Zum Tod von Udo Jürgens ändert Das Erste sein Programm

Volker Herres, Programmdirektor Erstes Deutsches
Fernsehen: " Udo Jürgens war ein großer Künstler und Entertainer, ein
Mann, der über 60 Jahre hinweg unermüdlich und leidenschaftlich sein
Publikum mit seinen Liedern und seiner Haltung begeisterte und
bewegte. Schon zu Lebzeiten eine Legende, wird er als eine einmalige
und unerreichte Persönlichkeit in Erinnerung bleiben".

Das Erste sendet heute, Sonntag, 21. Dezember 2014, um 23.45 Uhr
Legenden (

Udo Jürgens an Herzversagen verstorben

Heute Sonntag, 21. Dezember, ist der Sänger und
Komponist Udo Jürgens bei einem Spaziergang in Gottlieben TG
bewusstlos zusammengebrochen. Trotz sofortigen
Wiederbelebungs-Massnahmen ist Udo Jürgens nach der Überführung im
Kantonsspital Münsterlingen am Sonntagnachmittag um 16.25 Uhr an
einem akuten Herzversagen verstorben. Udos Manager Freddy Burger,
Pepe Lienhard und das ganze Management- und Tourneeteam sind
geschockt und in grosser Trauer. Nach den gemein

Theatergruppe „Gesellschaft mit beschränkter Hoffnung“ Aufführung vom 9. Dezember 2014

alle halbe Jahre trifft sich die Theatergruppe " Gesellschaft mit beschränkter Hoffnung"
in der VHS Recklinghausen zusammen, um kulturinteressierten Menschen das Theater nahe zu bringen. In den meisten Fällen ist es interaktiv, so dass der Besucher mit in das Geschehen eingebunden wird. Doch auch an gewagte und schwierige Stücke aus der Literatur wagt sich das Ensemble erfolgreich heran.

Spektakuläre Bahnhofsfotografien: Sonderausstellung „ONE STATION – Poesie der Bahnhöfe“ im DB Museum eröffnet (FOTO)

Spektakuläre Bahnhofsfotografien: Sonderausstellung „ONE STATION – Poesie der Bahnhöfe“ im DB Museum eröffnet (FOTO)

Bilder des Fotokünstlers Christian Höhn bis 31. Mai 2015 zu sehen
– Synthese zwischen monumentaler Bahnhofsarchitektur und Werken der
Weltliteratur

Das Nürnberger DB Museum eröffnet heute die Ausstellung ONE
STATION – Poesie der Bahnhöfe des Nürnberger Fotografen Christian
Höhn. Zehn Monate lang war Höhn im Auftrag des DB Museums unterwegs,
um auf allen Kontinenten Bahnhöfe zu portraitieren, die Schauplätze
der Weltliteratur abgege

Spannende Infotainment-Abende in den KÖRPERWELTEN Saarbrücken u.a. mit Forensiker Dr. Mark Benecke& Krimiautorin Elke Schwab

Ab Juli 2015 präsentieren Plastinator Dr.
Gunther von Hagens und Kuratorin Dr. Angelina Whalley ihre
Ausstellung über den menschlichen Körper im Kreislauf von Entstehen
und Vergehen in der Congresshalle Saarbrücken. Thematisch auf den
Zyklus des Lebens spezialisiert, nimmt die Ausstellung die Besucher
mit auf eine spannende Reise unter die Haut. Dabei zeigt eine
Vielzahl von eindrucksvollen Plastinaten die einzelnen Stationen der
Entwicklung des menschlichen Körpe

ZDF-Kultursendung „aspekte“ mit Jahresrückblick und Ausblick auf 2015 (FOTO)

ZDF-Kultursendung „aspekte“ mit Jahresrückblick und Ausblick auf 2015 (FOTO)

Das ZDF zeigt am Freitag, 12. Dezember 2014, 23.00 Uhr, eine
verlängerte Ausgabe seiner Kultursendung "aspekte". In 60 Minuten
erinnern die Moderatoren Katty Salié und Jo Schück nicht nur an
wichtige Ereignisse des Jahres 2014, sie geben auch einen
Vorgeschmack auf Protagonisten in Kunst und Kultur, die 2015 eine
Rolle spielen werden. Gäste im Studio sind die Schriftstellerin Ulla
Hahn, Politikwissenschaftler Herfried Münkler und Theater-Intendantin

Ab sofort geöffnet: „Ikonen und Eintagsfliegen. Arthur Zelger und das Grafikdesign in Tirol“ im aut.architektur und tirol – ANHÄNGE

Erstmals steht das Tiroler Grafikdesign von 1950
bis heute im Mittelpunkt einer Ausstellung. Werke von Arthur Zelger,
Tirols wohl bekanntestem Grafiker, aber auch seine Vorgänger und
Zeitgenossen prägen das Bild von Tirol bis heute, und so ist die
Ausstellung gleichermaßen auch ein Ausflug in die Geschichte der
Tiroler Tourismuswerbung.

"Grafikdesign sehen wir tagtäglich – aber es wird selten gezeigt.
Das gilt ganz besonders für Tirol, wo es für diesen Zwe

„ttt – titel thesen temperamente“ (MDR) am Sonntag, 7. Dezember 2014, um 23.50 Uhr

Die geplanten Themen:

Das Ende der künstlerischen Straßenfotografie Sie alle haben es
getan und sind berühmt dafür: Henri Cartier-Bresson, Elliott Erwitt,
Martin Parr, die künstlerische Straßenfotografie. Doch ein
Gerichtsurteil könnte das Ende der Straßenfotografie in Deutschland
bedeuten. Eine Frau im Berliner Stadtbezirk Charlottenburg läuft
eilig über die Straße, keiner kennt ihr Woher, keiner ihr Wohin. Sie
läuft durc

Larissa Kernerüber ihre Mutter Nena: „Wir vertrauen uns zu hundert Prozent“

Nenas Tochter startet durch! "Meine Mutter hat mir
immer klargemacht: Ohne Fleiß kein Preis", sagt Larissa Kerner im
Interview mit GALA (Ausgabe 50/14, ab heute im Handel). Die
24-jährige Künstlerin, die selbst schon zwei Kinder hat, hat die
kreativen Gene ihrer berühmten Mama geerbt. "Mit 15 habe ich
angefangen, Musik zu machen", erzählt sie. "Und irgendwann kam die
Kunst dazu." Als Duo "Adameva" kreiert sie mit ihrer Freund