Ausstellung: ULRICH BARNICKEL | DURCH-BLICK

Anlässlich seines 70. Geburtstages
Anlässlich seines 70. Geburtstages
Österreichischer Schirmhersteller doppler erweitert seine erfolgreiche, extrem windbeständige SUPERSTRONG-Regenschirmreihe um neue Modelle
Die Regenschirme der doppler SUPERSTRONG-Reihe sind wahre Superhelden – selbst Sturm und heftige Böen zwingen sie nicht in die Knie. Dank ihrer innovativen Konstruktion aus Stahl und Fiberglas schlagen sie selbst bei starken Winden nicht um und halten so ihre Träger stets trocken. Ihr schlicht-modernes Design und die durchdachte Tec
Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft hat seine 74. Jahrestagung in der Philharmonie Berlin ausgerichtet und damit rund 200 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Medien zu einem hochkarätigen Austausch zusammengebracht. Im Mittelpunkt standen die Frage nach dem gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Rolle von Kunst und Kultur in Zeiten zunehmender Polarisierung.
Zum Auftakt der Jahrestagung eröffneten diears viva-Preisträger:innen 2026 Ryan Cullen, Nazanin
Mitten in Kreuzberg, zwischen Farben, Pinseln und digitalen Skizzen, treffen sich in Zukunft einmal im Monat Berliner Künstler:innen, Wissenschaftler:innen und Publikum zum Gespräch – im Atelier des Künstlers Roman Lipski. Was treibt die Kunst heute an? Und welche Schnittstellen gibt es dabei zur Wissenschaft? Diesen Fragen geht das neue radio3-Format vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) auf den Grund. Die Kulturwelle setzt damit die Weiterentwicklung des Programms fort und sucht
Fünf Jahre nach der Eröffnung des urbanen Raumes auf dem Dach des Museums zeigt eine Ausstellung Arbeiten von Brigitte Kowanz, Eva Schlegel sowie Laurids und Manfred Ortner.
Die MQ Libelle am Dach des Leopold Museum, welche im Herbst 2020 feierlich eröffnet wurde, war die erste bauliche Erweiterung des MuseumsQuartier (MQ) in Wien. 25 Meter über Straßenniveau bietet die Aussichtsplattform am Dach des Museums einen einzigartigen Blick auf die Wiener Innenstadt und die P
Am Freitagabend (10.10.2025) werden vor einem internationalen Medienpublikum die 14 Prix Europa Awards verliehen. Die festliche Galaveranstaltung findet um 19 Uhr im Roten Rathaus statt. Der Prix Europa zeichnet jedes Jahr die besten europäischen Audio-, Digital Media und Videoproduktionen des Jahres aus. Dafür haben sich eine Woche lang über 400 Medienschaffende aus ganz Europa beim rbb im Haus des Rundfunks versammelt.
Eröffnet wird die Preisverleihung von rbb-Intendantin
Kunst im Teletext: Der ARD Text zeigt in Kooperation mit dem ORF TELETEXT und der Künstlergruppe TeleNFT vom 9. bis 23. Oktober die Ausstellung "Weltgeschehen", die den gesellschaftlichen Fortschritt in Zeiten globaler Krisen reflektiert.
Wie beeinflusst unser Handeln die Zukunft? Ist Technologie eine Bedrohung? Ist Kunst die Rettung? Initiiert von dem deutschen Medienkünstler Max Haarich widmen sich 15 international renommierte Digitalkünstler:innen diesen Fragen – mit
Kleinkunst auf höchstem Niveau: Die fünf Preisträgerinnen und Preisträger zeigten bei der Verleihung des Kleinkunstpreises am Dienstag, 7. Oktober, auf großer Bühne in Freiburg, wie vielfältig sie ist. Es wurde viel gelacht, geschmunzelt und gestaunt. Den Hauptpreis als beste Kleinkünstlerinnen und Kleinkünstler 2025 erhielten der Comedian Aurel Mertz, die Comedienne und Kabarettistin Doris Reichenauer sowie der Klavierkabarettist Prof. Timm Sigg. Si
Matinee und Preisverleihung mit Schauspielerin Sophie von Kessel und den Musikern Edgar Unterkirchner, Hannah Senfter und Ton? Feinig im RadioKulturhaus Wien.
Das Programm der Jubiläums-Matinee am Sonntag, 5. Oktober 2025 aus Anlass der Überreichung des zehnten Christine Lavant Preises an Ulrike Draesner hat an die 200 Besucher fast zwei Stunden in seinen Bann gezogen.
Unter den zahlreichen Gästen: Maler Valentin Oman, Gertrud Aichem-Degreif, Kulturattachee der Deutschen Botscha
Kinder wachsen schnell, Kleidung bleibt ungenutzt. Die Wienerin Caroline Schober gründete dafür Neworn – jetzt startet die Plattform auch in Deutschland.
Was früher selbstverständlich war – Kleidung und Zubehör weiterzugeben – ist durch kleinere Familien und Urbanisierung verloren gegangen. 2023 launchte Caroline Schober die Plattform Neworn, die hochwertige Kindermode in den Kreislauf zurückbringt. Heute, knapp zwei Jahre später, expandiert