"Unser Sandmännchen" hat seit über 62 Jahren sein Zuhause im Fernsehen. Zum Weltkindertag 2022 (20.9.) bringt die Kultfigur mit der roten Zipfelmütze ein besonderes Geschenk mit: Ab 19. September 2022 können die Kinder auch im Radio täglich neue Folgen mit dem Traumsandbringer und seinen Freunden erleben. Dann erklingt die Sandmann-Melodie immer um 19.04 Uhr bei Antenne Brandenburg vom rbb, gefolgt von den beliebten Geschichten mit "Pittiplatsch", &
Sondersendung zur Preisverleihung am 18. September 2022 bei WDR 5
Die Preisverleihung des WDR Kinderrechtepreises 2022 findet im Rahmen einer Sondersendung auf WDR 5 statt. Am Sonntag, den 18. September 2022, ist die Stunde zwischen 14 und 15 Uhr für die diesjährigen Gewinnerinnen und Gewinner reserviert. In Radiobeiträgen und Gesprächen werden alle drei Projekte vorgestellt, die den diesjährigen WDR Kinderrechtepreis gewonnen haben:
11. bis 13. November 2022 / Vor Ort: öffentliche Jurysitzung und Live-Hörspiel von und mit Dlé / Kinder-Live-Hörspiel von Kirsten Boie / Alle Wettbewerbsstücke im Vorfeld online abrufbar
Die 19. Ausgabe der ARD Hörspieltage findet von 11. bis einschließlich 13. November im Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) in Karlsruhe statt. Die Wettbewerbsjury wird öffentlich über die Hörspiele diskutieren, die um den "Deutschen Hörspielpr
Ab Montag, 19. September 2022, 22.25 Uhr
Erstausstrahlungen
Am Montag, 19. September 2022, startet 3sat in den Dokfilmherbst und präsentiert bis zum 15. November 2022 ausgezeichnete Produktionen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in der 3satDokumentarfilmzeit, montags um 22.25 Uhr. Hinzu kommen zwei Filmnächte und ein Programm anlässlich der 46. Duisburger Filmwoche ab Montag, 7. November 2022, sowie weitere Dokumentarfilme im TV und in der 3satMediathek. Alle Fil
Samstag, 17. September, 19.20 Uhr in 3sat
Erstausstrahlung
Vor 40 Jahren, am 19. September 1982, wurde das erste Emoticon verschickt. Seither verändert sich die Welt rasant in Richtung Post-Schrift-Gesellschaft. Droht mit den gelben Zwinkersmileys die Gefahr, dass die Kommunikation immer trivialer wird? Oder sind die vielen Memes, GIFs und Bildchen nicht ein Grund zur Freude, weil durch sie universeller, schneller und kreativer kommuniziert wird? Diesen Fragen geht die 3satKulturdoku &q
Auf den langjährigen WDR-3-Redakteur Harry Vogt wird ab 1. Oktober 2022 Patrick Hahn folgen.
Zu den Aufgaben von Patrick Hahn wird die künstlerische Leitung der Wittener Tage für neue Kammermusik gehören sowie die Gestaltung und Weiterentwicklung der renommierten Uraufführungsreihe Musik der Zeit .
Wellenchef Matthias Kremin: Mit Patrick Hahn haben wir einen außerordentlich erfahrenen und kompetenten Fachmann für die Neue Musik gewinnen können, de
Friederike Jehn ist für ihre Regiearbeit zum NDR "Tatort: Borowski und die große Wut" beim Festival des deutschen Films Ludwigshafen mit dem Filmkunstpreis in der Kategorie "Beste Regie" ausgezeichnet worden. Zuvor haben Eva Zahn und Volker A. Zahn, die auch diesen "Tatort" schrieben, auf dem Festival bereits den Ludwigshafener Drehbuchpreis erhalten. Die Preise wurden am Sonnabendabend, 11. September, vergeben.
Am Samstag, 10. September 2022, hat die Koproduktion "Eismayer" von ZDF/Das kleine Fernsehspiel und ARTE in der "Settimana Internazionale della critica" bei den Filmfestspielen von Venedig 2022 mit dem Preis "Bester Spielfilm" ausgezeichnet. David Wagners Spielfilmdebüt hatte bei der Kritikerwoche der Filmfestspiele von Venedig 2022 Weltpremiere
Vizeleutnant Charles Eismayer (Gerhard Liebmann) ist der gefürchtetste Ausbilder beim österreichischen B
Die Bildhauerin und Grafikerin Isolde Schmitt-Menzel ist tot. Die in Eisenach geborene Künstlerin ist die Schöpferin der Maus. Sie starb am 4. September 2022 im Alter von 92 Jahren im Kreis ihrer Familie in Frankfurt/Main. Isolde Schmitt-Menzel entwickelte aus ihrer Buchillustration "Die Maus im Laden" im Auftrag des WDR die Maus, die 1971 erstmals in "Die Sendung mit der Maus" im Fernsehen zu sehen war. Sie prägte den originellen und fantasievollen Charakter
2022 wird zum 44. Mal der ZDF-"aspekte"-Literaturpreis für das beste literarische Debüt des Jahres verliehen. Das Finale haben fünf Romane erreicht:
Behzad Karim Khani "Hund Wolf Schakal" (Hanser Berlin), Yade Yasemin Önder "Wir wissen, wir könnten, und fallen synchron" (Kiepenheuer & Witsch), Sven Pfizenmaier "Draußen feiern die Leute" (Kein & Aber), Daniel Schulz "Wir waren wie Brüder" (Hanser Ber