Meltem Kaptan bekommt für ihre Darstellung in der NDR Kino-Koproduktion "Rabiye Kurnaz gegen Georg W. Bush" den Deutschen Schauspielpreis. Ausgezeichnet wird Meltem Kaptan in der Kategorie "Dramatische Hauptrolle". Den Preis vergibt der Bundesverband Schauspiel e.V. (BFFS). Er vertritt Interessen von mehr als 3800 Schauspielerinnen und Schauspielern in ganz Deutschland. Die Preisverleihung war am Freitag, 9. September, in Berlin.
Für Aufmerksamkeit gesorgt hat die documenta 15 hat vor allem wegen Werken mit antisemitischer Bildsprache. In zwei Sendungen zieht 3sat Bilanz der umstrittenen Weltkunstausstellung in Kassel: In "Kulturzeit extra: Bilanz der documenta 15. Ein Skandal, seine Bedeutung und die Folgen" und in der 3satKulturdoku "Die documenta am Ende? Eine Bilanz nach 100 Tagen Kunst in Kassel". Weitere Sendungen zur documenta sind online abrufbar im documenta-Schwerpunkt der 3satMediath
Ob Literatur, Architektur, Malerei oder Musik: Die hessische Kulturlandschaft hat viel zu bieten. Wie viel, das zeigt die Abteilung Hessen Tourismus der HA Hessen Agentur GmbH im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen mit der Kampagne Kultur.Gut.Hessen.
Holger Karsten Schmidt bereut realen Schauplatz seiner Fuseta-Krimis
Bestsellerautor fürchtet falschen Tourismus in verschlafenem Ort an der Algarve – Verfilmung von "Lost in Fuseta" an zahlreiche Bedingungen geknüpft – Zweiteiler am Samstag im Ersten
Osnabrück. Holger Karsten Schmidt (56), Drehbuch- und Romanautor, der unter dem Pseudonym Gil Ribeiro die Bestseller-Krimireihe "Lost in Fuseta" geschrieben hat, bereut es, die Handlung an einem realen und nic
Die Gewinner:innen stehen fest: In insgesamt neun Kategorien wurden bei der diesjährigen Verleihung des Deutschen Radiopreises im Hamburger Schuppen 52 die besten Radiomacher:innen und herausragendsten Produktionen gekürt.
Ausgewählt wurden die Gewinner:innen von der unabhängigen Jury des Grimme-Instituts. Ihre Preise wurden ihnen am Donnerstagabend (8. September) im Rahmen der Gala überreicht, die von Barbara Schöneberger und Thorsten Schorn moderiert wurde. F&u
Kulturförderung nach Bundesvertriebenengesetz droht noch größeres Unheil
Der Bundestag berät in dieser Woche im Rahmen der Debatte zum Bundeshaushalt 2023 auch den Kulturetat. Dazu erklärt der Vorsitzende der Gruppe der Vertriebenen, Aussiedler und deutschen Minderheiten der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Christoph de Vries:
"Kulturstaatsministerin Roth lässt die Befürchtungen der deutschen Heimatvertriebenen wahr werden: Trotz der beklemmenden Aktuali
Rom in den 1970er-Jahren: Clara und Felice Borghetti beziehen mit ihren drei Kindern eine neue Wohnung. Rasch zeigt sich, dass die scheinbare familiäre Idylle eine Farce ist. Clara und Felice lieben sich nicht mehr, können sich aber nicht zu einer Trennung überwinden. Die einsame Clara flüchtet sich in ihre Rolle als Mutter und widmet sich intensiv ihren drei Kindern. Die älteste Tochter Adriana droht
Köln und die Region könnten als mögliche Austragungsorte für die Expo im Jahr 2035 ins Rennen gehen. Nach Informationen des "Kölner Stadt-Anzeiger" (Donnerstag-Ausgabe) werden derzeit Möglichkeiten und Chancen einer solchen Bewerbung ausgelotet. Standort für ein Expo-Gelände könnte das Rheinische Revier sein. Köln würde dem Projekt den Namen geben. Die bislang letzte Weltausstellung fand in Dubai mit mehr als 24 Millionen Besuche
Tim Bendzko schrieb mit "Nur noch kurz die Welt retten" die Hymne der Generation Prokrastination, Faye Montana hat erst 2021 ihr Abitur gemacht, macht aber schon seit Jahren als Schauspielerin, Musikerin und auf Social Media Karriere. Dieses auf den ersten Blick ungleiche Duo mit fast zwanzig Jahren Altersunterschied lernt sich im Podcast "1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit" kennen, redet über Generationsunterschiede, Musik, Schule, Beziehungen und nach vier Wochen f&aum