In der fünfteiligen Doku-Serie #unterAlmans trifft die Journalistin Salwa Houmsi Menschen, die in den letzten 70 Jahren nach Deutschland kamen. Sie erzählen von ihren Erfahrungen in der zweiten Heimat. Zu sehen ab 2. Dezember 2022 in der ARD Mediathek und am 5. Dezember 2022 um 23.50 Uhr im Ersten.
Salwa Houmsi, ausgezeichnet mit dem Deutschen Fernsehpreis, unternimmt eine bunte, generationenübergreifende, emotionale Reise durch die Jahrzehnte deutscher Einwanderergeschichte. Z
Unter welchen Voraussetzungen kann Deutschland in Zukunft mit Stolz sagen: "Wir sind ein Einwanderungsland und das ist auch gut so!"? Salwa Houmsi, Moderatorin von "13 Fragen" und "Aspekte", trifft Menschen, die in den letzten 70 Jahren nach Deutschland kamen. Sie erzählen ihre Geschichte von Deutschland Ost und West als zweiter Heimat, von ihren Hoffnungen und Enttäuschungen. Salwa Houmsi selbst sagt: "Ich kann es überhaupt nicht leiden, wenn
Heimat und Fremde
Vor 22 Jahren haben die Vereinten Nationen den 18. Dezember zum Internationalen Tag der Migranten erklärt. Migration prägt unseren Globus, kann die unterschiedlichsten Hintergründe haben und bringt oft logistische Herausforderungen mit sich. Gerade in diesem Jahr hat die Zahl der Menschen, die auf der Flucht leben, drastisch zugenommen. Um einen Eindruck von den Lebensrealitäten und Schwierigkeiten zu bekommen, mit denen Migrantinnen und Migranten oft tä
KW 20: Wie demokratisch und klimaneutral wird Europa künftig sein?
Welche Zukunft hat die Demokratie in Europa? – Diese entscheidende Frage wird im Rahmen der "Konferenz zur Zukunft Europas" (https://futureu.europa.eu/?locale=de) weiterhin diskutiert. Das Jahr der Konferenz selbst ging am 9. Mai (https://www.presseportal.de/pm/159651/5224961) zu Ende. Jetzt können zwar keine Beiträge mehr auf die Plattform gestellt werden, aber der Austausch darüber, in welchem
Gibt es in Deutschland ein Zwei-Klassen-System im Umgang mit Menschen, die vor Krieg und Zerstörung fliehen müssen und wie denken Flüchtende aus anderen Ländern über die Neuankömmlinge? Die MDR-Webserie "exactly" hat jetzt mit Migrantinnen und Migranten aus der ganzen Welt gesprochen und vermeintliche Schwachstellen des deutschen Asylsystems untersucht. Die neue Folge ist ab 9. Mai, 10.00 Uhr in der ARD Mediathek und ab 17.00 Uhr auf YouTube zu sehen.
Nach der Auswanderung zeigte sich schnell, dass es nicht nur große Unterschiede zwischen Deutschland und den USA gibt. Vielmehr erlebte die Autorin die Andersartigkeit in den kleinen und alltäglichen Dingen des Lebens. Doch schnell öffneten sich für die Familie neue Horizonte und aus Fremdheit wurde Verbundenheit. Zwischen den Abenteuern des Alltags zeigten sich politische Verwerfungen […]
Der Wettbewerb für den Europäischen CIVIS Medienpreis ist eröffnet. Bis einschließlich 21. Januar 2021 können europäische Programmleistungen zu den Themen Migration, Integration und kulturelle Vielfalt eingereicht werden. Der CIVIS Medienpreis zeichnet herausragende Produktionen im Fernsehen, Radio und Internet aus, die das friedliche Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher geographischer und kultureller Herkunft fördern. Die CIVIS Preise werden […]
Im Vorfeld der deutschen EU-Ratspräsidentschaft am 1. Juli 2020 fordert Manfred Weber, Fraktionschef der Europäischen Volkspartei (EVP) im EU-Parlament, eine neue Rettungsmission auf dem Mittelmeer. „Die Seenotrettung in Europa ist für uns als Kontinent nicht diskutabel“, sagte Weber heute im ARD-Mittagsmagazin im Gespräch mit Moderatorin Nadia Kailouli. Gleichzeitig mahnt der CSU-Politiker aber einen härten außenpolitischen […]
Für ihr neues Buch befragte die Autorin Maike Wöhler ehemalige sogenannte Gastarbeiter/innen der ersten Generation. Also diejenigen, die ab den 60er Jahren aus Griechenland kamen, da sie sich in Deutschland eine sichere Zukunft erhofften. Das Buch stellt aber keine nüchterne Statistik oder Dokumentation dar. Vielmehr taucht der Leser in persönliche Geschichten ein. Die Menschen erzählen […]
Für Kinder ab 8. Mit Unterrichtsideen zum Einsatz als Klassenlektüre. Anfeindungen und Alltagsrassismus betreffen nicht nur prominente Fußballspieler, FernsehmoderatorInnen oder andere Erwachsene, sondern ? und das sogar in ganz besonderem Maß – auch Kinder. Im Supermarkt, auf dem Abenteuerspielplatz, in der Schule: Dem 9-jährigen Malik, der einen kenianischen Vater hat und in einer deutschen Großstadt […]