Tatort Kunst

Das Motto dieser Kunstausstellung ist Programm: vom 04.02. bis 19.02.2011 wird der Kulturpavillon am Romanplatz zum Tatort der Subkultur. Die Künstlergruppe Farbchimären präsentiert nicht nur Ihre Kunstwerke, sondern verspricht mit Lesungen, Konzerten und einer Tanzperformance abwechslungsreiche Highlights.

20 Jahre B.Z.-Kulturpreis: Berlins Kunst- und Kulturszene feiert mit Gesang und Freudentränen

Preisträger in sechs Kategorien ausgezeichnet /
Publikumspreis für den Verein "Suppenküche Lichtenrade" / Mehr als
600 Gäste aus Medien, Politik und Wirtschaft

Am Donnerstagabend, 20. Januar 2011, feierte Berlins Kunst- und
Kulturszene das 20. Jubiläum des B.Z.-Kulturpreises. In der
Ullstein-Halle des Berliner Axel-Springer-Hauses verfolgten mehr als
600 Gäste die Preisverleihung, bei der die B.Z.-Bären für
herausragende künstleris

Das Erste: „ttt – titel thesen temperamente“ am 23. Januar 2011

"ttt" kommt am Sonntag, 23. Januar 2011, um 23.05
Uhr, vom Hessischen Rundfunk und hat folgende Themen:

Fleisch oder nicht Fleisch? "ttt" über den Selbstversuch zweier
Schriftsteller, anständig zu essen

Massentierhaltung, Niedrigpreispolitik, Dioxin im Futter: Unsere
Ernährung scheint aus dem Gleichgewicht zu sein. Doch wie und vor
allem was sollen wir essen? Nicht nur in den Medien, auch im
Literaturbetrieb läuft die Diskussion, wie Moral und

20. B.Z.-Kulturpreis: Bettina Wulff hält Laudatio auf Silly und Anna Loos

Feierliche Verleihung am Donnerstag, 20. Januar
2011, in der Ullstein-Halle des Axel-Springer-Hauses Berlin

Am Donnerstagabend, 20. Januar 2011, feiern deutsche und
internationale Persönlichkeiten das 20. Jubiläum des
B.Z.-Kulturpreises. Ausgezeichnet werden Prominente aus Kunst und
Kultur wie Sopranistin Annette Dasch, Schlägersänger Gunter Gabriel,
Maler und Bildhauer Anselm Kiefer, Leiter der Internationalen
Filmfestspiele Berlin Dieter Kosslick, Schriftsteller F

Das Erste: „ttt – titel thesen temperamente“ am 16. Januar 2011

"ttt" kommt am Sonntag, 16. Januar 2011 , um 23.05
Uhr, vom Westdeutschen Rundfunk und hat folgende Themen:

Der Wutbürger Nummer eins:

Das Manifest des Stéphane Hessel mobilisiert Frankreich.

Blut im Schuh:

Darren Aronofskys betörend-verstörender Psychothriller "Black
Swan"

Der Krieg auf Platte:

Vietnam im Spiegel der amerikanischen Popkultur

Der Skandal um die Societé Nationale:

Wie die "Affaire Kerviel"

Exklusiv für art-Abonnenten: die artcard / Ermäßigter Eintritt in über 80 der besten Museen Deutschlands

Das art-Abonnement hat sich schon immer gelohnt,
jetzt zahlt es sich sogar aus. Ab Januar 2011 erhält jeder Abonnent
von art kostenlos die neue artcard, den wohl umfassendsten
Museumspass für Deutschland. In über 80 Museen zahlen die
art-Abonnenten ab sofort ermäßigte Preise. Viele der führenden Museen
und Ausstellungshäuser sind Partner der artcard, flächendeckend in
allen Bundesländern, von Kiel bis München und von Duisburg bis
Dresden.

Die Welt zu Gast im Budapester Frühling / International hochkarätige Künstler kommen vom 18. März bis 3. April 2011 zum Budapester Frühlingsfestival in Ungarns Hauptstadt

Im März lockt eine der größten
Kulturveranstaltungen Europas Künstler aus aller Welt in Ungarns
Hauptstadt: das Budapester Frühlingsfestival. Jährlich kommen dazu
zirka 200.000 Zuschauer in die Donau-Metropole. 2011 findet das
Festival vom 18. März bis 3. April zum 31. Mal statt. Die
Veranstaltungsorte – ob Kirche, Filmtheater oder Sportarena – sind
über die ganze Stadt verteilt und bilden den abwechslungsreichen
Rahmen für 17 Tage Kunstgenuss