Außergewöhnlich und einzigartig

Nicht nur Tierliebhabern ist bewusst, dass sich insbesondere zwischen Mensch und Pferd ganz außergewöhnliche Freundschaften entwickeln können. Dass eine Stute aber Bilder für ihre Besitzerin malt und über deren Freude auch Stolz zeigt, ist wohl überaus ungewöhnlich und scheint ziemlich einzigartig.

Chris Dercon im art-Interview: „Es geht nicht um globale Integration, sondern um globale Differenzierung“

Chris Dercon, der visionäre Direktor der Tate
Modern, plant ein Museum für die globalisierte Welt. Im Interview mit
art-Redakteurin Ute Thon erklärt er, wie das Kunsthaus der Zukunft
aussehen muss. Es gehe dabei um globale Differenzierung, nicht um
Integration. Zentral ist die Frage "Was sind die Modernismen in
diesen unterschiedlichen Regionen?". Der gebürtige Belgier versucht,
die weltweiten Kunstpositionen in das Programm der Tate Modern zu
integrieren. Sei

Visuelles Gedächtnis der „Wiener Gesellschaft“: Franz Xaver Setzers Porträtfotos im Leopold Museum – BILD

Einen spannenden Einblick in die mondäne Welt der
Wiener Society der 20er und 30er Jahre des 20. Jahrhunderts gewährt
das Leopold Museum ab sofort im Rahmen der Dauerpräsentation
"Zwischen den Kriegen. Kunst von 1918 bis 1938". Gezeigt wird eine
Auswahl einzigartiger Fotos der 1920er und 1930er Jahre aus dem
Atelier des Wiener Fotografen Franz Xaver Setzer.

Zwtl.: Fotoexperte Piffl: "Außergewöhnliches Zeugnis der Wiener
Kulturgeschichte"

Unte

art-Expertengespräch: Peter Raue und Michael Naumann analysieren den Fall Gurlitt

Der Fall Gurlitt bewegt seit Wochen die deutsche
Kunstszene. Die beschlagnahmte Sammlung, in der sich NS-Raubkunst
befinden soll, zeigt Schwächen des deutschen Rechtssystems auf. Im
art-Gespräch analysieren die Experten Peter Raue und Michael Naumann
den Fall aus juristischer und kulturpolitischer Sicht.

Peter Raue, Spezialist für Kunst- und Urheberrecht verlangt von
der Augsburger Staatsanwaltschaft, die seit fast zwei Jahren auf den
Bildern sitzt, dass sie das Konvolut

Mit dem ZDF „Unterwegs zu den Kulturen der Welt“ / Die Zukunft des Berliner Schlosses

Mit der Dokumentation "Unterwegs zu den Kulturen der
Welt", informiert ZDF-Autorin Carola Wedel am Sonntag, 22. Dezember
2013, 0.20 Uhr über "Die Zukunft des Berliner Schlosses" und zeigt
den Stand der Arbeiten: Erstmals begleitet ein TV-Team den
Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Prof. Herrmann
Parzinger, bei einer virtuellen Begehung des Hauses. Er hält die
Fäden für die gigantische inhaltliche Planung zusammen. Weiter wer

artnet führt eigenen 24-Stunden-Nachrichtenservice für Kunst ein: artnet News

Start im Februar 2014 / Benjamin
Genocchio wird ein Team aus Korrespondenten in Amerika, Asien und
Europa leiten / Der neue Dienst wird Sammler und Experten mit
Nachrichten aus der internationalen Kunstwelt versorgen und fundierte
Berichte zu Markttrends auf Basis der bewährten artnet Price
Database, dem Galerie-Netzwerk und artnet Auctions zur Verfügung
stellen

artnet, das Unternehmen mit der weltweit größten Preisdatenbank
und der Online-Auktionsplattform f&uuml

art: Kunstskandal in Norwegen

Die Künstlerin Vanessa Baird ist der Mittelpunkt
eines Kunstskandals in Norwegen. Vor drei Jahren erhielt sie den
Auftrag, drei monumentale Werke für das neue Gebäude des Gesundheits-
und Landwirtschaftsministerium in Oslo zu gestalten. Seit kurzem
steht jedoch fest, dass die Bilder entfernt werden müssen. Der Grund:
Die Wandbilder seien nicht zumutbar für die Mitarbeiter.

Vanessa Bairds 10×6 Meter große Bilder zeigen surreale Szenen aus
norwegischen M&auml

„PHÖNIX 2014 – Der Kunstpreis für Nachwuchskünstler“: über 400 Bewerber – die Shortlist wird veröffentlicht

Noch nie haben sich so viele Künstler für den
"PHÖNIX – Der Kunstpreis für Nachwuchskünstler" beworben, wie in
diesem Jahr: insgesamt 449 Bewerbungen erreichten die eurobuch GmbH
und die Evangelische Akademie Tutzing bis zum Bewerbungsende am 30.
November 2013. Der PHÖNIX ist mit 20.000 Euro dotiert.

Im neunten Jahr des PHÖNIX ist der Kunstpreis für
Nachwuchskünstler begehrt wie nie. Vor allem die Qualität der
diesjährige