Nagasaki – 70 Jahre nach der Plutoniumbome Im
August 1945 detonierten über Japans Hafenstädten Hiroshima und
Nagasaki die beiden einzigen Atombomben der Kriegsgeschichte. Und
beendeten – so heißt lautet es z.B. im offiziellen Wikipedia-Eintrag
– damit den Zweiten Weltkrieg im Pazifik. Doch waren sie wirklich
entscheidend? Klaus Scherer zweifelt an dieser Darstellung. Mit dem
Abwurf der Bomben vor 70 Jahren sollte nicht etwa der Krieg verkürzt
werden, denn die Japaner
Fotograf Alec Soth gehört zu den bedeutendsten
Fotografen der Gegenwart. Trotzdem hält er sich selbst für einen
Nerd, der sich zu Hause am wohlsten fühlt, berichtet er in der
aktuellen Ausgabe von ART (Ausgabe 8/2015, ab heute im Handel
erhältlich). "Ich war ein gehorsames Kind, ein spackiger Teenager und
fühle mich auch heute noch unwohl unter coolen Leuten", sagt der
erfolgreiche Amerikaner, dessen neueste Fotoserie "Songbook" quer
durch
Fast jeder Deutsche kennt das Pückler-Eis – doch wer war dieser
Pückler? "Terra X" entdeckt einen faszinierenden Mann des 19.
Jahrhunderts: Fürst Hermann von Pückler-Muskau, der erfolgreiche
Schriftsteller, charmante Verführer und vor allem geniale
Parkgestalter. Das Dokudrama "Fürst Pückler – Playboy, Pascha,
Visionär", das am Sonntag, 26. Juli 2015, 19.30 Uhr, im ZDF
ausgestrahlt wird, verfolgt das Leben des schillernden Leb
Miese Zeiten brauchen gute Musik
"ttt" über den deutschen DJ Shantel und die griechische Sängerin
Areti, die Athen zum Tanzen bringen
Er ist der Anheizer mit dem klaren Kopf: der Frankfurter DJ und
Musiker Shantel alias Stefan Hantel – und sie die junge Stimme
Athens: Areti Ketime. Während Europa und Griechenland sich auf
politischer Ebene Zerreißproben liefern, haben diese zwei Musiker ein
beflügelndes Musikprojekt gestartet, das den Geg
Das Künstlerhaus am Karlsplatz, mitten im Zentrum
Wiens, ist eines der schönsten Ausstellungshäuser Österreichs. Es ist
aber auch das einzige, das noch keiner Generalsanierung unterzogen
wurde und daher nicht seiner Bestimmung gemäß und seinen
Möglichkeiten entsprechend genutzt werden kann.
Nun ist ein entscheidender Schritt gelungen, die Zukunft des
Künstlerhauses zu sichern: Hans-Peter Haselsteiner und der Vorstand
des Künstlerhauses, Gesellsc
Kunststandort Athen – Wie die Kulturszene der Dauerkrise trotzt
und doch auf sie reagiert / Jahrelang war Berlin arm, aber sexy –
jetzt bekommt die Stadt Konkurrenz: Athen scheint für Künstler das
neue Berlin zu sein, mit viel Chaos, Freiräumen und
gesellschaftlichen Debatten. Die wirtschaftliche Krise besteht schon
so lange und so dauerhaft, dass die Künstler gar nicht anders können,
als darauf zu reagieren – und der internationale Kunstbetrieb
In Karlsruhe, in der Stadt, die in ihrem Namen
Ruhe verspricht, wird seit Eröffnung der GLOBALE für Unruhe gesorgt:
Das ZKM verzeichnete seit Sonntag, 21. Juni rund 12.000
BesucherInnen. Auf über 7.000 m2-Ausstellungsfläche durchwandert das
Publikum seitdem die Wolkenlandschaften von Transsolar & Tetsuo
Kondo. In Lichthof 1 + 2 ist der Betrachter von gigantischen
Datenströmen des japanischen Musikers und Komponisten Ryoji Ikeda
umfangen.
"Absturz des Himmels" – 150 Jahre Erstbesteigung Matterhorn Er ist
der tödlichste Berg der Welt und zugleich der beliebteste. Seine
Silhouette ziert Briefmarken, Schokoladen- und Biersorten sowie die
Murmeltierfettcreme. Zudem ist das Matterhorn, der Berg der Berge,
das Wahrzeichen der Schweiz, die am 14. Juli den 150. Jahrestag der
Erstbesteigung wie ein welthistorisches Ereignis feiert. An diesem
Datum stand der junge Engländer Edward Whymper zusam
Die Oper im Steinbruch von
St. Margarethen wartet heuer mit einer internationalen Starbesetzung
auf: Für die Titelpartie von Puccinis "Tosca" konnte Martina Serafin
gewonnen werden. Die "Floria Tosca" gehört zu einer der Parade-Rollen
der vielseitigen Sopranistin, die zuletzt in allen großen
Opernhäusern der Welt zu hören war, so beispielsweise in der Wiener
Staatsoper, der Mailänder Scala, im Royal Opera House Covent Garden,
dem Teatro La Fenic