Der art city guide: Ein Reiseführer für 25 Kunstmetropolen – online wie mobil

Welche Berliner Museen sind wirklich wichtig? Wo
finde ich die besten Galerien in Düsseldorf? Was lohnt sich in Kassel
außer der Documenta, wo trifft sich die junge Wiener Szene, welche
sind die interessantesten Kunstorte in Basel, Braunschweig oder Graz?

Seit Juni gibt es einen neuen Service für alle, die Kunst auf
Kurztripps und Reisen entdecken wollen. Der art city guide führt
durch 25 Kunstmetropolen in Deutschland, Österreich und der Schweiz,
mit insgesamt

ZEITmagazin Ausstellung zeigt bislang unveröffentlichte Bilderserie von Marilyn Monroe

Das ZEITmagazin widmet Marilyn Monroe, die am 1. Juni 85 Jahre alt
geworden wäre, eine Ausstellung mit einer bislang unveröffentlichten
Bilderserie des Fotografen Manfred Linus Kreiner.

Wir laden Sie herzlich ein, an der Vernissage teilzunehmen, die
ZEITmagazin Chefredakteur Christoph Amend eröffnen wird:

ZEITmagazin Ausstellung: Marilyn backstage – fotografiert von
Manfred Linus Kreiner Ausstellungseröffnung: 7. Juni 2011, 19.00 Uhr
Galerie im Einstein Unter

Kunsthistorisches Museum: Eröffnung der großen Ausstellung „Dürer
Cranach Holbein“ in Wien – BILD

Die Ausstellung "Dürer – Cranach – Holbein. Das
deutsche Porträt um 1500" widmet sich dem Blick der Künstler auf den
Menschen am Übergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit im
deutschen Sprachraum. Nie zuvor ist die frühe deutsche Porträtkunst
in einer eigens ihr gewidmeten großen Publikumsausstellung
thematisiert worden. Hochkarätige Kunstwerke lassen nachvollziehen,
wie der Mensch um 1500 ins Zentrum des künstlerischen Inter

Kostenlose Werbung für Künstler gesucht?

Kostenlose Werbung für Künstler gesucht?

Sich in heutiger Zeit als Künstler zu beweisen ist ein recht schwieriges Unterfangen. In jeder Stadt, in jedem Dorf und in jedem Kreis versuchen sich Künstler unterschiedlicher Stilrichtungen und Branchen zu etablieren, doch der Kampf um Anerkennung und Achtung ist hart. Da sich jedoch das Internet als Medium immer mehr und mehr durchsetzt, scheint dies ein gelungener Weg zu sein, um aus dem üblichen System auszubrechen und via Internetpräsentation sich selbst und seine Kunst

Das Erste: „ttt – titel thesen temperamente“ am 29. Mai 2011

"ttt" kommt am Sonntag, 29. Mai, um 23.00 Uhr vom Mitteldeutschen
Rundfunk und hat folgende Themen:

Oben ohne gegen den Staat: Die ukrainische Protestbewegung "Femen"
Inna Shevchenko kommt aus einer Kleinstadt. Ihre Eltern waren stolz
darauf, dass sie an der besten Universität von Kiew studierte und
Journalistin wurde. Sie aber merkte, dass sie mit Journalismus nicht
gegen die Verhältnisse in der Ukraine ankommt. Nun geht sie "oben
ohne" auf die Str

Das Erste: Kirchliche Sendungen am Wochenende 28./29. Mai 2011 im Ersten

Ein einfacher Gummiring kann zum echten Antriebsriemen werden. Davon
berichtet
Pfarrer Stefan Claaß im "Wort zum Sonntag" am Samstag, 28. Mai 2011,
um 22.10 Uhr im Ersten. Er lenkt den Blick auf Kräfte und Talente,
die uns helfen, innere Skepsis zu überwinden und uns mehr zuzutrauen
als bisher.
Die "Wort zum Sonntag"-Sendung kann unter: www.DasErste.de/Wort
nachgelesen oder als Video-Podcast angesehen werden.
Redaktion: Ute-Beatrix Giebel (SWR)

Und in

Das Erste: „ttt – titel thesen temperamente“ am 1. Mai 2011

"ttt" kommt am Sonntag, 1. Mai, um 23.05 Uhr vom Norddeutschen
Rundfunk und hat folgende Themen:

1. "Arabischer Frühling" – Tahar Ben Jellouns Blick auf die
Revolutionen in Nordafrika
2011 ist das Jahr, in dem die Menschen in den arabischen Ländern auf
die Straße gehen, gegen Ungerechtigkeit, Willkür und staatlichen
Terror protestieren. "Kifaya" ist eine ihrer Losungen; das arabische
Wort für "Es reicht!". Und tatschlich re

Streitfall – Türkei fordert die Sphinx aus Hattuscha vom Berliner Pergamonmuseum zurück

Die Türkei fordert die Sphinx aus Hattuscha, die
im Berliner Pergamonmuseum steht, zurück und droht deutschen
Archäologen mit dem Entzug der Grabungslizenz.

Eigentlich war das geflügelte Wesen ein Wrack, in mehrere
Fragmente zerborsten, als sie 1915 zusammen mit einer Pendantskulptur
zu Restaurierungszwecken nach Berlin gelangte. Während ihre besser
erhaltene Schwester wieder ins Fundland zurückgesandt wurde, verblieb
die hethitische Sphinx aus dem 13./14. J