.