Nach dem Corona-Lockdown im Jahr 2020 begann Ursina Müller mit dem Schreiben. Sie erzählt in diesem ersten Band Geschichten aus ihrem Leben, die alle wahr sind. Inspiriert wurde sie von den Liedern von Mani Matter. Sie begann ihre einmaligen und witzigen Lebensgeschichten in Reimform fest zu halten. Sie schreibt mit viel Enthusiasmus und Liebe zu […]
Einer der wichtigsten Kunsthistoriker der Bundesrepublik, Werner Haftmann, war seit 1933 in die Sturmabteilung (SA) organisiert, berichtet die Wochenzeitung DIE ZEIT in ihrer jüngsten Ausgabe. Bei Nachforschungen in den Archiven der Humboldt-Universität stießen die Autoren Heinz Bude und Karin Wieland auf eine Studienkarte des späteren Mitgründers der Documenta in Kassel. Dort gibt Haftmann an, seit […]
Der erste Lockdown jährt sich am 13. März zum ersten Mal. Seit diesem Tag gab es keine öffentlichen Kulturveranstaltungen mehr, stattdessen leere Opernhäuser und Theater, Museen, Galerien und Kunsthäuser, Clubs und Kinos. Zwar gab es auch für die Kunst- und Kulturszene im Sommer wieder Lockerungen, aber mit erheblichen Einschränkungen und im November 2020 ging es […]
Die ersten Häuser auf der Berliner Museumsinsel öffnen am 16. März. Das hat Inforadio vom rbb aus Kreisen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz erfahren. Demnach werden unter Einhaltung aller Sicherheitsstandards und Kontaktverfolgung Zeitfenstertickets herausgegeben, die online zu buchen sind. Das gelte für die Alte Nationalgalerie, die James Simon Galerie, das Pergamonmuseum und das Pergamon-Panorama sowie das […]
Der Schriftsteller Robert Fellner wird in Berlin mit einem Literaturpreis geehrt und erhält die Chance eines Jahres-Stipendiums im süddeutschen Städtchen Zargen. Dessen Bürgermeister bietet ihm darüber hinaus ein weiteres Stipendium und ein Domizil in einem alten Turm an. Fellner ergreift diese Chance zum Tapetenwechsel, doch er kann seiner Vergangenheit trotz allem nicht entkommen: Wütende Anrufe […]
Bereits in den ersten Zeilen seines neuen Buches nimmt der Autor seine Leser auf eine packende Reise mit und kreiert markante Charaktere, die sich in drei unterschiedlichen Geschichten bewegen. Dabei zeigt Spiering nicht nur seine humorvolle und intelligente Sprache, sondern auch, dass er keine Scheu vor Systemkritik hat. So lehrt er seine Leser, mit offenen […]
Was darf Satire heute? radioeins vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) sucht zeitgemäße Antworten auf diese Frage. Moderator Marco Seiffert diskutiert am Sonntag, 14. Februar 2021, mit seinen Gästen Sarah Bosetti, Dieter Nuhr, Florian Schroeder, Anny Hartmann, Christian Ehring, Anna Dushime und Harald Martenstein über die Freiheit und mögliche Grenzen der Satire – von 12.00 bis 14.00 […]
Die Leser folgen in diesem neuen Buch der leidenschaftlichen Beziehungsgeschichte zwischen der Malerin Katharina und dem Fotografen Eberhart. Es geht jedoch nicht nur um eine Liebe, sondern um brandaktuelle Themen, die so gut wie alle Menschen betreffen. Es gibt immer wieder Reibungen an Themen der gegenwärtigen Zeit. Auch die Sorge um eine neue Weltordnung zwischen […]
Welche ist die Macht, die in der fünftausendjährigen Geschichte Chinas alle ethnischen Gruppen des Landes vereinen kann? Die Geschichte Chinas kennen wir als ein substanzielles China, das die Veränderungen der Dynastien erlebte. Doch ist diese Kultur Chinas, die abstrakt und unsichtbar ist? Die Antwort findet sich vielleicht in der Dokumentation CHINA, die in fünfjähriger Arbeit […]
Diese neue Gedichte-Sammlung entstand in Kreuzberg 36. Es ist der Freiheit alles zu erfühlen, alles zu bedenken und der Veränderung ein Licht zu setzen gewidmet. Es geht in den Gedichten und Bildern um Themen, die auf die ein oder andere Weise mit dem Leben in Kreuzberg zu tun haben. Die Autorin dichtet mal über das […]