Wenn der Friedrichstadt-Palast in Berlin zu einer Premiere
einlädt, dann ist das im vollen Terminkalender der deutschen
Prominenten ein ganz besonderer Tag. Wo sonst gibt es in Deutschland
solch spektakuläre Shows? Gestern Abend (18.10.2012) war es wieder
soweit – "SHOW ME" ist der Titel der neuen Produktion und die hat es
wirklich in sich. Es ist die teuerste Show, die jemals im
Friedrichstadt-Palast aufgeführt wurde – über 9 Millionen E
Seit dem 11. Oktober 2012 gibt es ein neues Buch – erschienen im tredition Verlag (Hamburg).
Buchtitel: Es ist nie zu spät (Belletristik) – Autorin: Domenique Hanowski.
Einen Tag nachdem das Urteil gegen zwei der drei
Pussy-Riot-Mitglieder bestätigt wurde, erscheint im Musikexpress ein
Interview mit der inhaftierten Nadeschda Tolokonnikowa. Dem
Musikexpress war es zuvor über Anwälte gelungen, dem politischen Kopf
der Gruppe Fragen zukommen zu lassen, nun veröffentlicht das Magazin
ihre mit Kugelschreiber auf Karopapier geschriebenen und aus dem
Knast geschmuggelten Antworten. Darin trotzt Tolonnikowa weiterhin:
"Putin ist eine Nie
ARD und ZDF haben sich auf eine jährlich
abwechselnde Ausstrahlung des Silvesterkonzertes aus Berlin (ARD) und
Dresden (ZDF) geeinigt. Eine Überschneidung der
Silvesterkonzertübertragungen in den öffentlich-rechtlichen
Fernsehprogrammen wird damit in Zukunft vermieden. Das traditionelle
Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker wird ab 2012 alle zwei
Jahre im Ersten ausgestrahlt. Die Zusammenarbeit der Berliner
Philharmoniker mit der ARD wurde bis 2018 verlänger
"ttt-extra" kommt am Sonntag, 23. September, um
23.05 Uhr vom Bayerischen Rundfunk mit dem Thema:
Der 61. internationale Musikwettbewerb der ARD in München
Es ist einer der wichtigsten der Welt: der internationale
Musikwettbewerb der ARD. Jeden September werden in München
Klassik-Stars geboren. Wer hier gewinnt, hat glänzende Aussichten auf
eine internationale Karriere. Es ist ein Casting im Extrem, mit
schier unerfüllbarem Anspruch. Ein halbes Dutzend R
Am heutigen Montag beginnen die szenischen
Dreharbeiten zum ARD-Dokudrama "George". Im Mittelpunkt des Films,
der von teamWorx im Auftrag des SWR (Federführung), WDR, RBB, NDR und
ARTE produziert wird, stehen die letzten Lebensjahre Heinrich
Georges. Dabei befasst sich "George" intensiv mit dem Thema der
Schuld und Verantwortung des Künstlers in der Diktatur. In
dokumentarischen Archiv-Aufnahmen, Interviews und Spielszenen nähert
sich das Dokudrama dem &q
Ab dem 22. September präsentiert das ZKM mit der Ausstellung
"Vidéo Vintage 1963-1983" eine Auswahl an 72 Videos von 50
KünstlerInnen aus der Sammlung des Centre Pompidou Paris, die die
Entwicklung der Videokunst von 1963 bis 1983 nachzeichnet.
Das Medium Video wurde von allen ästhetischen Strömungen
beeinflusst und etablierte sich als eines der wichtigsten
zeitgenössischen Mittel des künstlerischen Ausdrucks und als
kritisches Instru