SAVE THE DATE: Salon der Angst – 6/9 2013 – 12/1 2014 – BILD

Die Ausstellung Salon der Angst sucht die
künstlerische Auseinandersetzung mit den Ängsten unserer Zeit und
fächert deren affektives wie gesellschaftspolitisches Spektrum auf.
Die Darstellung von Angst und Schrecken, von emotional verunsicherten
oder verstörten Menschen ist ein kunsthistorisch arriviertes Motiv,
prägt aber auch die künstlerische Praxis einer jüngeren Generation,
die seismografisch auf eine veränderte Gesellschaft mit neuen Ängsten
und

Märchenklassiker als neu illustriertes Hinstorff-Kinderbuch / Ein Plädoyer für selbstbewusste Kinder

"Sie waren sieben Geißlein …" Ein jeder kennt
das Grimmsche Märchen, das seit zwei Jahrhunderten zum kulturellen
Schatz Deutschlands gehört. Heute erscheint im Hinstorff Verlag das
Kinderbuch "Lob des Ungehorsams", Franz Fühmanns Nacherzählung der
berühmten Geschichte – für neugierige, selbstbewusste Kinder und neu
bebildert von der Mecklenburger Illustratorin Kristina Andres.

Überall dürfen die sieben Geißlein sp

Prix d–Or für Klimt-Gemäldeverzeichnis von Tobias G. Natter – BILD

Eine wunderbare Bestätigung für eines der
aufwändigsten Buchprojekte der letzten Jahre und Beweis für die
internationale Strahlkraft von Gustav Klimt" ist für Tobias G.
Natter, museologischer Direktor des Leopold Museum und Herausgeber
des Buches "Gustav Klimt: Sämtliche Gemälde" (2012) die FILAF
Auszeichnung des von ihm bei Taschen veröffentlichten Opus magnum.

Zwtl.: Klimt-Gemäldverzeichnis: Prix d–Or als "Bestes Kunstbuch&q

Leopold Museum präsentiert Schiele in Budapest – BILD

Die Ausstellung "Egon Schiele und seine Zeit" im
Museum der schönen Künste (Szépmüvészeti Múzeum) in Budapest ist die
bisher umfassendste Präsentation von Werken Egon Schieles in Ungarn.
Die Werke stammen aus dem Leopold Museum in Wien, erweitert um
ungarische Leihgaben. Bis 29. September ist die Schau im
bedeutendsten Kunstmuseum Ungarns, dem Szépmüvészeti Múzeum zu sehen.

Zwtl.: Natter: Ausstellung Beleg für

Wechsel bei „Neues aus der Anstalt“ / Neue „Anstalt“ kommt im Februar 2014

Im Herbst dieses Jahres zeigt das ZDF die letzte
Folge von "Neues aus der Anstalt" mit Frank Markus Barwasser und
Urban Priol. Das ZDF arbeitet bereits an der Fortführung der
Politsatire mit neuen Künstlern unter dem Titel "Die Anstalt", die ab
Februar 2014 im Programm zu sehen sein wird.

Beide Künstler haben ihre Vorstellungen und Ideen im Rahmen der
Sendung "Neues aus der Anstalt" vielfältig in den vergangenen Jahren
umsetzen könn

PHÖNIX-Kunstpreis im PresseClub München vorgestellt

PHÖNIX – so heißt der Kunstpreis für
Nachwuchskünstler, den das Tutzinger Unternehmen eurobuch.com im
Frühjahr 2014 erstmals in Kooperation mit der Evangelischen Akademie
Tutzing vergibt.

Im Internationalen PresseClub München e.V. stellten heute die
beiden Partner um 11:00 Uhr den hochdotierten Kunstpreis vor.

Die Statements für die aktuelle Berichterstattung von

– Richard von Rheinbaben, Vorsitzender des Aufsichtsrates,
eurobuch.com

„Junge Radikale“ in ZDFkultur / Dokuüber Jugendmusiktheater-Wettbewerb „Radikal Büchner“ in Dessau

Unter dem Motto "Radikale Texte! Radikale Musik!
Radikale Auftritte!" rief ZDFkultur gemeinsam mit der Stiftung
Bauhaus Dessau anlässlich des 200. Geburtstages von Georg Büchner zum
Schüler- und Jugendmusiktheater-Wettbewerb "Radikal Büchner" auf. Der
60-minütige Film "Radikal Büchner – die Doku zum Festival", den
ZDFkultur am Donnerstag, 27. Juni 2013, um 21.45 Uhr ausstrahlt,
dokumentiert die "radikal-kreative" Woche in

Kinotipp: „FLIEGENDE LIEBENDE“ – Der neue Film von Pedro Almodóvar (AUDIO)

Anmoderationsvorschlag:

Platz einnehmen, Tomatensaft trinken, einen Film gucken oder
schlafen – so vergeht ein Flug in Nullkommanichts. Normalerweise! In
der neuen Komödie von Spaniens Kult-Regisseur Pedro Almodóvar erlebt
eine bunt zusammengewürfelte Reisetruppe allerdings einen so
schrillen Trip, wie man ihn im Kino bisher noch nicht gesehen hat.
Jessica Martin hat sich "FLIEGENDE LIEBENDE" bereits angeschaut.

O-Ton 1 (FLIEGENDE LIEBENDE, 0:08 Min.):

Gastarbeiter des Pop: art begleitete Installationskünstler Carsten Nicolai beim Auftritt mit Depeche Mode

Bisher machte sich Carsten Nicolai mit seinen
elektronischen Skulpturen einen Namen in der Kunstszene – jetzt
begleitete art-Redakteur Ralf Schlüter den Künstler und Musiker bei
dem Auftritt seiner Band Diamond Version im Vorprogramm der Weltstars
Depeche Mode.

Nicolai baut subtile audiovisuelle Installationen, die den
Anschein eines physikalischen Experimentes erwecken. In seinen
Techno-Laboren fiept, zirpt, brummt und flackert es. Klänge bringen
Bilder hervor und Bilde