Aschenputtel on Ice auf Tournee im deutschsprachigen Raum

Märchenhaftes Musical verzaubert den deutschsprachigen Raum
Märchenhaftes Musical verzaubert den deutschsprachigen Raum
Anlässlich des 80. Geburtstags von Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein feiert das Fürstenhaus die rezente Neuerwerbung einer der berühmtesten Kleinbronzen der italienischen Spätrenaissance mit einer Ausstellung: den Mars von Giambologna.
In ihrer heroischen Haltung und konzentrierten Energie erscheint die Figur wie ein Sinnbild jener inneren Kraft, die einem Herrscher wahre Würde verleiht. Geschaffen wurde sie in Florenz, wo der aus Flandern stammende Jea
Am 2. Oktober 1995 startete in 3sat ein außergewöhnliches Fernsehexperiment: "Kulturzeit", das einzige werktägliche Kulturmagazin im deutschsprachigen Raum, live produziert und gemeinsam getragen von den 3sat-Partnern ZDF, ORF, SRG und ARD. Präsentiert wird "Kulturzeit" von Moderatorinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die neben ihrer kulturjournalistischen Expertise auch ihre länderspezifischen Perspektiven in das Magazin einbring
Das Kunstmuseum Liechtenstein hat den Künstler Tony Cokes (geb. 1956 in Richmond, Virginia, USA) eingeladen, in einen Dialog mit der Sammlung des Museums zu treten. Daraus entstand die eindrucksvolle Einzelausstellung Let Yourself Be Free. Sie präsentiert Leuchtkästen sowie Schrift- und Videoinstallationen des Künstlers zusammen mit einer neuen Auftragsarbeit und Werken verschiedener Künstler:innen aus der Sammlung.
Ein zentrales Prinzip der Ausstellung wie auch von Co
Seit 1965 taucht "aspekte" ein ins Kulturgeschehen: mit Interviews und Reportagen sowie Auftritten interessanter Musikerinnen und Musiker. Doch "aspekte" begleitet nicht nur, sondern gibt selbst Impulse. Mit der Entwicklung von Formaten wie "Das Literarische Quartett" hat "aspekte" Pionierarbeit geleistet. Die Jubiläums-Doku "Kultur, Krawall und Klassiker – das Beste aus 60 Jahren aspekte" fasst unvergessliche Momente der "aspekte
Die geplanten Themen:
Auftritt nur nach Bekenntnis? Der Kunst- und Kulturbetrieb nach der Ausladung von Lahav Shani
Die Ausladung des jüdisch-israelischen Dirigenten Lahav Shani und der Münchner Philharmoniker vom belgischen Gent Festival von Flandern sorgt noch immer für Aufregung. Die Begründung für die Absage des Konzerts war, dass Shani sich nicht eindeutig zu den Vorgängen in Gaza geäußert, sich nicht vom "genozidalen Regime" in Israel dis
Heute vor 30 Jahren, am 15. September 1995, wurde in Tokio ein Kapitel Ausstellungsgeschichte aufgeschlagen, das bis heute weltweit seinesgleichen sucht: die Eröffnung der ersten KÖRPERWELTEN Ausstellung im Tokyo National Science Museum anlässlich der 100. Jahrestagung der Japanischen Anatomischen Gesellschaft.
Was damals niemand ahnte: Der Auftakt markierte den Beginn einer außergewöhnlichen Erfolgsgeschichte. Mit KÖRPERWELTEN wurde das Unsichtbare sichtbar – Mi
Der mit 5.000 Euro dotierte "Kunstpreis der Freunde der Blickachsen" anlässlich der Ausstellung Blickachsen 14 wurde gestern in Bad Homburg an die in Wien lebende Künstlerin Thea Moeller verliehen.
Die geplanten Themen:
Versprechen gebrochen – das Drama der von Deutschland im Stich gelassenen Ortskräfte aus Afghanistan
Sie haben sich eingesetzt für Demokratie oder Frauen- und Kinderrechte, haben sich als Ortskräfte für die Deutsche Bundeswehr engagiert oder als Kultur- und Medienschaffende: Tausende Menschen aus Afghanistan haben sich für westliche Werte eingesetzt und darauf vertraut, dass diese auch für sie gelten.
2021, als die islamistischen Taliban nac
"Schaut euch die Welt an", sagt Tobias Vogel, der Zeichner hinter @kriegundfreitag, und begründet damit seinen selbsterklärten Pessimismus. Der Cartoon-Künstler, dessen melancholische Strichmenschen auf Instagram Millionen Menschen erreichen, spricht in der neuen Folge des N-JOY-Podcasts "Deutschland3000" offen über sein Weltbild, das paradoxerweise Trost spendet.
Pessimismus als künstlerische Authentizität
Vogels minimalistische Figuren treff