Neue OZ: Kommentar zu Elbphilharmonie

Hilflose Parlamentarier

Der Untersuchungsausschuss der Hamburger Bürgerschaft zur
Elbphilharmonie ist wahrlich nicht zu beneiden. Denn das Gestrüpp aus
widersprüchlichen Aussagen und gegenseitigen Schuldzuweisungen ist
ziemlich dicht. Die Aussage des ehemaligen Managers Hartmut Wegener
macht es nicht durchsichtiger. Er verfährt nach der uralten Taktik,
nach der man eine Teilschuld eingesteht, sich aber gleichzeitig zum
Opfer erklärt, in diesem Fall der Architekt

Neue OZ: Kommentar zu Technik / Fernsehen / Messen

Wer soll das bezahlen?

Die Entwicklung auf dem Fernsehmarkt galoppiert. Kaum hat sich ein
großer Teil der Bevölkerung mit Flachbildgeräten eingedeckt und das
Wohnzimmer zum Surroundsound-Heimkinotempel umgestaltet, da treibt
die Industrie ihre Konsumenten schon wieder vor sich her: HD-Formate,
3-D-Fernsehen, die Verschmelzung der guten alten Glotze mit dem
Internet.

Da stellt sich nicht nur die Frage "Wer will das alles haben?",
sondern vor allem auch "

Kölner Stadt-Anzeiger: Comedy-Star Cordula Stratmann: Im Fernsehen kann alles komisch sein – selbst Mord und Totschlag

Für die Komikerin Cordula Stratmann gibt es keine
Tabus, wenn sie im Fernsehen auftritt. "Alles kann komisch sein –
sogar Mord und Totschlag. Zumindest punktuell", sagte die in Köln
lebende Komikerin dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstags-Ausgabe).
Grundsätzlich gelte bei ihr die Regel: "Ich entscheide das von Spaß
zu Spaß." Bereut habe sie einen frechen Spruch noch nie, höchstens im
privaten Umkreis: "Meistens merke ich

Volkslieder: Das multimediale Benefizprojekt geht weiter Hochwertige Einspielungen ab 17. September in SWR2 und auf CD (Carus) / Online-Archiv macht Texte und Noten zum Mitsingen kostenfrei zugänglich

Mit der Sendereihe "SWR2 Volkslieder" startet
am 17. September der zweite Teil des multimedialen Benefizprojekts
von Carus-Verlag und SWR2. Ein Jahr lang stellt die Reihe jeden
Freitag um 17.50 Uhr in SWR2 ein Volkslied vor, jeweils kommentiert
mit Hintergrundinformationen zur wechselvollen Geschichte des alten
Liedguts. Zum Start der Sendereihe am 17.9. erscheint auch die erste
von zwei Volkslieder-CDs im Carus-Verlag. Darauf sind 35 neue
Interpretationen von Liedern wie &quot

Neue OZ: Kommentar zu Kulturpolitik

Wie langweilig!

Ein Meilenstein deutscher Kulturpolitik sollte die geplante
Künstlerakademie am Bosporus werden. Wenn jetzt dieses wichtige
Projekt zu scheitern droht, möchte man schon wissen, warum. Doch
darauf gibt es viele Antworten.

Für das Auswärtige Amt sind die Türken schuld, weil sie den
privatrechtlichen Betrieb einer Künstlerakademie nicht dulden wollen.
Aus anderen Quellen heißt es, dass die deutschen Diplomaten, die die
malerisch am Bo

FT: Kommentar zur Studie „Jugendsexualität 2010“

Seit mehreren Jahren schon führen uns
reißerische TV-Aufklärer in Talk- und Reality-Shows vor, wie es um
die früh erwachende Sexualität unserer Jugend bestellt ist. Diverse
andere Fernsehformate, Bücher und vermeintlich ernsthafte
Dokumentationen haben ihr übriges dazu beigetragen, Eltern besorgt in
Richtung Kinderzimmer blicken zu lassen. Kein Wunder: So wurden
ihnen doch 14-Jährige vorgeführt, die Pornofilme konsumieren,
imitieren und produz

Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Loveparade:

Drei Wahrheiten, aber kein Schuldiger: Die
Auseinandersetzung um die Verantwortung für die
Loveparade-Katastrophe ist unerträglich. Veranstalter, Stadt Duisburg
und Innenministerium schoben sich gestern im Innenausschuss des
Landtages vor aller Öffentlichkeit erneut den Schwarzen Peter zu. In
den Tagen zuvor hatten sie sich mit professioneller
Internet-Präsentation (Veranstalter) und Gutachten (Polizei und
Stadt) in Stellung gebracht. Viel Neues gab es also nicht zu
er

Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Pflege-TÜV:

In Würde altern und den Lebensabend genießen.
Diese geflügelten Worte haben mit der Realität längst nicht überall
etwas zu, wenn man Berichten Glauben schenkt, in denen von einem
Pflegenotstand und gravierenden Pflegemängeln die Rede ist. Ein
umstrittener Pflege-TÜV soll Pflegebedürftigen und Angehörigen
Orientierung geben, wenn eine Betreuung im Heim oder durch einen
Pflegedienst notwendig ist. Hierzu muss der Medizinische Dienst der
Kra

WAZ: Die neue Lust auf Liebe
– Kommentar von Petra Koruhn

Ein Drittel aller Siebzehnjährigen hatte noch keinen
Sex. Kann das sein? Es kann. Mädchen und Jungen lassen sich Zeit,
warten ab und stürzen sich nicht in schnelle Liebesabenteuer. Hätte
eben noch jemand geglaubt, unsere Jugend sei sexuell verroht – die
Studie aus Berlin kommt zu komplett anderen Ergebnissen. Häufige
Partnerwechsel, ungeschützter Sex, schwangere Teenies – alles
Vorurteile. Das mag für einen Teil wohl stimmen. Doch wollen wir
neuen Erkennt